Spielpunkt.net | News zu Brettspielen, Games und EntertainmentSpielpunkt.net | News zu Brettspielen, Games und EntertainmentSpielpunkt.net | News zu Brettspielen, Games und Entertainment
  • Home
  • Brettspiele
    • News
    • Brettspiel-Rezensionen
    • Crowdfunding
    • Top-Liste
    • Inside
  • Videospiele
    • News
    • Games-Szene
    • Spieletests
    • Spieletipps
    • Gaming-Zubehör
    • Hardwaretests
  • Filme und Serien
    • News
    • Filmkritik
  • Bücher
    • News
    • Buchkritik
  • Gaming Events
    • Messeberichte
      • News
      • SPIEL in Essen
      • Spiel doch!
      • Spielwarenmesse in Nürnberg
      • Gamescom in Köln
      • CCXP Cologne
  • Spiele kaufen
    • Top 50: Brettspiele
    • Angebote
    • Beliebte Brettspiele
    • Spiele-Händler
    • Spiele: Tests und Rezensionen
  • Werbefrei lesen?Exklusiv
  • de
    • en
    • de
  • Disney Lorcana
  • Star Wars
  • Asmodee
  • Ravensburger
  • Kosmos
  • Pegasus Spiele
  • Home
  • Brettspiele
  • Videospiele
  • Filme und Serien
  • Bücher
  • Gaming Events
  • Spiele kaufen
  • Werbefrei lesen?Exklusiv
Reading: Hoffnung, Freundschaften und Zusammenhalt in dunklen Zeiten – Rezension zu Peter Jackson´s „They Shall Not Grow Old“
Share
Sign In
Notification Show More
Aa
Aa
Spielpunkt.net | News zu Brettspielen, Games und EntertainmentSpielpunkt.net | News zu Brettspielen, Games und Entertainment
  • Home
  • Brettspiele
  • Videospiele
  • Filme und Serien
  • Bücher
  • Gaming Events
  • Spiele kaufen
  • Werbefrei lesen?Exklusiv
  • Home
  • Brettspiele
    • News
    • Brettspiel-Rezensionen
    • Crowdfunding
    • Top-Liste
    • Inside
  • Videospiele
    • News
    • Games-Szene
    • Spieletests
    • Spieletipps
    • Gaming-Zubehör
    • Hardwaretests
  • Filme und Serien
    • News
    • Filmkritik
  • Bücher
    • News
    • Buchkritik
  • Gaming Events
    • Messeberichte
  • Spiele kaufen
    • Top 50: Brettspiele
    • Angebote
    • Beliebte Brettspiele
    • Spiele-Händler
    • Spiele: Tests und Rezensionen
  • Werbefrei lesen?Exklusiv
Have an existing account? Sign In
Follow US
© 2023 - Spielpunkt - Games and Entertainment
Spielpunkt.net | News zu Brettspielen, Games und Entertainment > Artikel > Filme und Serien > Hoffnung, Freundschaften und Zusammenhalt in dunklen Zeiten – Rezension zu Peter Jackson´s „They Shall Not Grow Old“
Filme und Serien

Hoffnung, Freundschaften und Zusammenhalt in dunklen Zeiten – Rezension zu Peter Jackson´s „They Shall Not Grow Old“

Markus Gentzik
Last updated: 2019/08/18 at 11:21 PM
By Markus Gentzik 9 Min Read
Share
Quelle: © 2018 Warner Bros. Entertainment Inc.
Quelle: © 2018 Warner Bros. Entertainment Inc.
SHARE

So nah, so alltäglich und so persönlich wie in Peter Jackson´s Dokumentarfilm They Shall Not Grow Old hat man Krieg noch nicht auf der Kinoleinwand erlebt. Der erste Weltkrieg ist erstmalig in Farbe in den Kinos zu sehen. Unser Redakteur Markus war dabei.

Das kreative Schaffen des neuseeländischen Filmregisseurs Peter Jackson gleicht einem Kaleidoskop. Dieses Spielzeug, eine Art Fernrohr welches den Blick auf eine wilde Zusammenstellung von bunten Formen, Mustern und Bildern richtet. Bewegt man dieses Kaleidoskop oder schaut aus einem anderen Winkel drauf ergibt sich ein vollkommen neues Bild – und trotzdem besteht es immer aus den selben bunten Formen, Mustern und Bildern.

Nun stellen wir uns mal die Filmographie von Peter Jackson bildlich vor so sehen wir heutzutage kaum ein Genre mehr welches er nicht verarbeitet hat. Klar, am meisten zu seinem Ruhm trug die komplette Herr der Ringe-Saga bei, welche gemeinsam mit den Filmen zu „Der Hobbit“ zu seiner eigenen weltweiten Berühmtheit beitrugen, aber auch dem Autoren J.R.R. Tolkien nachträglich zu einer Renassaince verhalfen und auch dem letzten Literatur- und Kinoliebhaber in Erinnerung riefen.

Im direkten Vergleich wird deutlich wie groß der Unterschied der fertig bearbeiteten Aufnahmen ist. Quelle: © 2018 Warner Bros. Entertainment Inc.
Im direkten Vergleich wird deutlich wie groß der Unterschied der fertig bearbeiteten Aufnahmen ist. Quelle: © 2018 Warner Bros. Entertainment Inc.

Aber auch Horrorslasher wie Braindead, schwarzhumorige Grotesken ala Meet the Feebles, Hollywood-Action ala King Kong oder die familientaugliche Verfilmung von Tim und Struppi tragen zu Peter Jacksons legendärem Ruf bei. Mit They Shall Not Grow Old kam im Juni diesen Jahres sein erster Dokumentarfilm in die deutschen Kinos. Und erneut setzt er Maßstäbe – auf seine ganz eigene Art hinterlässt er mich sprachlos in dem er den zahlreichen Soldaten der Britischen und Commonwealth Staaten des Ersten Weltkrieges ein ganz persönliches Denkmal setzt.

Als am 11. November 1918 die letzten Schüsse an den Fronten des Ersten Weltkrieges fielen herrschte Totenstille. Vier Jahre lang kämpften insgesam 40 Nationen einen noch nie zuvor gesehenen, weltweiten Konflikt miteinander aus. Vier Jahre lang standen in Summe 70 Millionen Menschen „unter Waffen“. Wir kennen diese Szenen aus den Schützengräben, den zerbombten und zerfurchten Gebieten heutzutage in den meisten Fällen aus zwei vollkommen unterschiedlichen Perspektiven. Wir kennen die hollywoodtauglich aufbereiteten und geschauspielerten Szenen aus Filmen wie „Die Generation der Verdammten“, dem jüngst angekündigten 1917  von Sam Mendes oder Videospielen wie Battlefield 1 auf der einen Seite – oder den fremd und fern wirkenden originalen schwarz-weißen Filmaufnahmen. Grobkörnig und farblos. Nahezu aus einer fremden Welt. Auf keinen Fall real für uns.

Doch was Peter Jackson in They Shall Not Grow Old auf die Leinwand bringt sprengt die zuvor gesetzten, bekannten Grenzen. Er bastelte eine Collage die näher an der Lebenswirklichkeit der Millionen Soldaten kratzt als alle zuvor veröffentlichten Dokumentationen. Als der Dokumentarfilm im Oktober 2018 beim London Film Festival seine Weltpremiere feierte wurde der Öffentlichkeit erstmal bewusst wieviel Arbeit der Filmemacher in den Titel steckte. 100 Stunden Videomaterial treffen auf 600 Stunden Tonaufzeichnungen und ergeben einen eindrucksvollen Einblick in eine andere Zeit. In mühevoller technischer Arbeit passten Peter Jackson und sein Team die Geschwindigkeit der sonst eher hölzern wirkenden Bildabfolgen einem Niveau an welches uns als Zuschauer angenehm und „normal“ wirkend vorkommt und unseren vertrauten Sehgewohnheiten entspricht. Dazu wurden die Aufnahmen Bild für Bild nachcoloriert, digital überarbeitet und geglättet um diese authentischer wirken zu lassen. Oder, wie Jackson es beschreibt: „Wenn man erst mal diesen komischen Charlie-Chaplin-Schwarz-Weiß-Look los ist, sieht man: Die Leute sind genauso wie heute.“

Neben der Bildbearbeitung gelang ihm ein weiterer, genauso wichtiger Kniff: Ein Team von Lippenlesern sichtete das tonlose Videomaterial, erarbeitete die Gesprächsinhalte der gefilmten Soldaten und ordnete ihnen die dazu passenden Tonaufnahmen zu, ließ diese mitunter sogar nachsprechen. Dabei griff man auf die Sprachaufzeichnungen hunderter Soldaten zurück, kombinierte all diese Ergebisse und schuf dieses beeindruckende Alleinstellungsmerkmal: Wir fühlen plötzlich mit den jungen Soldaten, hören ihr Lachen und spüren ihre Angst.

Quelle: © 2018 Warner Bros. Entertainment Inc
Quelle: © 2018 Warner Bros. Entertainment Inc

Die schier unendliche Auswahl des Videomaterials aus dem  Imperial War Museum in London sorgt dafür dass wir uns im Verlaufe des Filmes nicht einem einzelnden Handlunsstrang zuwenden, uns nicht auf einen Soldaten beschränken. Durch die Fülle an Material ist zwar dafür gesorgt dass sich die Handlung für uns aus der Beobachterperspektive auf die Westfront beschränkt, dabei begleiten wir allerdings weder einem bestimmten Einsatz noch erfahren wir was über den speziellen Befehl einer Kompanie. Wir beobachten den Alltag aller Soldaten, erhalten in anderthalb Stunden einen Rund-um-Blick über das Leben der gesamten Britischen Soldatenschaft.

Wir begleiten die Soldaten, zu Beginn noch in schwarz-weiß, im Laufe des 99 minütigen Films von ihrer anfänglichen Euphorie der Einberufungszeit, die harten Trainingseinheiten als Vorbereitung auf den Einsatz – und wir sehen letztlich auch die Wandlung von motivierten, durchtrainierten jungen Kämpfern hin in die ausgemergelten Gesichter. Plötzlich wird aus den farblosen Bildern sowas wie Nähe. Mit dem Eintreffen an der Front, den ersten Kampfhandlungen lässt Jackson die farblosen Aufnahmen hinter sich. Die schwarz-weißen Dokumentaraufnahmen sehen plötzlich aus wie die vertrauten Urlaubsaufnahmen unserer Eltern. Nicht was die Urlaubsorte angeht, aber die Bilder wirken als würde man mit einer heutigen Kamera im Jahre 1914 unterwegs sein. Die Bilder berühren uns persönlich.

Mit diesem Kunstgriff macht Peter Jackson den Alltag der 9.000.000 britischen Soldaten für uns als Zuschauer, geschützt durch die Kinoleinwand und durch über 100 Jahren Abstand, ein Stück greifbarer. Die nachträgliche Bearbeitung sämtliches Filmmaterials macht es nahbarer, für uns ein Stück realistischer – es holt den Alltag der Soldaten näher an unseren Alltag.

In dem gut anderthalbstündigen Film begleiten wir die Soldaten über die vier Jahre dauernden Kämpfe hinweg. Wir sehen die Verletzten. Und wir sehen die Toten des Krieges. Es wird gelacht und geweint. Gefeiert, getrauert und gewartet. Wenn der Film in seinem Verlauf an Farbe hinzugewinnt und durch den Einsatz der Technik an Distanz verliert werden wir Teilhaber an den privaten Gedanken junger Soldaten. They Shall Not Grow Old ist kein Film der besonders durch seine Action brillieren will. Keiner der nur schocken will oder nur unterhalten will. Aber er schafft es von allem ein bisschen zu liefern. Er ist kein Film der jedem gefallen will, und keiner der von jedem geschaut werden muss. Das Thema Krieg eignet sich ja nicht für jeden als Thema in einem Unterhaltungsmedium. Aber es wäre schön wenn er von vielen gesehen werden wollen würde.

Letztlich schafft Peter Jackson mit They Shall Not Grow Old ein Denkmal für eine Generation verlorener junger Männer, gibt den anonymen Toten des bis dahin größten Konfliktes aller Zeiten einen Namen und ein Gesicht und regt zum Nachdenken an. Über die Sinnlosigkeit des Krieges, über falsche Versprechen und die Absurdität die dort auf die oft noch jugendlichen Soldaten wartete. Aber auch die Hoffnungen, die Freundschaften und den Zusammenhalt in dunklen Zeiten – wenn sich das Kaleidoskop nach anderthalb Stunden weiterdreht und die Sicht auf ein neues, buntes Kunstwerk frei gibt.

In Großbritannien lief der Film bereits auf BBC, außerdem wurde er kostenlos im Imperial War Museum gezeigt und steht Schulen zu Lehrzwecken zur Verfügung. In Deutschland startete der Film am 27. Juni 2019 und hat eine FSK-Altersfreigabe ab 16 Jahren. In vielen Kinos in Deutschland läuft er aktuell immer noch.

[youtube https://www.youtube.com/watch?v=IrabKK9Bhds]

You Might Also Like

Picard: Star Trek in besonderer Heimkino-Edition

Star Trek Day: Neues fürs Heimkino in 4K

Silent Hill: Ascension – Intro auf der Comic-Con geleakt

Dungeons & Dragons: Trailer zeigt reichlich Fantasy-Action

Heimkino: Neue Staffeln von Crime-Serien auf DVD

TAGGED: Filme, Kino, Literatur
Markus Gentzik 18. August 2019 18. August 2019
What do you think?
Love0
Sad0
Happy0
Sleepy0
Angry0
Dead0
Wink0
Previous Article Matt White ist sein eigener Illustrator - und schafft regelrechte Kunstwerke aus den zugrundeliegenden Motiven (https://www.facebook.com/worldwarIIart) „Until the Bitter End – US Airborne“ – Print and Play-CoSim erfolgreich finanziert
Next Article Redakteure sind auch Zocker: Unsere persönlichen Spiele-Highlights und Wunschthemen der Gamescom 2019. Foto: André Volkmann Gamescom 2019: Die Spiele-Highlights unserer Redaktion
Leave a comment

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Stay Connected

Facebook Like
Twitter Follow
Instagram Follow
Youtube Subscribe
- Advertisement -
Ad imageAd image

Latest News

Conan Exiles erhält reichlich Neues im neuen Update. Bild: Funcom
Conan Exiles startet ins neue Update
News Videospiele
Aerosoft kündigt sein erstes echtes Lenkrad für Truck- und Bus-Simulationen auf dem PC an. Bild: Aerosoft
Gaming-Zubehör: Neues Lenkrad von Simulationsexperten
Gaming-Zubehör News
Die Eleganz des 18. Jahrhunderts mit einem modernen Pop-Twist in einer prachtvollen neuen Map. Bild: Ubisoft
Just Dance 2024: Barock abrocken
News Videospiele
Millennia bietet 10.000 Jahre rundenbasierter Geschichte. Bild: Paradox
Millennia: Kommt hier der neue Civilization-Konkurrent?
News Videospiele
Die Spielemesse in Essen wird zumindest bezogen auf die Fläche ein Rekordjahr. Foto: Volkmann
SPIEL in Essen: Messe 2023 größer als im Rekordjahr 2019
Brett- und Kartenspiele News SPIEL in Essen
Kostenloser Newsletter

Subscribe to our newsletter to get our newest articles instantly!

Besteller

Bestseller Nr. 1 Cranio Creations | Golem | Expertenspiel | Brettspiel | 1-4... Cranio Creations | Golem | Expertenspiel |... 47,99 EUR
AngebotBestseller Nr. 2 Pegasus Spiele 57807G Skymines, 7 x 29.5 x 29.5 Pegasus Spiele 57807G Skymines, 7 x 29.5 x 29.5 * 48,20 EUR
Bestseller Nr. 3 The Most Exciting Chess Games Ever: The Experts' Choice in New In... The Most Exciting Chess Games Ever: The Experts'... 24,95 EUR

Schon gelesen?

Die STAR TREK: THE PICARD LEGACY COLLECTION ist eine streng limitierte Blu-ray Collection. Bild: Paramount Pictures Home Entertainment
Filme und SerienNews

Picard: Star Trek in besonderer Heimkino-Edition

André Volkmann André Volkmann 14. September 2023
ab 7. September erstmals als Collection in 4K. Bild: Paramount Pictures
Filme und SerienNews

Star Trek Day: Neues fürs Heimkino in 4K

André Volkmann André Volkmann 26. August 2023
Silent Hill Ascension ist ein großes Experiment. Bild: Konami
Filme und SerienNewsVideospiele

Silent Hill: Ascension – Intro auf der Comic-Con geleakt

André Volkmann André Volkmann 25. Juli 2023
Show More
Follow US
© Spielpunkt. All Rights Reserved.
  • Kontakt
  • Die Spiele-Redaktion
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Gewinnspielbedingungen
  • Wir suchen Verstärkung
Willkommen zurück!

Einloggen

Lost your password?