Spielpunkt.net | News zu Brettspielen, Games und EntertainmentSpielpunkt.net | News zu Brettspielen, Games und EntertainmentSpielpunkt.net | News zu Brettspielen, Games und Entertainment
  • Home
  • Brettspiele
    • News
    • Brettspiel-Rezensionen
    • Crowdfunding
    • Top-Liste
    • Inside
  • Videospiele
    • News
    • Games-Szene
    • Spieletests
    • Spieletipps
    • Gaming-Zubehör
    • Hardwaretests
  • Filme und Serien
    • News
    • Filmkritik
  • Bücher
    • News
    • Buchkritik
  • Gaming Events
    • Messeberichte
      • News
      • SPIEL in Essen
      • Spiel doch!
      • Spielwarenmesse in Nürnberg
      • Gamescom in Köln
      • CCXP Cologne
  • Spiele kaufen
    • Top 50: Brettspiele
    • Angebote
    • Beliebte Brettspiele
    • Spiele-Händler
    • Spiele: Tests und Rezensionen
  • Werbefrei lesen?Exklusiv
  • de
    • en
    • de
  • Disney Lorcana
  • Star Wars
  • Asmodee
  • Ravensburger
  • Kosmos
  • Pegasus Spiele
  • Home
  • Brettspiele
  • Videospiele
  • Filme und Serien
  • Bücher
  • Gaming Events
  • Spiele kaufen
  • Werbefrei lesen?Exklusiv
Reading: Brettspiel-Preview zu Morpho: Deduktionsspiel für kleine Gruppen
Share
Sign In
Notification Show More
Aa
Aa
Spielpunkt.net | News zu Brettspielen, Games und EntertainmentSpielpunkt.net | News zu Brettspielen, Games und Entertainment
  • Home
  • Brettspiele
  • Videospiele
  • Filme und Serien
  • Bücher
  • Gaming Events
  • Spiele kaufen
  • Werbefrei lesen?Exklusiv
  • Home
  • Brettspiele
    • News
    • Brettspiel-Rezensionen
    • Crowdfunding
    • Top-Liste
    • Inside
  • Videospiele
    • News
    • Games-Szene
    • Spieletests
    • Spieletipps
    • Gaming-Zubehör
    • Hardwaretests
  • Filme und Serien
    • News
    • Filmkritik
  • Bücher
    • News
    • Buchkritik
  • Gaming Events
    • Messeberichte
  • Spiele kaufen
    • Top 50: Brettspiele
    • Angebote
    • Beliebte Brettspiele
    • Spiele-Händler
    • Spiele: Tests und Rezensionen
  • Werbefrei lesen?Exklusiv
Have an existing account? Sign In
Follow US
© 2023 - Spielpunkt - Games and Entertainment
Spielpunkt.net | News zu Brettspielen, Games und Entertainment > Artikel > Brett- und Kartenspiele > Brettspiel-Preview zu Morpho: Deduktionsspiel für kleine Gruppen
Brett- und KartenspieleCrowdfundingEditors ChoiceNews

Brettspiel-Preview zu Morpho: Deduktionsspiel für kleine Gruppen

Sven Karsten
Last updated: 2022/09/16 at 9:45 AM
By Sven Karsten 10 Min Read
Share
SHARE

Am 09. September ging die Crowdfunding-Kampagne zu Ice Makes neuem Deduktionsspiel MORPHO auf Kickstarter live. Der Indie-Publisher ist unter anderem bekannt für Eila und das glitzernde Etwas, welches kürzlich in der Spieleschmiede zu finanzieren war. MORPHO soll ein Deduktionsspiel sein, welches schon ab drei Spielern sehr gut funktionieren soll. Ob das Spiel sein Versprechen hält und ob das Spiel letztendlich zum einschlafen ist, erfahrt ihr in dieser Review.

Inhalte
Keine richtige Geschichte, aber passendes ThemaEine gute Übersicht ist das A und OKurz, aber überraschend taktisch  Infos zu MORPHOMeinung zu Morpho

Die Untergrundorganisation MORPHO und seine Rebellen planen eine allerletzte Operation namens „X Day“, die die Menschen endgültig von der langen Herrschaft des Imperiums befreien soll. Allerdings ist die Menschheit – seit es Kontakt mit interstellaren Diplomaten gab – in zwei Lager gespalten. Die einen möchten den alten Weg des Lebens beibehalten. Die anderen möchten die neuen Möglichkeiten, die die Diplomaten mit sich brachten, einführen und entdecken. Auch im Untergrund ist man unentschlossen, auf welche Seite man sich stellen soll.

Keine richtige Geschichte, aber passendes Thema

In diesem Konflikt spielt jeder Spielende je nach Spieleranzahl 1 oder 2 Agenten der namensgebenden Untergrundorganisation Morpho, die mitten in den Planungen der Operation „X Day“ stecken. Die Identität und die Ziele der Agenten werden anhand von Karten repräsentiert, die verdeckt vor uns auf dem Tisch liegen. Eine zusätzliche Agentenkarte wird verdeckt in die Mitte des Tisches gelegt. Welche Identitäten in einer Runde genutzt werden, wird vom Spiel vorgeschrieben und variiert je nach Spieleranzahl.

Spielaufbau von Morpho für vier Spielende. Jeder Spielende erhält zwei Agentenkarten, eine wird in die Mitte gelegt. Der Würfel stellt einen Marker dar, der die Spieler an bestimmte Aktionen erinnern soll.
Spielaufbau von Morpho für vier Spielende. Jeder Spielende erhält zwei Agentenkarten, eine wird in die Mitte gelegt. Der Würfel stellt einen Marker dar, der die Spieler an bestimmte Aktionen erinnern soll. Foto: Karsten

In den Spielrunden können die Spielenden die Identitäten der anderen Agenten untersuchen, einer ihrer Identitäten mit der in der Mitte liegenden Agentenkarte austauschen oder eine aktive Fähigkeit einer ihrer Identitäten ausführen. Sobald eine aktive Fähigkeit eines Agenten aktiviert worden ist, kann der Spielende nur noch die Fähigkeiten seines Agenten nutzen.

Der Spielende, dessen Mission als erstes erfüllt ist, gewinnt die Runde und erhält die dazugehörigen Siegpunkte. Falls mehrere Spielende dasselbe Ziel haben, erhalten alle die jeweiligen Siegpunkte ihrer Mission. Der erste Spielende, der insgesamt 10 Siegpunkte sammeln konnte gewinnt das Spiel. Bei der Erfüllung seines Ziels sollte man allerdings immer darauf achten, keinen Konflikt zwischen seinen beiden Identitäten zu haben. Denn ein Killer, der gegen die Untergrundorganisation ist, würde beispielsweise nie mit einem treuen Agenten von Morpho zusammenarbeiten.

Eine gute Übersicht ist das A und O

In MORPHO ist es wichtig, eine gute Übersicht über die Positionierung der gegnerischen Agenten zu haben, denn sobald man seine Rolle freilegt, ist man offen für Angriffe.

Beispiel: Das Ziel des Killers ist es, den Anführer von Morpho zu töten. Der Anführer kann aber durch die passive Fähigkeit des Beschützers geschützt werden und stattdessen den Killer töten. Die Aufgabe des Killers ist es dementsprechend neben dem Anführer auch den Beschützer ausfindig zu machen, um sicherzugehen, dass er bei seinem Angriff nicht von ihm unterbrochen wird und so die Runde verliert. Besitzt nämlich einer der Spielenden links und rechts vom Anführer den Beschützer, schlägt der Angriff fehl. Sobald der Killer den Beschützer ausfindig gemacht hat, kann er sich dazu entscheiden, diesen zu töten oder die beschützende Fähigkeit zu blocken, um im Anschluss den Anführer zu eliminieren.

Der zur Morpho (blau) zugehörige Techniker und der Deserteur (gelb) stellen keinen Konflikt dar. Hier gewann die Morpho Fraktion die Runde, da der Anführer sein Ziel, den Techniker zu finden, erreichen konnte.
Der zur Morpho (blau) zugehörige Techniker und der Deserteur (gelb) stellen keinen Konflikt dar. Hier gewann die Morpho Fraktion die Runde, da der Anführer sein Ziel, den Techniker zu finden, erreichen konnte. Foto: Karsten

Durch die Bedrohung, dass sein eigenes Ziel durch die Identitäten der anderen Spielenden gestört werden könnte, entsteht diese gewisse Spannung, die gute Deduktionsspiele mit sich bringen. Man ist immer etwas misstrauisch und sobald man weiß, welcher Spielende welche Rolle innehat, wird es umso spannender, wie diese Person mit der Rolle umgeht. Schiebt sie die Rolle in die Mitte oder lässt sie sie bei sich liegen? Was braucht sie, um ihr Ziel zu erfüllen, falls sie die Rolle nicht austauscht?

Als Hilfe für diese Fragen gibt es immer eine Übersicht über alle Identitäten, die sich im derzeitigen Spiel befinden, sowie Hilfekarten zu allen Fähigkeiten der Agenten.

Kurz, aber überraschend taktisch

MORPHO ist mit 3 – 9 Personen spielbar. Getestet haben wir es zu viert bzw. zu dritt, wenn jemand eliminiert worden ist. Und selbst mit einer so geringen Spielerzahl lief das Deduktionsspiel überraschend gut. Ab drei Spielern treten nämlich nochmals Sonderregeln auf, die das Spiel weiterhin gut spielbar machten. Hier lösen nämlich nicht mehr beide Karten des Spielnachbarn die passive Fähigkeit aus, sondern nur die Karte, die in Reihenfolge als erstes neben dem betreffenden Spielenden liegt.

Das Spiel war überraschend taktisch. Der einzige Glücksfaktor liegt bei den Agentenkarten, die man zu Beginn einer Runde erhält. Danach hat man als Spieler alle Fäden in den Händen. Durch geschicktes Beobachten und Karten abgeben konnte man, ohne sich groß zu unterhalten, viel am Spielgeschehen verändern, um das Spiel beispielsweise für die Gruppe der Morpho-Anhänger zu gewinnen. Allerdings kam das Gefühl auf, dass das Ziel für eine Runde durch die beiden Identitäten, die man zu Anfang erhält, oft schon vorbestimmt wurde. Meistens gewann man eine Partie mit einer seiner beiden Anfangsidentitäten. Ausschlaggebend dafür ist allerdings auch die Spielzeit einer Runde. Unsere längste Runde dauerte acht Minuten inklusive viel Verwirrung durch das häufige Tauschen von Identitäten. Im Schnitt dauerte eine Runde allerdings nur etwa 3 bis 5 Minuten.

  Infos zu MORPHO

 Spielerzahl: 3 bis 9
 Alter: ab 14 Jahren
 Spielzeit: 20 Minuten
 Schwierigkeit: leicht – mittel
 Langzeitmotivation: gering
 Klassifikation: Höheres Familienspiel
 Kernmechanismen: Deduktionsspiel

 Autoren: Jeffrey CCH
 Illustrationen: Pagas Chan, Roxy Dai
 Verlag: Ice Makes
 Offizielle Website: Link
 Erscheinungsjahr: 2023
 Sprache: Englisch

 Kickstarter Kampagne: Link
 Kosten: etwa 25 Euro für die Basis Version; 30 Euro für die Deluxe Version (+ Versandkosten)


Meinung zu Morpho

Ice Makes hält mit MORPHO sein Versprechen ein und liefert ein Deduktionsspiel ab, das auch bei einer niedrigen Spieleranzahl gut funktioniert. MORPHO kann man dank der kleinen Verpackung, gut zu Spieleabenden oder Treffen, beispielsweise in Cafés oder Bars, mitnehmen und kann für kurze Runden zwischendurch bzw. als Einstieg bzw. Abschluss eines gemütlichen Abends überzeugen. Allerdings nutzt sich das Spielprinzip schnell ab, da man durch die festen Vorgaben der Rollen pro Spieler kaum Möglichkeiten besitzt, die Partien abwechslungsreicher zu gestalten. Es gibt zwar einen sogenannten „Experten-Modus“ mit dazugehörigen Spezialrollen, jedoch darf man sich nur eine dieser Rollen aussuchen und mit einem Deserteuren ersetzen. Durch diese Beschränkung kommt die Spezialrolle kaum zur Geltung und geht im Spiel komplett unter. Nur einmal konnte in unseren Testrunden eine Spezialrolle die Runde für sich entscheiden. Zusätzlich kam das Gefühl auf, dass die Chance, als Deserteur zu gewinnen durch Hinzufügen der neuen Rolle geringer wurde.

Ein weiterer Knackpunkt ist, dass die Siegpunkte, die man am Ende einer Runde erhält, das Gefühl geben, dass die Spieldauer nur künstlich in die Länge gezogen wird. Siegpunkte machen insofern Sinn, dass mehrere Spielende in eine Runde Siegpunkte bekommen können und erst nach weiteren Runden entschieden wird, wer der finale Gewinner wird. Allerdings muss es – in meinen Augen – nicht immer einen einzigen Gewinner geben. In anderen Deduktionsspielen können auch mehrere Spielende zusammen als Fraktion gewinnen, was auch hier völlig ausreichend wäre.

Die Qualität des Spielmaterials war nicht die beste. Die Karten waren schnell abgenutzt, da diese zum Kontrollieren der Identitäten häufig über den Tisch gezogen wurden. Jedoch handelte es sich bei unserer getesteten Version noch um einen Prototyp der Basis Version. Bis zum endgültigen Release des Spiels könnte es eventuell noch kleine Änderungen bezüglich der Qualität geben. Bis hier hin empfehlen wir jedoch, dass man die Karten besser in Kartenhüllen steckt, um Kratzer zu vermeiden. Eine bessere Qualität wird nach Aussage von Ice Makes die Deluxe Version auf Kickstarter beinhalten, da diese kratzsichere Premium-Karten beinhalten soll.

Die Kickstarter Kampagne zu MORPHO läuft noch bis zum 1. Oktober. Dort könnt ihr die Basis Version für 25 Euro oder die Deluxe Version für 30 Euro erwerben. Auch wenn das Spiel nicht schlecht ist, ist der Preis echt happig für das, was man geboten bekommt. Falls ihr jedoch ein gutes Deduktionsspiel sucht, dass auch bei einer niedrigen Spielerzahl gut funktioniert, könnt ihr mit MORPHO nichts falsch machen.

Vorschau Produkt Bewertung Preis
Mix Brand Age of Civilization - Brettspiel im Taschenformat für... Mix Brand Age of Civilization - Brettspiel im Taschenformat für... * Aktuell keine Bewertungen 67,79 EUR Kaufen

* = Affiliate Link. Bei einem Kauf über einen der Links erhalten wir einen Teil des Kaufpreises als Provision. Für Euch ergeben sich keine Mehrkosten, Ihr könnt unser Portal jedoch dadurch unterstützen. Letzte Aktualisierung am 21.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API. Bilder von Amazon PA-API.

You Might Also Like

SPIEL in Essen: Messe 2023 größer als im Rekordjahr 2019

Starfield: Spielerzahlen erreichen neuen Meilenstein

Toxische Games-Szene: Studie gibt zu denken

Wuseln in Venedig: MicroMacro-Erlebnis als Videospiel

Corpse Keeper erhält neuen Schwierigkeitsgrad

TAGGED: Brettspiele, Deduktionsspiele, Ice Makes, Kickstarter, Social Deduction
Sven Karsten 16. September 2022 16. September 2022
What do you think?
Love0
Sad0
Happy0
Sleepy0
Angry0
Dead0
Wink0
Sven Nam Karsten Spielpunkt Redaktion
By Sven Karsten
Follow:
Während seines Studiums hat sich Sven zu einem leidenschaftlichen Brettspieler entwickelt, der sich gerne auch mit Crowdfunding-Themen auseinandersetzt.
Previous Article Queen of 12 Trilogie komplett: Queen of 12 in der Spieleschmiede
Next Article 2Ks Partnerschaft mit dem beliebten Golfspaß-Anbieter ermöglicht die bis dato realistischste Topgolf-Simulation. Bild: 2K Topgolf für PGA Tour 2K23: Premiere in der Spielereihe

Stay Connected

Facebook Like
Twitter Follow
Instagram Follow
Youtube Subscribe
- Advertisement -
Ad imageAd image

Latest News

Die Spielemesse in Essen wird zumindest bezogen auf die Fläche ein Rekordjahr. Foto: Volkmann
SPIEL in Essen: Messe 2023 größer als im Rekordjahr 2019
Brett- und Kartenspiele News SPIEL in Essen
Starfield kommt überwiegend gut an bei den Fans - die Spielerzahlen belegen das. Bild: Bethesda
Starfield: Spielerzahlen erreichen neuen Meilenstein
News Videospiele
Ein respektvolles Miteinander im Gaming wird immer mehr zu einem Wunschtraum: Toxisches Verhalten versaut vielen inzwischen den Spaß am Spielen.
Toxische Games-Szene: Studie gibt zu denken
News Szene
Venedig ist bunt, detailreich und wuselig. Bild: Memo Gogo
Wuseln in Venedig: MicroMacro-Erlebnis als Videospiel
News Videospiele
Das Roguelite Corpse Keeper liefert im neuen Update neues Futter für Albträume. Bild: Melancholia Studio
Corpse Keeper erhält neuen Schwierigkeitsgrad
News Videospiele
Kostenloser Newsletter

Subscribe to our newsletter to get our newest articles instantly!

Besteller

Bestseller Nr. 1 Cranio Creations | Golem | Expertenspiel | Brettspiel | 1-4... Cranio Creations | Golem | Expertenspiel |... 47,99 EUR
AngebotBestseller Nr. 2 Pegasus Spiele 57807G Skymines, 7 x 29.5 x 29.5 Pegasus Spiele 57807G Skymines, 7 x 29.5 x 29.5 * 51,99 EUR
Bestseller Nr. 3 The Most Exciting Chess Games Ever: The Experts' Choice in New In... The Most Exciting Chess Games Ever: The Experts'... 24,95 EUR

Schon gelesen?

Die Spielemesse in Essen wird zumindest bezogen auf die Fläche ein Rekordjahr. Foto: Volkmann
Brett- und KartenspieleNewsSPIEL in Essen

SPIEL in Essen: Messe 2023 größer als im Rekordjahr 2019

André Volkmann André Volkmann 20. September 2023
Starfield kommt überwiegend gut an bei den Fans - die Spielerzahlen belegen das. Bild: Bethesda
NewsVideospiele

Starfield: Spielerzahlen erreichen neuen Meilenstein

André Volkmann André Volkmann 20. September 2023
Ein respektvolles Miteinander im Gaming wird immer mehr zu einem Wunschtraum: Toxisches Verhalten versaut vielen inzwischen den Spaß am Spielen.
NewsSzene

Toxische Games-Szene: Studie gibt zu denken

André Volkmann André Volkmann 19. September 2023
Show More
Follow US
© Spielpunkt. All Rights Reserved.
  • Kontakt
  • Die Spiele-Redaktion
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Gewinnspielbedingungen
  • Wir suchen Verstärkung
Willkommen zurück!

Einloggen

Lost your password?