News und Tests zu Brettspielen, Games und UnterhaltungNews und Tests zu Brettspielen, Games und UnterhaltungNews und Tests zu Brettspielen, Games und Unterhaltung
  • Home
  • Brettspiele
    • News
    • Brettspiel-Rezensionen
    • Crowdfunding
    • Top-Liste
    • Inside
    • Spiele kaufen
      • Top 50: Brettspiele
      • Angebote
      • Beliebte Brettspiele
      • Spiele-Händler
      • Spiele: Tests und Rezensionen
  • Videospiele
    • News
    • Games-Szene
    • Spieletests
    • Spieletipps
    • Gaming-Zubehör
    • Hardwaretests
  • Top-ThemenTrends
    • Grand Theft AutoHot
    • Star Wars
    • Disney Lorcana
    • Herr der Ringe
    • World of Warcraft
    • Marvel
    • Cyberpunk 2077
    • WWE
    • Nintendo SwitchHot
    • Blizzard
    • Playstation
  • Filme und Serien
    • News
    • Filmkritik
  • Bücher
    • News
    • Buchkritik
  • Freizeitparks
  • EventsMessen
    • News
    • SPIEL in Essen
    • Spiel doch!
    • Spielwarenmesse in Nürnberg
    • Gamescom in Köln
    • CCXP Cologne
  • Warcraft Rumble
  • Disney Lorcana
  • Star Wars
  • Star Wars Unlimited
  • Asmodee
  • Ravensburger
  • Kosmos
  • Pegasus Spiele
  • Kontakt
  • Die Spiele-Redaktion
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Gewinnspielbedingungen
  • Wir suchen Verstärkung
Sign In
Notification Show More
Font ResizerAa
Font ResizerAa
News und Tests zu Brettspielen, Games und UnterhaltungNews und Tests zu Brettspielen, Games und Unterhaltung
  • Home
  • Brettspiele
  • Videospiele
  • Top-ThemenTrends
  • Filme und Serien
  • Bücher
  • Freizeitparks
  • EventsMessen
  • Home
  • Brettspiele
    • News
    • Brettspiel-Rezensionen
    • Crowdfunding
    • Top-Liste
    • Inside
    • Spiele kaufen
  • Videospiele
    • News
    • Games-Szene
    • Spieletests
    • Spieletipps
    • Gaming-Zubehör
    • Hardwaretests
  • Top-ThemenTrends
    • Grand Theft AutoHot
    • Star Wars
    • Disney Lorcana
    • Herr der Ringe
    • World of Warcraft
    • Marvel
    • Cyberpunk 2077
    • WWE
    • Nintendo SwitchHot
    • Blizzard
    • Playstation
  • Filme und Serien
    • News
    • Filmkritik
  • Bücher
    • News
    • Buchkritik
  • Freizeitparks
  • EventsMessen
    • News
    • SPIEL in Essen
    • Spiel doch!
    • Spielwarenmesse in Nürnberg
    • Gamescom in Köln
    • CCXP Cologne
Have an existing account? Sign In
Follow US
© 2023 - Spielpunkt - Games and Entertainment
News und Tests zu Brettspielen, Games und Unterhaltung > Artikel > Brett- und Kartenspiele > Crowdfunding: Ist der Boom bei Brettspielen vorbei?
Brett- und KartenspieleCrowdfundingNews

Crowdfunding: Ist der Boom bei Brettspielen vorbei?

André Volkmann
Last updated: 23. März 2023 16:05
André Volkmann
10 Min Read
Share
10 Min Read
kickstarter games
Über Kickstarter werden weiterhin Brettspiele erfolgreich finanziert. Foto: Volkmann
SHARE

Wie gut läuft es im Brettspiel-Segment? Crowdfunding-Plattformen dienen zumindest in Ansätzen als gutes Analysewerkzeug, um Trends zu ermitteln oder den Erfolg von Gesellschaftsspielen insgesamt. Interessant sind die Zahlen der beiden großen Schwarzfinanzierungsportal Kickstarter und Gamefound vor allem vor dem Hintergrund aktueller Diskussionen in der Szene. Die kreisen sich um eine zentrale Frage: Gibt es zu viele Brettspiele? 

Selbst die ambitioniertesten Brettspielenden stehen irgendwann vor einem Platzproblem, zumindest sofern sie die Regale im heimischen Spielzimmer nicht rechtzeitig von Altlasten befreit haben. Klar ist, der Brettspielmarkt dreht sich immer schneller. Rund 1.800 Neuheiten konnten Interessierte beispielsweise im vergangenen Jahr auf der Leitmesse SPIEL’22 in Essen ausprobieren, anschauen oder kaufen. Die Milchmädchenrechnung sagt: Rund fünf Brettspiele erscheinen im Laufe einer Saison pro Tag. Selbst wer es wollte, könnte nicht alle Neuheiten eines Jahrgangs spielen – Szenekennende selektieren daher stark. 

Crowdfunding: Das Ende des Booms

Nach den Boom-Jahren 2020 bis 2021 könnte man annehmen, dass es mit dem Ende der Corona-Pandemie nun ruhiger zugeht, aber dem ist nicht so. Eine Rückkehr zur Normalität lässt sich allerdings auch bei den Verlagen ablesen. So hatte Ravensburger eine Konsolidierung bei den Umsatzzahlen gemeldet, für dieses Jahr hofft man auf gute Verkäufe von Disney Lorcana, einem Trading-Card-Game auf Basis der Lizenz aus dem „house of the mouse“.

Und auch im Crowdfunding-Sektor geht es entspannter zu: Kickstarter meldete bei der Brettspiel-Finanzierung den ersten Umsatzrückgang seit 2014. Trotzdem liegt man mit den Zahlen noch über dem Niveau vor der Corona-Pandemie. 33 Millionen US-Dollar weniger Einnahmen stehen demnach für das Tabletop-Segment auf der Habenseite. Einen Grund hat Jon Ritter-Roderick, Chef der Abteilung Spiele bei Kickstarter ausgemacht: Es sei der weltweite Wirtschaftseinbruch. Wirklich belegen lässt sich das nicht, aber der Grund ist zumindest naheliegend, denn im Games-Sektor geizen selbst große Unternehmen derzeit nicht mit dem Rotstift. 

- Anzeige -

Insgesamt investierten Spielende rund 236 Millionen US-Dollar im Jahr 2022 in Brettspiele auf Kickstarter, im Jahr zuvor waren es 12,4 Prozent mehr: 270 Millionen US-Dollar – der bisherige Höchststand. Seit 2014 wuchs das Brettspielgeschäft auf der Crowdfundingplattform sukzessive, 2020 und 2021 sogar sprunghaft. Wer nun glaubt, Spielende würde per se kaum Geld in die Hand nehmen, um Brettspiele auf Kickstarter zu unterstützen, der irrt – mitunter sogar gewaltig. Ein Blick auf die Topprojekte des vergangenen Jahres: 

  1. Marvel Zombies – Ein Zombie-Spiel: 9,032,583 US-Dollar
  2. Stormlight Premium Miniatures: 4,103,311 US-Dollar
  3. Project Ironside: 4,084,284 US-Dollar
  4. Casting Shadows: 4,064,068 US-Dollar
  5. Elden Ring: Das Brettspiel: 3,291,610 Pfund

Auf den weiteren Plätzen folgen Sorcery: Contested Realm TCG; The Academic 133+ XL; Heroes of Might & Magic III The Board Game; Slay the Spire: Das Brettspiel sowie Cthulhu: Death May Die – Fear of the Unknown. Die Liste zeigt, dass Crowdfundings vor allem im Bereich ohnehin starker Franchises überdurchschnittlich gut funktionieren. Dennoch sind Spielende vor allem in den Vereinigten Staaten deutlich zurückhaltender, was Investitionen angeht.

Das ist angesichts der lange Zeit unsicheren Meldungen zu einer möglichen Rezession nachvollziehbar. Zumal man tiefer in die Tasche greifen muss für Brettspiele – nicht nur auf den Crowdfunding-Plattformen. Die Krisenfolgen addieren sich auf: zu den noch immer spürbaren Nachwirken der Corona-Pandemie kommen Preistreiber, die der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hervorgebracht hat. Material-, Herstellungs- und Transportkosten sind teils drastisch gestiegen. Für den Spielzeug-Bereich hat das jüngst das Vergleichsportal „guenstiger.de“ analysiert. Rund 10.000 Spielzeugartikel hat man dort untersucht. Das Ergebnis: Die Angebotspreise sind seit 2019 im Schnitt um 25 Prozent gestiegen. Besonders heftig machen sich die Teuerungen bei Playmobil oder Lego bemerkbar, dort zahlen Fans im Schnitt 44 bz.w 38 Prozent mehr als noch vor der Pandemie.

Misserfolge schmerzen Verlage

Spätestens seit dem personellen Aderlass bei Wyrmwood nach einer gescheiterten Kampagne tut sich für Crowdfunding-Akteure die Frage auf, ob Plattformen wie Kickstarter, Backerkit oder Gamefound überhaupt noch gute Wege sind, um Projekte – in die teilweise Jahre an kreativer Arbeit geflossen sind – zu finanzieren. Dass das weiterhin möglich ist, zeigen auch die Zahlen für 2022: Auf Kickstarter sind dort im Brettspielbereich 4.042 Kampagnen erfolgreich abgeschlossen worden. Rund 600 mehr als im Vorjahr. Die Zahl der Erfolge steigt im Gegensatz zu den rein finanziellen Rahmendaten seit 2015 kontinuierlich und jährlich sogar deutlich. Damit liegt auch die Erfolgsquote erneut höher: die lag im vergangenen Jahr bei 76,3 Prozent. Im Jahr 2021 waren es noch 72 Prozent. 

Eine zentrale Frage stellt sich jedes Jahr: sollten Verlage wie CMON oder Steamforged Games überhaupt Crowdfundings nutzen?

- Advertisement -

Auch bei unseren Redakteuren ist eine kritische Haltung vorherrschend: „Mittlerweile geht es eigentlich nur noch darum, dass ein Spiel gut aussieht und gut Werbung abgesahnt hat“, meint Sven Nam. „Viele gute Kampagne kriegen keine Aufmerksamkeit mehr, weil es einfach zu viele sind und nur noch die mit der besten Werbung bestehen“. Früher sei Kickstarter dafür dagewesen, als kleine Firma ein Projekt an die Öffentlichkeit bringen zu können. „Mittlerweile nutzen es viele große Firmen für ihre Spiele“, so Sven Nam. Auch Jonas sieht es ähnlich und konkretisiert: Spiele, die etwa auf der Plattform Boardgamegeek in den Top-10 stünden, hätten ein Crowdfunding nicht nötig. 

Je kleiner die Verlage oder Ideengeber, desto größer ist für Fans gleichzeitig das Risiko: Ein Spiel im Prototypenstatus mag man vom Herzen her gern unterstützen wollen, doch die Chancen auf einen Misserfolg sind deutlich höher als bei gestandenen Verlage, die Crowdfunding unter anderem zur Risikominimierung einsetzen. 

Übrigens gilt: Wo mehr Akteurinnen und Akteure erfolgreich sind, teilen sie sich den weniger gefüllten Honigtopf. Rund 58.000 US-Dollar schwer war ein Kampagnenerfolg im Jahr 2022. Im Vorjahr waren es fast 20.000 US-Dollar mehr. Angesichts der großen Aufmerksamkeit besonders für die Millionen-Projekte mag das wie Peanuts wirken, doch es sind jene kleinen Kampagnen, die das Herzstück des Crowdfunding sind und dessen ursprüngliche Idee transportieren. 

Konkurrenten drängen in den Markt

kickstarter gamefound
Auf Gamefound laufen inzwischen echte Erfolgskampagnen. Foto: Volkmann

Apropos mehr Aktive – die gibt es längst auch übergeordnet bei den Plattform-Betreibenden. Kickstarter ist zwar der Platzhirsch, längst aber nicht mehr die einzige ernstzunehmende Crowdfunding-Lösung. Auch Backerkit (offizielle Zahlen gibt es nicht) will inzwischen ein Stück vom Kuchen, und insbesondere gilt das zudem für Gamefound. Geplant hatte man dort für 2022 mit rund 68 Millionen US-Dollar und somit knapp einem Viertel des Kickstarter-Umsatzes. Dazu hat es am Ende nicht gereicht: Gamefound verdiente 28 Millionen US-Dollar, steigerte seinen Umsatz damit aber um 45 Prozent. Das Stück vom Kuchen ist dennoch groß vor dem Hintergrund des signifikanten Einbruchs bei der führenden Konkurrenzplattform. 

Mehr als 30 Kampagnen startete man bei Gamefound bereits kurz nach dem Verlassen der Beta-Phase im August. Das Wachstum des in Polen ansässigen Unternehmens fällt exponentiell aus. Der Kundenservice kam kaum mit. Ein großer Erfolg ist hingegen der Deal mit Ravensburger. Das Traditionsunternehmen machte einen Millionenbetrag locker und stieg bei Gamefound ein. 

Die Zahlen bei Awaken Reals Plattform können sich sehen lassen. Die erfolgreichen Kampagnen stehen zwar noch hinter den Top-Projekten auf Kickstarter zurück, erreichen aber teils Millionensummen:

  1. Tainted Grail – Kings of Ruin: 4,421,347 US-Dollar
  2. Castles of Burgundy – Special Edition: 2,938,758 Euro
  3. Sleeping Gods – Distant Skies: 2,081,703 US-Dollar
  4. Sunnygeeks 1.5 – Modular Gaming Table: 1,639,341 Euro
  5. Ravaged Star – Armies of the Veil-Touched: 1,102,132 US-Dollar

Es folgt noch KeyForge: Winds of Exchange, anschließend geht es unter die Millionengrenze. Dort finden sich dann noch erfolgreiche Spiele wie der Nachdruck von The Great Wall, das Brettspiel zu Total War: Rome oder Tamashii: Chronicle of Ascend.

Vor allem von Tainted Grail hatte man sich bei Awaken Realms allerdings mehr versprochen. Vor der Corona-Pandemie konnte man mit dem Debüt rund sechs Millionen US-Dollar generieren, die Follow-up-Kampagne verlief deutlich schleppender, obwohl die Macher von exakten Gegenteil ausgingen. Auch hier macht sich also mutmaßlich die große Vorsicht bezüglich größerer Investitionen bei Fans bemerkbar. Davon kann beispielsweise auch Spielwarenriese Hasbro ein Liedchen trällern: Auf der hauseigenen Pulse-Plattform versagte man mit dem Reboot von Heroscape. 

Gut gemachte Crowdfunding-Kampagnen trotzen den Krisen zwar, aber die Zeit der Leichtigkeit scheint vorerst vorbei zu sein. 

Vorschau Produkt Bewertung Preis
Stellaris Console Edition (Playstation 4) Stellaris Console Edition (Playstation 4)* Aktuell keine Bewertungen 24,56 EURAmazon Prime

* = Affiliate Link/Anzeige. Wir verdienen als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen. Bei einem Kauf über einen der Links erhalten wir also einen Teil des Kaufpreises als Provision. Für Euch ergeben sich keine Mehrkosten, Ihr könnt unser Portal jedoch dadurch unterstützen. Letzte Aktualisierung am 14.06.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API. Bilder von Amazon PA-API.

5-Minuten-Einblick: Dawn of Madness – Lohnt sich der Horror im analogen Format?
Solo-Rezension zu An Age Contrived: Magnetische Anziehung oder abstoßende Arbeit? Der Bot im Test
Brettspiel-Rezension zu Andromedas Edge: Eine galaktische Strategieperle
Crowdfunding-Preview: Hexes of Sygon von Alec Cacheris
„Das verrückte Labyrinth“ als Kampagnen-Brettspiel
TAGGED:BackerkitGamefoundKickstarter
Wie gefällt Dir der Beitrag?
Love0
Happy0
Sad0
Angry0
Cry0
Surprise0
Andre_neu
ByAndré Volkmann
Follow:
André Volkmann ist Journalist mit Schwerpunkten in den Bereichen Lokalnachrichten, Games und Entertainment.
Previous Article spieletage Ratingen 2023 Spieletage in Ratingen: Brettspiele, Flohmarkt und Autoren
Next Article space expatriate beitragsbild Brettspiel-Rezension zu Space Expatriate: Guter Ansatz, falsche Prioritäten
Keine Kommentare Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Stay Connected

FacebookLike
XFollow
InstagramFollow
YoutubeSubscribe

Latest News

Die Nintendo Switch 2 ist enorm gut in den Verkauf gestartet. Foto: Volkmann
Nintendo Switch 2 im Verkauf: Raketenstart durch Zahlen untermauert
News Top Videospiele
Mit Disney Lorcana hat Ravensburger ein Sammelkartenspiel auf den Markt gebracht, das populäre Figuren in den Mittelpunkt stellt. Foto: Volkmann
Disney Lorcana: TCG vor krassen Veränderungen
Brett- und Kartenspiele Hot Topics News Top
neuer james bond schauspieler
Fans nach Enthüllung sicher: Er ist der Schauspieler für den neuen James Bond
News Top Videospiele
foxy beitragsbild
5-Minuten-Einblick: Foxy – Eine Spiel des Jahres-Überraschung
beitragsbild house of fado
Brettspiel-Rezension zu House of Fado: Kann ein einfaches Lacerda-Spiel gut sein?

Brettspiele: Top 5

An Halloween darf der Grusel Einzug halten auf dem Brettspieltisch. Cover: Noris
Halloween: Fünf Brettspiel-Geheimtipps
Brett- und Kartenspiele News Top-Liste
Die besten Brettspiele rund um Träume.
Im Kopf: 5 gute Brettspiele über Träume
Brett- und Kartenspiele News Top-Liste
beste brettspiele zeitreisen
Fluxkompensator an: 5 gute Brettspiele zu Zeitreisen
Brett- und Kartenspiele News Top-Liste
beste horror brettspiele
Halloween-Horror: 13 gute Brettspiele zum Gruseln
Brett- und Kartenspiele News Top-Liste

Schon gelesen?

beitragsbild aac fnp
Brett- und KartenspieleCrowdfundingEditors ChoiceNews

Crowdfunding-Preview: An Age Contrived: Folklore & Pilgrimage Erweiterung

Sven Karsten
Sven Karsten
4. Februar 2025
Dark Romance Funtails Storytelling Brettspielneuheit 2-Personenspiel Deduktionsspiel
Brett- und KartenspieleCrowdfundingEditors ChoiceNewsRezensionen

Brettspiel-Preview: Dark Romance von Funtails

Jonas Dahmen
Jonas Dahmen
4. Februar 2025
kosmoktopus beitragsbild
Brett- und KartenspieleNewsRezensionenTop

Brettspiel-Rezension zu Kosmoktopus: Beschwörungsspaß um den großen Tintigen

7.7 out of 10
shallow sea beitragsbild
Brett- und KartenspieleCrowdfundingEditors ChoiceNews

Crowdfunding-Preview: Shallow Sea von Bad Comet

Sven Karsten
Sven Karsten
12. November 2024
apophenia beitragsbild
Brett- und KartenspieleCrowdfundingEditors ChoiceNews

Crowdfunding-Preview: Apophenia von Cybergoat Studios

Sven Karsten
Sven Karsten
14. November 2024
Show More
Follow US
Spielpunkt 2025. Inhalte urheberrechtlich geschützt.
  • Kontakt
  • Die Spiele-Redaktion
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Gewinnspielbedingungen
  • Wir suchen Verstärkung
Willkommen zurück!

Einloggen

Username or Email Address
Password

Lost your password?