News und Tests zu Brettspielen, Games und UnterhaltungNews und Tests zu Brettspielen, Games und UnterhaltungNews und Tests zu Brettspielen, Games und Unterhaltung
  • Home
  • Brettspiele
    • News
    • Brettspiel-Rezensionen
    • Crowdfunding
    • Top-Liste
    • Inside
    • Spiele kaufen
      • Top 50: Brettspiele
      • Angebote
      • Beliebte Brettspiele
      • Spiele-Händler
      • Spiele: Tests und Rezensionen
  • Videospiele
    • News
    • Games-Szene
    • Spieletests
    • Spieletipps
    • Gaming-Zubehör
    • Hardwaretests
  • Top-ThemenTrends
    • Grand Theft AutoHot
    • Star Wars
    • Disney Lorcana
    • Herr der Ringe
    • World of Warcraft
    • Marvel
    • Cyberpunk 2077
    • WWE
    • Nintendo SwitchHot
    • Blizzard
    • Playstation
  • Filme und Serien
    • News
    • Filmkritik
  • Bücher
    • News
    • Buchkritik
  • Freizeitparks
  • EventsMessen
    • News
    • SPIEL in Essen
    • Spiel doch!
    • Spielwarenmesse in Nürnberg
    • Gamescom in Köln
    • CCXP Cologne
  • Warcraft Rumble
  • Disney Lorcana
  • Star Wars
  • Star Wars Unlimited
  • Asmodee
  • Ravensburger
  • Kosmos
  • Pegasus Spiele
  • Kontakt
  • Die Spiele-Redaktion
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Gewinnspielbedingungen
  • Wir suchen Verstärkung
Sign In
Notification Show More
Font ResizerAa
Font ResizerAa
News und Tests zu Brettspielen, Games und UnterhaltungNews und Tests zu Brettspielen, Games und Unterhaltung
  • Home
  • Brettspiele
  • Videospiele
  • Top-ThemenTrends
  • Filme und Serien
  • Bücher
  • Freizeitparks
  • EventsMessen
  • Home
  • Brettspiele
    • News
    • Brettspiel-Rezensionen
    • Crowdfunding
    • Top-Liste
    • Inside
    • Spiele kaufen
  • Videospiele
    • News
    • Games-Szene
    • Spieletests
    • Spieletipps
    • Gaming-Zubehör
    • Hardwaretests
  • Top-ThemenTrends
    • Grand Theft AutoHot
    • Star Wars
    • Disney Lorcana
    • Herr der Ringe
    • World of Warcraft
    • Marvel
    • Cyberpunk 2077
    • WWE
    • Nintendo SwitchHot
    • Blizzard
    • Playstation
  • Filme und Serien
    • News
    • Filmkritik
  • Bücher
    • News
    • Buchkritik
  • Freizeitparks
  • EventsMessen
    • News
    • SPIEL in Essen
    • Spiel doch!
    • Spielwarenmesse in Nürnberg
    • Gamescom in Köln
    • CCXP Cologne
Have an existing account? Sign In
Follow US
© 2023 - Spielpunkt - Games and Entertainment
News und Tests zu Brettspielen, Games und Unterhaltung > Artikel > Videospiele > Gaming-Studie zeigt: Wer länger spielt, gibt mehr Geld für in-Game-Items aus
ArtikelNewsVideospiele

Gaming-Studie zeigt: Wer länger spielt, gibt mehr Geld für in-Game-Items aus

André Volkmann
Last updated: 24. August 2020 14:39
André Volkmann
6 Min Read
Share
6 Min Read
Die „Frankfurt Game Studies - Monetarisierungsmodelle und Cloud Gaming“ erbringen ausschnitthaft überraschende Ergebnisse. Foto: André Volkmann
Die „Frankfurt Game Studies - Monetarisierungsmodelle und Cloud Gaming“ erbringen ausschnitthaft überraschende Ergebnisse. Foto: André Volkmann
SHARE

Dass in-Game-Items Spieler intensiver an einen Titel binden können, war längst mehr als eine überraschende Randnotiz für jene Entwickler und Publisher, die derartige Konzepte in Videospielen nutzen. Nun zeigt eine Studie von der Frankfurt University of Applied Sciences, dass Monetarisierungsmodelle sich als tatsächliche Wachstumstreiber im Games-Segment erweisen – oder, wie im Falle des Cloud Gamings, erweisen könnten. 


Der Verkauf von in-Game-Items ist lukrativ. Das ist spätestens seit den überragenden Erfolge einiger namhafter Free-2-play-Spiele keine große Überraschung mehr. Nun haben Frankfurter Studierende unter Betreuung von Prof. Dr. Lutz Anderie vom Fachbereich Wirtschaft und Recht an der Frankfurt University of Applied Sciences gezielt verschiedene potenzielle Wachstumstreiber unter die Lupe ermittelt – mit durchaus überraschenden Erkenntnissen.

Die Forschungsergebnisse basieren auf insgesamt drei quantitativen und qualitativen Marktforschungsstudien, die von Studierenden im Rahmen der Studiengänge Strategisches Informationsmanagement und „International Business Information Systems“ der Frankfurt UAS durchgeführt wurden. Insgesamt befragt wurden knapp 900 User, der größte Block entfällt dabei auf eine Befragung unter dem Titel „Empirische Erhebung zur User-Akzeptanz und Monetarisierung von Top-Selling Videogames“ mit 775 Befragten.

Monetarisierung: Länger zocken, lieber zahlen?

Die Games-Branche dreht sich schnell, Entwicklungen geschehen mitunter rasant, insbesondere wenn es um neue Produkte und Technologien geht. Der Monetarisierung als Kernstück der Wertschöpfung kommt eine besondere Bedeutung zu. Genau dort setzen die Frankfurter Forscherinnen und Forscher an und stellen im Kern zwei Fragen:

- Anzeige -
  • Wie muss ein elektronisches Spiel konstruiert sein, um Einnahmen zu generieren?
  • Welche Hemmnisse wirken dem entgegen?

Antworten darauf gibt Prof. Dr. Lutz Anderie in seiner Untersuchung mit dem Titel „Frankfurt Game Studies – Monetarisierungsmodelle und Cloud Gaming“. Der Professor für Wirtschaftsinformatik an der Frankfurt University of Applied Sciences hat nun im Vorfeld der Gamescom seine Forschungsergebnisse vorgelegt. Darin kommt Anderie unter anderem zu dem Ergebnis, dass sich „insbesondere Abo-Modelle, Cloud Gaming und die im Spielverlauf offerierten In-Game-Items, also virtuelle Güter, als Wachstumstreiber für die Wertschöpfung abzeichnen.“ Auch Künstliche Intelligenz spiele eine Rolle, um Potenziale ausschöpfen zu können.

Es bestätigt sich, was bislang vermutet wurde: Je länger eine Gaming-Session andauert, desto mehr Geld geben Spieler für In-Game Items aus. Die Erkenntnis ziehen die Forscher aus durchgeführten Befragungen von Games-Nutzerinnen und -Nutzern. Einfach und immer geben Spieler ihr Geld jedoch nicht bereitwillig her: Zeitverzögerungen, etwa durch eine unzureichende Datenübertragungsrate, beeinträchtigen häufig das Spielerlebnis und genau dann könne das Monetarisierungspotenzial nicht vollständig entfaltet werden. Heißt also: Wer länger zockt, zahlt mehr. Aber auch: Wer beim Zocken weniger Spaß hat, zahlt vermutlich auch weniger.

Titel wie Electronic Arts' Apex Legends setzen auf einen In-Game-Shop. Foto: André Volkmann
Titel wie Electronic Arts‘ Apex Legends setzen auf einen In-Game-Shop. Foto: André Volkmann

Die Forscher haben ermittelt: Bei einer Spieldauer von drei Stunden gibt die überwiegende Mehrheit der Gamer zwischen ein bis zwanzig Euro pro Jahr für In-Game Items aus. 94 Prozent der Gamer, die vier Stunden oder länger spielen, investieren sogar 51 bis 200 Euro pro Jahr für In-Game Items während des Spielverlaufs.

Spannend sind die Detailergebnisse: So ist die Akzeptanz von In-Game-Items trotz teilweise lauter Diskussionen vergleichsweise hoch. Rund 54 Prozent der Befragten haben bereits virtuelle Goodies, etwa Waffen Fahrzeuge oder kosmetische Items gekauft. Das Geld für digitale In-Game-Güter ist fast also Bonus für die Branche anzusehen, denn: 97 Prozent der Befragten, die 100 bis 200 Euro jährlich für In-Game Items ausgeben, kaufen im gleichen Zeitraum auch kostenpflichtige Spiele  im Wert von mindestens 50 Euro. Eine Grundannahme, nämlich den Kannalisierungseffekt, sieht Prof. Dr. Lutz Anderie übrigens durch seine Studie widerlegt: Die Kaufbereitschaft für In-Game-Items ist demnach nicht geringer, wenn Spieler für den Titel bereits einen Kaufpreis bezahlen mussten.

Streamer sind nicht automatisch Cloud Gamer

Ebenfalls als interessant erweist sich ein weiteres Ergebnis aus der Frankfurter Studie. Auch wenn die Bedeutung von Abo-Modellen, Streaming und Cloud Gaming insgesamt zunimmt: Wer Filme, Serien und Musik zu Hause streamt, zeigt keine höhere Affinität gegenüber Cloud-Gaming.

- Advertisement -

Zwar spielten 85 Prozent regelmäßig Games (davon 23,3 Prozent täglich), aber nur 11,7 Prozent haben schon einmal ein Spiel in der Cloud gestreamt. Immerhin: 73 Prozent wissen vom Angebot „Cloud Gaming“, die favorisierten Gaming-Plattformen mit einem Anteil von über 50 Prozent sind PlayStation und Mobile Phone.

Ein Großteil der befragten User hat bereits von "Cloud Gaming" gehört - selbst gespielt haben in der Cloud jedoch nur wenige. Foto: André Volkmann
Ein Großteil der befragten User hat bereits von „Cloud Gaming“ gehört – selbst gespielt haben in der Cloud jedoch nur wenige. Foto: André Volkmann

Auch technische Unzulänglichkeiten scheinen dabei derzeit eine übergeordnete Rolle zu spielen. Bei denjenigen, die Cloud Gaming nutzen, beklagen 50 Prozent, dass sie mangels einer ausreichenden Datenübertragungsrate kein zufriedenstellendes Spielerlebnis haben. Gamer erleben, dass ihre Spielaktivitäten (z. B. im Zweikampf) verspätet im Spielverlauf erfolgen,. „Lag“ führt demnach zu Frustrationen.

Die Akzeptanz unter Gamern für Abonnements ist höher für Gaming-Plattformen (z. B. PlayStation Now) als für einzelne Spiele (z. B. World of Warcraft): 55 Prozent der Befragten haben schon einmal einzelne Spiele abonniert, 67 Prozent hingegen Gaming-Plattformen. „Ein vielfältigeres Angebot bei Gaming-Plattform-Abonnements ist hierfür vermutlich der Grund“, so Professor Anderie.


Angebote Brettspiele Videospiele Gaming Rabatte

Slopecrashers: Endlich wieder ein arcadiger Snowboard Racer am Start
Fiend Games enthüllt Details zum Monster von CONFINED: Leaving OKB-134
Bad News: Cozy Game „Kindred Vale“ eingestampft
Demo zu Survival-Horror Spiel CONFINED: Leaving OKB-134 veröffentlicht
Deckbuilder ‚Demon Loop‘ im Early Access
TAGGED:Free-2-PlayGames-BrancheVideospiele
Wie gefällt Dir der Beitrag?
Love0
Happy0
Sad0
Angry0
Cry0
Surprise0
Andre_neu
ByAndré Volkmann
Follow:
André Volkmann ist Journalist mit Schwerpunkten in den Bereichen Lokalnachrichten, Games und Entertainment.
Previous Article Bauboom von AMIGO: Kinder schrumpfen auf Ameisengröße Bauboom von AMIGO: Kinder schrumpfen auf Ameisengröße
Next Article Herr der Ringe – Gollum: Daedalic gibt ersten Einblick ins Spiel
Ein Kommentar Ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Stay Connected

FacebookLike
XFollow
InstagramFollow
YoutubeSubscribe

Latest News

Bereits im vergangenen Jahr war es voll auf der SPIEL - diesmal könnten es noch mehr Fans in die hallen schaffen. Foto: Volkmann
SPIEL 2025 in Essen: Wichtige Änderungen bei Tickets könnte zu Rekord führen
Brett- und Kartenspiele News SPIEL in Essen Top
Die Nintendo Switch 2 ist enorm gut in den Verkauf gestartet. Foto: Volkmann
Nintendo Switch 2 im Verkauf: Raketenstart durch Zahlen untermauert
News Top Videospiele
Mit Disney Lorcana hat Ravensburger ein Sammelkartenspiel auf den Markt gebracht, das populäre Figuren in den Mittelpunkt stellt. Foto: Volkmann
Disney Lorcana: TCG vor krassen Veränderungen
Brett- und Kartenspiele Hot Topics News Top
neuer james bond schauspieler
Fans nach Enthüllung sicher: Er ist der Schauspieler für den neuen James Bond
News Top Videospiele
foxy beitragsbild
5-Minuten-Einblick: Foxy – Eine Spiel des Jahres-Überraschung

Brettspiele: Top 5

An Halloween darf der Grusel Einzug halten auf dem Brettspieltisch. Cover: Noris
Halloween: Fünf Brettspiel-Geheimtipps
Brett- und Kartenspiele News Top-Liste
Die besten Brettspiele rund um Träume.
Im Kopf: 5 gute Brettspiele über Träume
Brett- und Kartenspiele News Top-Liste
beste brettspiele zeitreisen
Fluxkompensator an: 5 gute Brettspiele zu Zeitreisen
Brett- und Kartenspiele News Top-Liste
beste horror brettspiele
Halloween-Horror: 13 gute Brettspiele zum Gruseln
Brett- und Kartenspiele News Top-Liste

Schon gelesen?

Verteidige deine Basis in Monster Tiles TD. Bild: Swell Games LLC
NewsVideospiele

Monster Tiles TD: Tower-Defense mit einer Brise Roguelike

Jannick Van Stipriaan
Jannick Van Stipriaan
12. Februar 2024
Durch die vergessene Welt reisen in Sheepy: A Short Adventure. Bild: Jannick van Stipriaan
NewsVideospiele

Kurzes Plattformer-Abenteuer in Sheepy: A Short Adventure

Jannick Van Stipriaan
Jannick Van Stipriaan
10. Februar 2024
Mit Taktik und Geduld die Gegner infiltrieren in Metal Gear Solid Δ: Snake Eater. Bild: Sony/Youtube
NewsVideospiele

Metal Gear Solid 3 Remake erscheint noch dieses Jahr

Jannick Van Stipriaan
Jannick Van Stipriaan
12. November 2024
beitragsbild the witcher
Brett- und KartenspieleNewsRezensionenTop

Brettspiel-Rezension zu The Witcher – Die Alte Welt: Eine frohe Monsterjagd

7.9 out of 10
Betrüger haben es oft auf Codekarten abgesehen. Foto: Volkmann
Hot TopicsNewsVideospiele

Betrug mit Code-Karten: Täter haben es auch auf Steam-Guthaben abgesehen

André Volkmann
André Volkmann
20. November 2023
Show More
Follow US
Spielpunkt 2025. Inhalte urheberrechtlich geschützt.
  • Kontakt
  • Die Spiele-Redaktion
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Gewinnspielbedingungen
  • Wir suchen Verstärkung
Willkommen zurück!

Einloggen

Username or Email Address
Password

Lost your password?