Städtebauspiele sind voll im Trend und gibt es mittlerweile wie Sand am Meer. Aus der Flut an Spielen ist es oft schwierig den optimalen Titel für Familien zu finden. Mit Tower Up ging dieses Jahr bei Pegasus Spiele ein neues Städtebauspiel an den Start, welches auf den ersten Blick mit einer einfachen Mechanik und einer tollen Tischpräsenz überzeugt. Ob es spielerisch ebenfalls überzeugen kann, erfahrt ihr in unserer Rezension.
Die Erweiterung des Stadtzentrums ist im Vollem Gange. Mehrere verschiedene Firmen sind mit dem Bau von Wolkenkratzern beauftragt worden, doch die Stadtverwaltung hat klare Vorgaben aufgestellt. Beim Bau neuer Gebäude soll sich an den benachbarten Gebäuden beteiligt werden. Auch in Sachen Ästhetik hat die Stadtverwaltung klare Vorstellungen. Zwei benachbarte Gebäude dürfen niemals die gleiche Farbe besitzen. Die einzelnen Firmen versuchen herauszustechen und den anderen Firmen einen Schritt voraus zu sein, denn die Konkurrenz schläft nie.
Bauauftrag mit besonderen Vorgaben
In Tower Up übernehmen wir eine von vier Baufirmen, die mit dem Bau von Gebäuden im Stadtzentrum beauftragt worden sind. Um positiv herauszustechen müssen die Firmen die richtigen Baustoffe einsammeln, um Stockwerke zu errichten und ihre eigenen Dächer möglichst geschickt platzieren zu können. Zusätzlich müssen sie so schnell wie möglich die drei Städtebauziele erreichen, um den anderen Firmen in Sachen Punkte zuvorzukommen.
Das Stadtzentrum bzw. der Spielplan besteht aus 5 Stadtteilen, die je nach Anzahl der Spielenden 6 oder 9 bzw. 10 quadratische Bauplätze besitzen, die durch ein Straßennetz verbunden sind. Zwei verbundene Bauplätze gelten dabei als benachbart. In unserem Zug können wir uns zwischen zwei Aktionen entscheiden: Wir nehmen eine Karte oder Bauen ein neues Gebäude. Durch das Nehmen einer von drei ausliegenden Karten vom Markt erhalten wir Stockwerke, die wir uns einfach aus dem Vorrat nehmen. Dabei müssen wir nur darauf achten, dass wir am Ende unseres Zuges nicht mehr als 10 Stockwerke besitzen.
Beim Bau von Gebäuden platzieren wir eines unserer Stockwerke auf einen leeren Bauplatz, welches benachbart zu einem anderen Gebäude ist. Dabei muss man immer ein Auge auf die benachbarten Bauplätze werfen. Die Farbe des Stockwerks darf nicht dieselbe wie ein benachbartes Gebäude besitzen. Zudem sollte man dennoch Stockwerke aller Farben von benachbarten Gebäuden besitzen, denn diese müssen nach dem Bau des neuen Gebäudes ebenfalls durch Stockwerke der jeweiligen Farbe bedient werden.
Geschicktes Platzieren der Dächer für Punkte
Hat man alle Gebäude bedient, platziert man anschließend eines seiner eigenen Dächer auf eines der Gebäude die man bedient oder neu errichtet hat. Anschließend erhält man für jedes Stockwerk, unter dem soeben platzierten Dach, einen Punkt. Diese werden dazu genutzt, auf der gleichfarbigen Leiste weiter zu rücken. Je weiter man in den jeweiligen Leisten vorangekommen ist, desto mehr Siegpunkte erhält man am Ende der Partie.
Zusätzlich sind die Dächer bedeutend für weitere Siegpunkt-Bedingungen. Da andere Spielende auch Dächer überbauen können, erhält man am Ende einer Partie für jedes noch offene Dach der eigenen Farbe zusätzliche Siegpunkte. Dies kann man durch geschicktes Bauen erreichen. Sind alle Bauplätze eines Gebäudes nämlich komplett bebaut, so kann dieses nicht wieder angefasst werden. Wenn man im richtigen Moment sein Dach auf einem solchen Gebäude platziert, hat sich die Punkte dementsprechend dann gesichert.
Zudem sind Dächer für die Städtebauziele von Bedeutung. Diese geben in der Regel Ziele vor, wo man in bestimmten Gebäuden Dächer platziert hat. Beispielsweise in einem Gebäude, welches an einem See liegt oder in verschiedenen Gebäuden, die in verschiedenen Stadtteilen liegen.
Das Spiel endet, sobald eine Person ihr letztes Dach platziert hat. Jeder Spielende hat anschließend noch einen letzten Zug. Anschließend werden die Punkte zusammengezählt. Wer die meisten Punkte sammeln konnte gewinnt.
Infos zu Tower Up
Spielerzahl: 2 – 4 Alter: ab 8 Jahren Spielzeit: 30 – 45 Minuten Schwierigkeit: Familienspiel Klassifikation: Städtebau, Ressourcen-Management Autor: Frank Crittin, Grégoire Largey, Sébastien Pauchon Illustrationen: Nadege Calegari, Laurent Escoffier, Geoffrey Stepourenko Verlag: Pegasus Spiele, Monolith Board Games Offizielle Website: Link Erscheinungsjahr: 2024 Sprache: Deutsch Kosten: 39,99 € |
Fazit
Tower Up hat uns positiv überzeugt. Vom Spielprinzip ist es einfacher als viele andere Familienspiele – ich würde sogar behaupten, simpler als ein Monopoly. Doch spielerisch hat Tower Up eine immens hohe Tiefe. Hier muss man – ohne viel Hirnschmalz zu verpulvern – clever seine Gebäude platzieren. Das klingt komisch, aber Tower Up spielt sich trotz vieler taktischer Finessen, die man einbauen kann, angenehm einfach. Man spielt einfach darauf los und dennoch denkt man sich ab und zu „Wenn ich mein Gebäude hier hin platziere, kann ich dieses Ziel vorbereiten und meinem Mitspieler wertvolle Punkte stehlen“. So fühlt man sich Zug für Zug clever, für gute Platzierungen auf dem Spielbrett. Auch zu Zweit weiß das Spiel zu überzeugen. Clever: Hier wird auf der Rückseite ein Stadt-Layout genutzt, welches nur ein halbes Spielbrett beansprucht. So kann das Spielbrett im eingeklappten Zustand bespielt werden.
An sich kann ich eigentlich kaum wirklich schlechtes über Tower Up sagen. Das Spiel macht Spaß und am Material kann man im Vergleich zu gleichwertigen Titeln nicht meckern. Mir persönlich hat es sehr gut gefallen. Das ging nicht jedem so, da es für den ein oder anderen zu simpel war und dadurch nicht wirklich ansprechend. Es kann eben auch gut sein, dass sich Tower Up mit der Zeit etwas totspielt. Es ist am Ende halt doch irgendwie immer das selbe, denn bis auf Aufbau ist alles doch immer irgendwie gleich.
Doch genau dieses simple Spielprinzip des Klötzchen sammeln oder Klötzchen ausspielens hatte einen irgendwie süchtigmachenden Sog. Es fühlte sich einfach alles sehr smooth an. Als Familienspiel oder Spielende, die etwas schnelles und simples an einem gemütlichen Abend nach der Arbeit spielen möchten, eignet sich Tower Up bestens!
Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|
|
Pegasus Spiele Tower Up * | 36,99 EUR |
* = Affiliate Link. Bei einem Kauf über einen der Links erhalten wir einen Teil des Kaufpreises als Provision. Für Euch ergeben sich keine Mehrkosten, Ihr könnt unser Portal jedoch dadurch unterstützen. Letzte Aktualisierung am 23.03.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API. Bilder von Amazon PA-API.