Nachdem Magical Friends im letzten Jahr knapp das Kickstarterziel verfehlt hat, gibt es in diesem Jahr einen neuen Versuch. In diesem Beitrag stelle ich euch das Spiel etwas vor.
UPDATE: Das Spiel hat ausreichend Unterstützer*innen bekommen und wird produziert.

In diesem Brettspiel versuchst du der beliebteste Zauberer oder die beliebteste Hexe aller Zeiten zu werden … oder zumindest deine KollegInnen auszustechen.
Du beschwörst mächtige, manchmal grässliche, aber vor allem fantastische falsche Freunde, um mit ihnen bei der nächsten Feier in der Taverne anzugeben.
Es schadet auch nicht, ein paar Trophäen mitzubringen. (Beschreibung des Spiels)

Ein Unterschied zur alten Kampagne ist, dass das Spiel jetzt mit bis zu fünf Personen gespielt werden kann und 50 statt 40 einzigartige Kreaturen beinhaltet. Die Spieldauer wurde um eine Runde verkürzt und die 2 Personen-Version wurde grundlegend überarbeitet. Zu zweit spielt ihr noch mit einem „dummy wizard“ den ihr mit euren Artefakten beeinflussen könnt. Aber Achtung: Er verletzt niemals seine eigenen Freunde und kann das Spiel sogar gewinnen – unterschätzt ihn also nicht.

Autor bzw. Game Designer des Spiels ist Klemens Luger und Hannah Flattinger sowie Tran Khiet Van Ho sind für das Illustrations & Graphic Design verantwortlich. Hier geht es direkt zu der bis Ende September laufenden Kickstarter-Kampagne.

 

Spielfoto von Magical Friends, Foto: Klemens Luger

 

Bei Magical Friends spielt ihr einen von fünf mächtigen Zauberern oder Zauberinnen und versucht den Midsommerwettbewerb zu gewinnen, indem ihr die meisten Freunde zur Taverne bringt.
Je länger das Spiel dauert, desto schwieriger wird das, denn nach und nach füllt sich das Spielbrett mit Kreaturen und die ein oder andere Gefahr lauert auf euch. Dabei könnt ihr eure Mitspieler*innen sogar angreifen und die Herzen (keine Sorge, nur ihre Lebkuchenherzen, die sie als Schmuck tragen), als Trophäe sammeln.
Jeder verlorene Freund gibt euch für eure restlichen Freunde einen kleinen Speed-Bonus, sodass die Trauer über den Verlust vermutlich nur sehr kurz ist.

Hier findet ihr einen Überblick über die zahlreichen Kreaturen. Gespielt wird über 7 Runden und als Spieldauer ist 1-2 Stunden angegeben. Im Laufe des Spiels wählt ihr verschiedene Beschwörungskarten aus und stellt den passenden Aufsteller auf das Spielbrett. Apropos Aufsteller, hier bietet die Box ein sehr cooles Feature, denn alle Figuren stecken mit dem Sockel nach oben in einer Box und sind auf der Rückseite nummeriert. So findet ihr die jeweiligen Aufsteller sehr schnell und sie sind auch gleichzeitig gut für den Transport gesichert. Jede Kreatur hat dabei ihre ganz eigenen Fähigkeiten, was besonders bei der Interaktion mit anderen Figuren auffällt.

So werden die Aufsteller in der späteren Box aufbewahrt, Foto: Klemens Luger.

Der Spielablauf ist wie folgt: Ihr setzt Artefakte ein, um die Zugreihenfolge zu beeinflussen. Anschließend beschwört ihr einen Freund und versucht ihn oder sie, mithilfe einzigartiger Fähigkeiten, zur Taverne zu bewegen. Die dafür genutzten Beschwörungskarten geben euch einerseits an, welchen Freund ihr beschwören dürft, aber auch wie viele Basisbewegungen ihr für die Runde habt. Basisbewegungen sind dabei nur für den jeweiligen Spielzug der Beschwörung gültig.
Zusätzlich haben einige Artefaktkarten auch noch Bonusbewegungen für euch. Diese sind aber ebenfalls nur in der Runde nutzbar, in der die Karte ausgespielt wurde und pro Freund darf nur eine Bonusbewegung vollzogen werden.

Magical Friends bietet einfache Regeln, die das Spiel aber dennoch, besonders im späteren Verlauf recht interessant werden lassen. Je mehr Kreaturen auf dem Spielplan stehen, desto schwieriger wird es für euch, einen idealen Weg zu finden. Müsst ihr vielleicht verhandeln oder doch die Konfrontation mit einem anderen Freund suchen?

Insgesamt stehen euch 50 verschiedenen Freunde zur Verfügung, dadurch läuft jedes Spiel und jede Runde anders ab. Denn je nach Kombination der Fähigkeiten bringen sie euch unterschiedliche Vorteile und Strategiemöglichkeiten. Ihr müsst eure Strategie somit immer an die aktuelle Situation anpassen und könnt euch nicht einfach auf eine erfolgreiche Strategie verlassen.

Hier könnt ihr euch mit der Anleitung auch selbst ein Bild von den Regeln machen. Dabei könnt ihr auch Bilder vom Spielmaterial und von den jeweiligen Kreaturen sehen.

Inhalt

  • 70 Aufsteller samt Halterungen (ja 70, obwohl es nur 50 einzigartige Kreaturen gibt, denn manche Kreaturen besitzen mehrere Aufsteller; der Schleim teilt sich, wenn er angegriffen wird und der Lich beschwört neue Skelette, die immer zu zweit kommen)
  • 55 Herzen (in 5 Farben)
  • 55 Artefakte (in 5 Farben)
  • 5 doppelseitige Spielplanelemente
  • 50 Beschwörungskarten
  • je 10 Karten Mimimi-Macht und Feenstaub
  • 2 Würfel
  • 5 Infokarten
  • und je 1 Aufkleberbogen, Beschwörungsauslage, Rundenzähler, Startspielermarker, Spielplan, Anleitung, Kreaturübersicht

Hier findet ihr den Link zur Kickstarter-Kampagne, die noch bis Ende September läuft.

Vorschau Produkt Bewertung Preis
Rio Grande Games 22501415 Dominion Einsteiger-Bigbox (Basisspiel... Rio Grande Games 22501415 Dominion Einsteiger-Bigbox (Basisspiel... * Aktuell keine Bewertungen 69,99 EUR

Letzte Aktualisierung am 8.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API. * = Affiliate Links. Bilder von Amazon PA-API