Fans von klassischen Schätzspielen werden die Cardline Reihe aus dem Hause Bombyx bereits kennen. Unzählige Ableger, von Dinosauriern über Globetrotter bis hin zur Tierwelt, sind bereits erschienen. Die neueste Version funktioniert mit der prominenten Marke Marvel und lockt Kartenspieler mit jeder Menge Wissen über die beliebtesten Superhelden und Schurken. Doch wie unterhaltsam ist Cardline als Spiel überhaupt und bietet der Comic-Hintergrund einen Mehrwert für diese Art Kartenspiel? Diese und weitere Fragen beantworte ich Euch im nachfolgenden Artikel zum Kartenspiel Marvel Cardline von Bombyx/Asmodee.
Helden und Schurken statt Panzer
Schätzspiele dürften die allermeisten Gesellschafts- und Kartenspieler bereits aus ihrer Kindheit kennen. Was früher die Trumpf-Kartenspiele (die es ja auch noch zu kaufen gibt) waren, ist heute die Cardline-Serie von Bombyx. Statt stillosen Plastik, schützt eine hübsche Verpackung die Spielkarten. Und auch sonst wirkt alles ein bisschen frischer und moderner. Wo früher die Geschwindigkeiten von Rennwagen, das Gewicht von Panzern oder die Traglast von Baufahrzeugen verglichen wurden, vergleichen Schätzkartenspieler im Jahr 2015/16 die Werte bekannter Superhelden miteinander. Wer hat den dicksten Hammer – der Hulk oder Spiderman? Welcher Held oder Schurke ist besonders clever – Iron Man oder Rhino?

Dabei verfügt jede Karten über drei Kampfwerte: Stärke, Intelligenz und Kampferfahrung. Die Werte der jeweiligen Kategorie unterscheiden sich selbstverständlich von Held zu Held und sind dabei an die Story-Facts des Marveluniversums angepasst. Dass der Hulk also nicht sonderlich smart ist, leuchtet ein. Dafür wächst kein Gras mehr, wo er hinlangt. Fans der Comics haben es in diesem Spiel bedeutend leichter und sind in der Lage, die Werte besser einzuschätzen. Völlige Neulinge werden mit der Spielaufgabe ein wenig überfordert sein, da unbekannte Superhelden und Schurken auch schlecht bezüglich ihrer ikonischen Fähigkeiten eingeschätzt werden können – und das ist bei einem Schätzspiel ja die Hauptaufgabe.
Simpel, aber spannend
Marvel Cardline ist kein reines Duell-Kartenspiel, sondern kann mit bis zu 8 Personen gespielt werden. Und in der Tat, dieses Kartenspiel gewinnt in einer großen Runde deutliche Bonuspunkte bezüglich des Unterhaltungswerts. Mit jedem Spieler mehr, steigt der Schwierigkeitsgrad an und das macht Marvel Cardline zu einem überraschend spannenden Spiel.
Jeder Spieler erhält zu Beginn vier Karten, die mit verdeckter Werteseite in den Spielerbereich gelegt werden. Der Stapel mit den übrigen Karten dient zum Nachziehen. Die oberste Karten des Reservestapels wird aufgedeckt in die Mitte gelegt und dient den Spielern als Schätzkarte. In jeder Runde entscheiden die Spieler sich für einen der drei Kampfwerte als Vergleichswert. Ziel ist, alle vier Karten abzulegen. Das klingt einfach, gestaltet sich jedoch schwieriger als zunächst angenommen, denn die Kampfwerte der Superhelden und Schurken nehmen manchmal überraschende Werte an, die selbst Fans so nicht erwartet hätten. Zudem ist die Palette der Helden und Schurken derart groß, dass man gar nicht alle Figuren des Marvel-Universums kennen kann – oder könntest Ihr den Kampferfahrungswert von Black Cat spontan richtig einschätzen?
Reihum bringen die Spieler ihre Heldenkarten in eine Reihenfolge, die die Kampfwerte in die richtige Relation setzt. Liegt ein Spieler richtig, bleibt seine Karten angelegt liegen. Tippt er falsch, wird seine Karte entfernt und er zieht eine neue vom Reservestapel. Dieses Spiel geht weiter, bis der erste Spieler alle vier Karten an die richtige Position legen konnte.
Marvel Cardline ist kein taktisch forderndes Kartenspiel, begeistert aber mit einer spannenden Spielidee, die in kurzen Spielrunden von ca. 10 bis 15 Minuten für jede Menge Aha-Effekte sorgt. Gleichzeitig lernen Fans noch mehr Details über ihre Lieblingshelden- oder Schurken. Die Illustrationen der Karten sind ein weiteres Highlight von Marvel Cardline, denn in den Zeichnungen steckt jede Menge Detailverliebtheit. Die Helden sind wunderschön und in knallbunten Farben illustriert. Selbst die Hintergründe wurden auf die jeweiligen Charaktere abgestimmt und sind alles andere als langweilig. Es macht einfach Spaß, bisher unbekannte Karten eingehend zu betrachten. Wer bisher noch keine Comics angepasst hat, wird spätestens nach der ersten Runde Marvel Cardline in den nächsten Comicladen stürmen und sich mit einigen spannenden Marvel-Exemplaren ausstatten.
Infobox
Spielerzahl: 2 bis 8 Spieler
Alter: ab 7 Jahren
Spieldauer: 15 bis 20 Minuten
Schwierigkeit: einfach
Langzeitmotivation: niedrig
Verlag: Asmodee ►
Erscheinungsjahr: 2014
Autor: Frédéric Henry
Sprache: deutsch
Kosten: 18 Euro
Fazit
Marvel Cardline beweist, dass selbst die simpelsten Spielkonzepte für viel Spaß sorgen können. Vorausgesetzt, die Autoren und Zeichner legen Wert auf eine ansprechende Gestaltung der Spielmaterialien. Genau an diesem Punkt macht Marvel Cardline alles richtig und zeigt, weshalb die Werke des 1939 gegründeten, US-amerikanischen Comicverlags weltweit so beliebt sind. Mit hervorragenden Illustrationen werden die Karten von Marvel Cardline quasi zu einem eigenen Comic. Und ich bin sicher, Ihr werdet schnell über die Details auf den Karten und die Charaktere diskutieren- denn auch das gehört zu Marvel Cardline einfach dazu. Die Anschaffungskosten von rund 18 Euro für Marvel Cardline sind moderat, aber sehr lohnenswert bezüglich des Preis-Leistungsverhältnisses. Viel Spaß!