News und Tests zu Brettspielen, Games und UnterhaltungNews und Tests zu Brettspielen, Games und UnterhaltungNews und Tests zu Brettspielen, Games und Unterhaltung
  • Home
  • Brettspiele
    • News
    • Brettspiel-Rezensionen
    • Crowdfunding
    • Top-Liste
    • Inside
    • Spiele kaufen
      • Top 50: Brettspiele
      • Angebote
      • Beliebte Brettspiele
      • Spiele-Händler
      • Spiele: Tests und Rezensionen
  • Videospiele
    • News
    • Games-Szene
    • Spieletests
    • Spieletipps
    • Gaming-Zubehör
    • Hardwaretests
  • Top-ThemenTrends
    • Grand Theft AutoHot
    • Star Wars
    • Disney Lorcana
    • Herr der Ringe
    • World of Warcraft
    • Marvel
    • Cyberpunk 2077
    • WWE
    • Nintendo SwitchHot
    • Blizzard
    • Playstation
  • Filme und Serien
    • News
    • Filmkritik
  • Bücher
    • News
    • Buchkritik
  • Freizeitparks
  • EventsMessen
    • News
    • SPIEL in Essen
    • Spiel doch!
    • Spielwarenmesse in Nürnberg
    • Gamescom in Köln
    • CCXP Cologne
  • Warcraft Rumble
  • Disney Lorcana
  • Star Wars
  • Star Wars Unlimited
  • Asmodee
  • Ravensburger
  • Kosmos
  • Pegasus Spiele
  • Kontakt
  • Die Spiele-Redaktion
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Gewinnspielbedingungen
  • Wir suchen Verstärkung
Sign In
Notification Show More
Font ResizerAa
Font ResizerAa
News und Tests zu Brettspielen, Games und UnterhaltungNews und Tests zu Brettspielen, Games und Unterhaltung
  • Home
  • Brettspiele
  • Videospiele
  • Top-ThemenTrends
  • Filme und Serien
  • Bücher
  • Freizeitparks
  • EventsMessen
  • Home
  • Brettspiele
    • News
    • Brettspiel-Rezensionen
    • Crowdfunding
    • Top-Liste
    • Inside
    • Spiele kaufen
  • Videospiele
    • News
    • Games-Szene
    • Spieletests
    • Spieletipps
    • Gaming-Zubehör
    • Hardwaretests
  • Top-ThemenTrends
    • Grand Theft AutoHot
    • Star Wars
    • Disney Lorcana
    • Herr der Ringe
    • World of Warcraft
    • Marvel
    • Cyberpunk 2077
    • WWE
    • Nintendo SwitchHot
    • Blizzard
    • Playstation
  • Filme und Serien
    • News
    • Filmkritik
  • Bücher
    • News
    • Buchkritik
  • Freizeitparks
  • EventsMessen
    • News
    • SPIEL in Essen
    • Spiel doch!
    • Spielwarenmesse in Nürnberg
    • Gamescom in Köln
    • CCXP Cologne
Have an existing account? Sign In
Follow US
© 2023 - Spielpunkt - Games and Entertainment
News und Tests zu Brettspielen, Games und Unterhaltung > Artikel > Brett- und Kartenspiele > Moderne Brettspiele: Die große Langeweile? [Kommentar]
Brett- und KartenspieleNews

Moderne Brettspiele: Die große Langeweile? [Kommentar]

André Volkmann
Last updated: 28. September 2020 15:31
André Volkmann
7 Min Read
Share
7 Min Read
Es wird nicht gesammelt, es wird gekauft! Foto: Volkmann
Es wird nicht gesammelt, es wird gekauft! Foto: Volkmann
SHARE

Seit einigen Jahren schon unterliegt die Brettspiel-Branche einem stetigen Wandel. Klar, Entwicklungen gab es schon immer, mal spürbare, mal subtile – nun allerdings haben Prozesse an Fahrt aufgenommen, die unaufhaltsam zu sein scheinen, und die das Hobby deutlich verändert haben und weiter verändern werden. 

– ein Kommentar von André Volkmann


Es gab Zeiten, das waren Brettspiele einfach nur Spiele. Das hat sich verändert. Massiv sogar. Mit Auswirkungen auf alle Akteure: Spieler, Autoren, Verlage. Letztere bringen nicht selten kiloschwere Materialboxen auf den Markt, die dann – ebenfalls gar nicht so selten – Spielbestandteile enthalten, die eher den Preis in die Höhe treiben soll als spielerisch tatsächlich nutzbringend zu sein. Autoren überschlagen sich mit Mechanik-Kopplungen, um Spielern möglichst komplexe Handlungen zu ermöglichen, die Partien nicht um Minuten, sondern um Stunden verlängern. Und die Spieler? Sie büffeln intensiv dutzende von Anleitungsheftseiten, studieren Referenzhandbücher und sind so eifrig bei der Sache als ginge es um eine wissenschaftliche Ausarbeitung.

Teuer ist immer besser?!

Selbst komplexeste, hunderte Euro teure Materialschlachten – am besten noch als Sammleredition mit unnötigem Schnickschnack getarnt – finden in der modernen Brettspielwelt ihre Abnehmer. Über Geschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten, über den Trend hin zu immer vielschichtigeren Spielen dagegen schon – und auch über die Anzahl an Neuerscheinungen.

- Anzeige -

Sind regelüberladene Brettspiele, meist liebevoll als Eurogames bezeichnet, einfach nur langweilig? Mitnichten. Zumindest nicht überwiegend. Dennoch: Immer häufiger scheint die Spannungskurve bei komplexen Brettspielen kurz nach der Hälfte der des Spielverlaufs deutlich ab – und plätschert dann auf einem vergleichsweise niedrigen Niveau bis zur – teilweise als erlösend empfundenen – Punktewertung. Optimierungsphase nennen Experten das, durchschnittliche Brettspieler werden angesichts trockener Zahlenreiterei vermutlich nur mit dem Kopf schütteln.

Der Grund dafür liegt auf der Hand: Die erfahrenen Spieler haben alle Mechaniken gesehen, alle Interaktionsmöglichkeiten bereits bei irgendeinem Titel ausprobiert, im Rahmen ihres Lernprozesses viele falsche und wenige günstige Entscheidungen getroffen – die Autoren haben leider schlicht vergessen, das Spiel auch zu einem spannenden Zeitpunkt enden zu lassen. Anstatt mit den gewonnenen Erfahrungen motiviert in eine neue Partie starten zu können, dominiert der Optimierungszwang die Spieler und langweilt sie bis zum bitteren Ende. Es gibt Titel, die lassen Spieler teilweise über Stunden mit ungünstigen Entscheidungen hantieren anstatt tatsächlich mit Lerneffekten zu arbeiten. Ohnehin fühlen Expertenbrettspiele sich nicht selten genau danach an: Arbeit.

Und was ist mit Spaß? Kommt auch auf, allerdings bei komplexen Brettspielen oft nur in der Stammbesetzung. Neueinsteiger haben kaum Chancen, sich in einer erfahrenen Gruppe behaupten zu können. Nicht, weil sie es nicht grundsätzlich könnten, sondern weil sperrige Spiele das kaum zulassen. Zu relevant sind Vor- und damit Lernerfahrungen.

Das bemalen von Miniaturen ist mehr Teilzeitjob als Hobby - hunderte stecken manchmal in den schweren Spieleschachteln. Foto: Volkmann
Das bemalen von Miniaturen ist mehr Teilzeitjob als Hobby – hunderte stecken manchmal in den schweren Spieleschachteln. Foto: Volkmann

Und doch gibt es wieder Licht, wo vormals nur Schatten lag: Immer häufiger setzen moderne Brettspiele auf narrative Elemente, erzählen Geschichten, drängen mit Inhalten und nicht Mechaniken auf das Weiterspielen – manchmal kommen Apps zum Einsatz. Technische Hilfsmittel, die aus dem Alltag kaum wegzudenken sind, in den Köpfen „echter Brettspieler“ aber eigentlich nicht vorkommen dürfen.

„Analog“ und „digital“ als Gegensätze vermischen? Ein Unding. Fast im selben Atemzug wird Youtube angeworfen, um Influencern bei wilden Kamerafahrten durch das – mal mehr, mal weniger ausgeräumte – Wohnzimmer zuzuschauen. „Regalbesuch“ nennt man das und es ist eines der Formate, die man als Synonym für das moderne Brettspielen verstehen kann: Zeig was du hast, dann sag ich dir, was du bist. Aufs Spielen allein kommt es längst nicht mehr an, Brettspieler sind Sammler. Und auch das hat sich verändert: Sammeln ist im Grunde kein Sammeln, sondern hemmungsloser Konsum. Etwas von Wert ermitteln und danach suchen, das müssen Brettspielsammler nur noch selten. Die heiße Ware kommt zu ihnen, meist über Crowdfunding-Portale, auf denen Brettspiele sich wöchentlich unter Rückgriff auf Superlative den Spieler anbiedern. Dass es die immer gleichen „Faces“ der Branche sind, die von „awesome“ über „best“ bis „great“ mit werbewirksamen Adjektiven um sich werfen – Schwamm drüber.

- Advertisement -

Und so wachsen die Regale der Spieler in die Höhe, die „Regalbesuche“ werden länger, die Anpreisungen offensiver: Wo einst „awesome“ ausreichte, müssen nun noch „gorgeous“ oder „beautiful“ als differenzierende Zusätze herhalten, damit man bei der Fülle an neuen Projekten überhaupt noch Unterscheidungsmerkmale finden kann.

Wichtig bei der Vielzahl an Neuerscheinungen: Wer verkaufen will, muss die Werbetrommel rühren. Foto: Volkmann

Mit jedem neu angeschafften Brettspiel wächst nicht selten auch der „Pile of shame“, jener Haufen, auf dem nach dem Kauf ungespielte Titel landen. Man kommt vor lauter Einkaufslust kaum dazu, den Stapel abzuarbeiten – und so boomen auch die Flohmarkt-Gruppen, in denen Brett- und Kartenspiele manchmal unter, manchmal weiter über ihrem Wert angeboten werden. Irgendwie muss man den Mist, den man gekauft hat, aber eigentlich gar nicht haben wollte, ja auch wieder loswerden. Nicht etwa, um ein Loch in der Haushaltskasse zu stopfen, sondern um Platz zu machen für die nächsten Käufe, die dann zu Verkäufen werden – oder in einer Sammlung ohne Wert gesammelt werden. Nach einem begehrten Klassiker von früher suchen und freudig spielen? Unnötig. Die Verlage werfen einfach Neuauflagen auf den Markt. Bunter, üppiger, teurer, oft mit Miniaturen aufgepeppt, die bei den meisten Spielern ihr trauriges, graues Dasein fristen.

Und doch formiert sich Widerstand in der Community, der seinen Höhepunkt in einer zentralen findet: „Brauch ich überhaupt Spiel A wenn ich schon Spiel B habe?“ Dahinter steckt mehr als Selektion von Redundanzen. Es ist für Autoren und Verlage ein Signal dafür, dass man sich vermutlich über viel zu lange Zeit nur auf Mechaniken und Material konzentriert hat.


 

Crowdfunding-Preview: Hexes of Sygon von Alec Cacheris
Brettspiel-Rezension zu Let’s Go! To Japan: Es geht „Auf nach Japan!“
Wizard DSA – Stichspiel trifft Das schwarze Auge
Inside Gamelyn Games: Kleine Spiele, großer Erfolg!
Hitster Bingo – Musikquiz trifft Discokugel
TAGGED:BrettspieleKommentar
Wie gefällt Dir der Beitrag?
Love0
Happy0
Sad0
Angry0
Cry0
Surprise0
Andre_neu
ByAndré Volkmann
Follow:
André Volkmann ist Journalist mit Schwerpunkten in den Bereichen Lokalnachrichten, Games und Entertainment.
Previous Article Auch in dieser Kalenderwoche laufen bereits gestartete Projekte weiter oder es kommen neue Finanzierungskampagnen in der Spieleschmiede hinzu. Bildrechte: Verlage Brettspiele im Crowdfunding: Aktuelle Projekte in der Spieleschmiede – KW 40
Next Article Der Film Und täglich grüßt das Murmeltier wird als Brettspiel umgesetzt. Bildrechte: Funko Games Und täglich grüßt das Murmeltier: Brettspiel zum Film kommt von Funko
Ein Kommentar Ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Stay Connected

FacebookLike
XFollow
InstagramFollow
YoutubeSubscribe

Latest News

Die Nintendo Switch 2 ist enorm gut in den Verkauf gestartet. Foto: Volkmann
Nintendo Switch 2 im Verkauf: Raketenstart durch Zahlen untermauert
News Top Videospiele
Mit Disney Lorcana hat Ravensburger ein Sammelkartenspiel auf den Markt gebracht, das populäre Figuren in den Mittelpunkt stellt. Foto: Volkmann
Disney Lorcana: TCG vor krassen Veränderungen
Brett- und Kartenspiele Hot Topics News Top
neuer james bond schauspieler
Fans nach Enthüllung sicher: Er ist der Schauspieler für den neuen James Bond
News Top Videospiele
foxy beitragsbild
5-Minuten-Einblick: Foxy – Eine Spiel des Jahres-Überraschung
beitragsbild house of fado
Brettspiel-Rezension zu House of Fado: Kann ein einfaches Lacerda-Spiel gut sein?

Brettspiele: Top 5

An Halloween darf der Grusel Einzug halten auf dem Brettspieltisch. Cover: Noris
Halloween: Fünf Brettspiel-Geheimtipps
Brett- und Kartenspiele News Top-Liste
Die besten Brettspiele rund um Träume.
Im Kopf: 5 gute Brettspiele über Träume
Brett- und Kartenspiele News Top-Liste
beste brettspiele zeitreisen
Fluxkompensator an: 5 gute Brettspiele zu Zeitreisen
Brett- und Kartenspiele News Top-Liste
beste horror brettspiele
Halloween-Horror: 13 gute Brettspiele zum Gruseln
Brett- und Kartenspiele News Top-Liste

Schon gelesen?

geht noch was
Brett- und KartenspieleNews

Geht noch was?

7 out of 10

Das fast perfekte Krimspiel: Der perfekte Plan

Tim Nissel
Tim Nissel
25. März 2024
obsession beitragsbild
Brett- und KartenspieleNewsRezensionenTop

Brettspiel-Rezension zu Obsession: Ein edler Schlagabtausch um Stolz, Intrigen und Vorurteile

8 out of 10
Ornament Games Chrono Fall At the End of Space and Time Kooperative Spiele Zeitreisen
Brett- und KartenspieleEditors ChoiceNewsRezensionenTop

Brettspiel-Preview – Chrono Fall: At the End of Space and Time von Ornament Games

Jonas Dahmen
Jonas Dahmen
23. Februar 2024
Würfelzucker, Spieleschachtel
Brett- und KartenspieleNews

Würfelzucker – Würfelspiel mit Ärgermöglichkeit

5 out of 5
Show More
Follow US
Spielpunkt 2025. Inhalte urheberrechtlich geschützt.
  • Kontakt
  • Die Spiele-Redaktion
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Gewinnspielbedingungen
  • Wir suchen Verstärkung
Willkommen zurück!

Einloggen

Username or Email Address
Password

Lost your password?