News und Tests zu Brettspielen, Games und UnterhaltungNews und Tests zu Brettspielen, Games und UnterhaltungNews und Tests zu Brettspielen, Games und Unterhaltung
  • Home
  • Brettspiele
    • News
    • Brettspiel-Rezensionen
    • Crowdfunding
    • Top-Liste
    • Inside
    • Spiele kaufen
      • Top 50: Brettspiele
      • Angebote
      • Beliebte Brettspiele
      • Spiele-Händler
      • Spiele: Tests und Rezensionen
  • Videospiele
    • News
    • Games-Szene
    • Spieletests
    • Spieletipps
    • Gaming-Zubehör
    • Hardwaretests
  • Top-ThemenTrends
    • Grand Theft AutoHot
    • Star Wars
    • Disney Lorcana
    • Herr der Ringe
    • World of Warcraft
    • Marvel
    • Cyberpunk 2077
    • WWE
    • Nintendo SwitchHot
    • Blizzard
    • Playstation
  • Filme und Serien
    • News
    • Filmkritik
  • Bücher
    • News
    • Buchkritik
  • Freizeitparks
  • EventsMessen
    • News
    • SPIEL in Essen
    • Spiel doch!
    • Spielwarenmesse in Nürnberg
    • Gamescom in Köln
    • CCXP Cologne
  • Warcraft Rumble
  • Disney Lorcana
  • Star Wars
  • Star Wars Unlimited
  • Asmodee
  • Ravensburger
  • Kosmos
  • Pegasus Spiele
  • Kontakt
  • Die Spiele-Redaktion
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Gewinnspielbedingungen
  • Wir suchen Verstärkung
Sign In
Notification Show More
Font ResizerAa
Font ResizerAa
News und Tests zu Brettspielen, Games und UnterhaltungNews und Tests zu Brettspielen, Games und Unterhaltung
  • Home
  • Brettspiele
  • Videospiele
  • Top-ThemenTrends
  • Filme und Serien
  • Bücher
  • Freizeitparks
  • EventsMessen
  • Home
  • Brettspiele
    • News
    • Brettspiel-Rezensionen
    • Crowdfunding
    • Top-Liste
    • Inside
    • Spiele kaufen
  • Videospiele
    • News
    • Games-Szene
    • Spieletests
    • Spieletipps
    • Gaming-Zubehör
    • Hardwaretests
  • Top-ThemenTrends
    • Grand Theft AutoHot
    • Star Wars
    • Disney Lorcana
    • Herr der Ringe
    • World of Warcraft
    • Marvel
    • Cyberpunk 2077
    • WWE
    • Nintendo SwitchHot
    • Blizzard
    • Playstation
  • Filme und Serien
    • News
    • Filmkritik
  • Bücher
    • News
    • Buchkritik
  • Freizeitparks
  • EventsMessen
    • News
    • SPIEL in Essen
    • Spiel doch!
    • Spielwarenmesse in Nürnberg
    • Gamescom in Köln
    • CCXP Cologne
Have an existing account? Sign In
Follow US
© 2023 - Spielpunkt - Games and Entertainment
News und Tests zu Brettspielen, Games und Unterhaltung > Artikel > Brett- und Kartenspiele > Rezensionen > Rezension zu Ganz schön clever von Schmidt Spiele
Rezensionen

Rezension zu Ganz schön clever von Schmidt Spiele

André Volkmann
Last updated: 27. Dezember 2018 17:48
André Volkmann
14 Min Read
Share
14 Min Read
Rezension zu Ganz schön clever von Schmidt Spiele
Rezension zu Ganz schön clever von Schmidt Spiele
SHARE

Würfeln ist öde? Von wegen!

Wolfgang Warsch, Shootingstar unter den Spieleautoren des aktuellen Jahrgangs, hat Liebhabern kniffliger Würfelspiele ein ganz besonders cleveres Geschenk gemacht. Eines, dass von der Jury des Spiel des Jahres e.V. sogar für das Kennerspiel des Jahres 2018 nominiert worden ist. Wenn ein reines Würfelspiel möglicherweise mit einem derartigen Preis ausgezeichnet werden kann, muss mehr dahinterstecken als man zunächst vermutet. Und tatsächlich ist Ganz schön clever von Schmidt Spiele genau das: ganz schön clever.

Was sich hinter der Spielidee verbirgt und wie gut das Würfelspiel von Wolfgang Warsch ist, erfahrt ihr der nachfolgenden Rezension zu Ganz schön Clever.


Minimale Ausstattung, maximale Unterhaltung

Viel braucht es manchmal nicht, damit sogar erfahrene Vielspieler mit einem Gesellschaftsspiel jede Menge Spaß haben können. Einige Würfel – sechs an der Zahl – und bunte Spielzettel: das ist alles, was Spieler bei Ganz schön Clever benötigen, um für rund eine halbe Stunde fürstlich unterhalten zu werden. Das Würfelspiel von Wolfgang Warsch lässt sich wahlweise als Solospiel oder mit bis zu vier Teilnehmers spielen. Vorkenntnisse sind nicht notwendig, das Spielprinzip haben Mitspieler nach wenigen Runden verstanden: das ist wichtig, denn nur so kann Ganz schön clever sein volles Potenzial auch entfalten. Das Würfelspiel wurde von der Jury des Spiel des Jahres e.V. nominiert für das Kennspiel des Jahres 2018. 

- Anzeige -

Auch wenn sich am Ende die Konkurrenz durchsetzen konnte (hier geht es zur Rezension von Die Quacksalber von Quedlinburg), zeigt bereits der Listenplatz, wie unterhaltsam Ganz schön clever sein muss.

„„Ganz schön clever“ fasziniert als flottes Würfelspiel mit gehobenem Anspruch. Autor Wolfgang Warsch hat mehrere Mini-Aufgaben so intelligent miteinander verknüpft, dass die Spieler mit jedem Wurf eine knifflige Entscheidung treffen müssen.“

Jury des Spiel des Jahres e.V.

Tatsächlich geht das Spiel ungemein flüssig von der Hand.

Jeder erhält zu Beginn ein buntes Spielpapier, auf dem im oberen Bereich die Rundenzahl angegeben ist. Der Rest des Spielzettels ist im Laufe der Partie mit Zahlen und Kreuzen zu füllen. Das klingt enorm simpel, entpuppt sich aber als äußerst knifflige Angelegenheit, die Spieler immer wieder zwingt, clevere Entscheidungen zu treffen. Der Ablauf einer Runde ist stets gleich: der aktive Spieler wirft die sechs Würfel und sucht sich anschließend einen davon exklusiv zur eigenen Verwendung aus. Der besondere Clou: sämtliche Würfel, die eine niedrigere Augenzahl als der gewählte anzeigen, wandern unverzüglich auf das papierne Silbertablett – und stehen dann allen anderen Spielern zur Verfügung. Dieser Vorgang wird von dem aktiven Spieler maximal drei Mal wiederholt, spätestens dann werden alle übrigen Würfel für die Spielerrunde frei.

Hinter der Würfelauswahl des aktiven Spielers stehen zudem bestimmte Aktionen, die umgehend ausgeführt werden. Wer clever spielt, erhält demnach bis zu drei Aktionen. Ist der aktive Würfler mit seinem Zug am Ende, sucht sich jeder Mitspieler im Geheimen einen der Würfel von dem Silbertablett und führt die entsprechende Aktion aus. Um die Spielhandlungen noch komplexer zu gestalten, kann der aktive Spieler jederzeit die Sonderaktion „Neu Würfeln“ verwenden, sofern diese für ihn vorhanden ist; dann werden beliebig viele Würfel erneut geworfen. Auch die Mitspieler dürfen einen der sechs Würfel neu auswürfeln, sofern sie die entsprechende Sonderaktion bereits freigespielt haben.

Die Mechanik, die sich hinter dem vermeintlichen Würfelchaos verbirgt, ist durchaus clever erdacht: die Handlungsrate der Spieler ist hoch, einzig ausdauernde Grübler sorgen in Einzelfällen für eine erhöhte Wartezeit („down time“). Angesichts der taktischen Möglichkeiten sind gelegentliche Denkpausen jedoch zu empfehlen, um das Maximum aus seinen aktiven Runden zu erspielen. Durch die Summierung von bis zu drei Aktionen können klug agierende Würfelfans sich immerhin spürbare Vorteile erarbeiten, auch wenn sich diese im Verlauf des Spiels immer wieder ausgleichen. Damit Ganz schön clever von Beginn an spannend ist, erhalten Spieler in der ersten vier Runden Boni frei Haus – damit lässt sich von der ersten Sekunde an klug taktieren.

- Advertisement -

Die Farben sind die Stars

Würfeln und Ankreuzen bzw. Ausfüllen ist einfach, wären da nicht die farblich unterteilten Segmente auf den Spielzetteln. Die jeweils passende Farbe, in der die Spielhandlung ausgeführt werden muss, ergibt sich automatisch aus der Würfelfarbe. Eine Ausnahme stellt lediglich der weiße Würfel dar, der als Joker fungiert und somit jede Farbe annehmen darf. Zum besseren Verständnis der Spielmechanismen, macht es an dieser Stelle der Rezension Sinn, die einzelnen Farbbereiche und deren Aktionen zu erläutern.

Der gelbe Farbkasten mit 4 x 4 ausfüllbaren Feldern zeigt Zahlenwerte an, die dann ausgekreuzt werden dürfen, wenn der ausgewählte Würfel eine der offenen Augenzahlen zeigt. Für jede komplett ausgefüllte Spalte erhalten Spieler am Ende Punkte auf ihr Konto. Wann welche Zahlen angekreuzt werden sollte gut überdacht werden, um die maximale Punktzahl aus diesem Bereich zu erspielen.


Ganz schön clever ist ziemlich clever. Das fängt schon beim Verpackungsdesign an: das Silbertablett auf dem die Würfel stilvoll angeordnet werden, ist direkt in die Spielverpackung integriert. Foto: André Volkmann

Im blauen Segment kreuzen Spieler stets die Zahlen an, die sich aus der Summe der Augenzahlen des blauen und des weißen Würfels ergeben. Jedes Kreuz sorgt am Ende für Punkte – hier zählt also jedes einzelne Kreuz.
Die grüne Leiste ist eine reine Fortschrittsleiste, die von links nach rechts lückenlos ausgefüllt werden muss und mehr Punkte gibt, je weiter man als Spieler vorankommt. Erforderlich ist jeweils eine Mindestaugenzahl auf dem grünen Würfel – beziehungsweise auf dem weißen Jokerwürfel.

Kniffliger ist da schon die orangefarbene Fortschrittsleiste, die ebenfalls ohne Lücken von links nach rechts befüllt werden muss. Eingetragen werden darf allerdings jede ausliegende Augenzahl des orangefarbenen Würfels. Der Trick: es gibt Bonusfelder mit Multiplikatoren.
Ebenfalls ziemlich clever ist die Aufgabe, die hinter der lilafarbenen Leiste steht. Ausgefüllt werden muss wieder lückenlos von links nach rechts, allerdings immer mit aufsteigenden Zahlenwerten, wobei die „6“ die aktuelle Reihe resettet.


Und als wäre das alles noch nicht komplex genug, kommen in jedem einzelnen Farbbereich Sonderaktionen und Boni hinzu. Jedes ausgefüllte „System“ – das kann eine komplette Zeile oder auch nur ein einzelnes erreichtes Feld sein – löst weitere Features aus, sodass sich daraus unter Umständen regelrechte Kettenreaktionen ergeben: und zwar sogar Felder übergreifend. Eine Aktionskette vom gelben Feld kann sich dann bis hin zur lilafarbenen Leiste ziehen. Und wem auch das noch nicht ausreicht, um die persönliche Cleverness zu testen, der sollte seine Aufmerksamkeit den Füchsen widmen. Die roten Fuchsköpfe spielen bezüglich der Abschlusswertung eine wichtige Rolle. War jeder Spieler einmal aktiver Spieler (der mit den bis zu drei Aktionen), werden die Farbsegmente ausgewertet. Füchse sind besondere Multiplikatoren, die die jeweils niedrigsten Werte eines Farbbereichs mit der Anzahl der erspielten Fuchssymbole vervielfachen. Damit es mal wieder etwas einfacher wird: am Ende gewinnt der Spieler mit den meisten erspielten Punkten.  Ziemlich ausgefuchst, was Wolfgang Warsch sich mit diesem komplexen Wertungssystem ausgedacht hat, oder?

Bilder zu Ganz schön clever

  • Rezension zu Ganz schön clever von Schmidt Spiele
  • Rezension zu Ganz schön clever von Schmidt Spiele
  • Rezension zu Ganz schön clever von Schmidt Spiele
  • Rezension zu Ganz schön clever von Schmidt Spiele
  • Rezension zu Ganz schön clever von Schmidt Spiele
  • Rezension zu Ganz schön clever von Schmidt Spiele
  • Rezension zu Ganz schön clever von Schmidt Spiele
  • Rezension zu Ganz schön clever von Schmidt Spiele
  • Rezension zu Ganz schön clever von Schmidt Spiele
  • Rezension zu Ganz schön clever von Schmidt Spiele
  • Rezension zu Ganz schön clever von Schmidt Spiele
  • Rezension zu Ganz schön clever von Schmidt Spiele
  • Rezension zu Ganz schön clever von Schmidt Spiele
  • Rezension zu Ganz schön clever von Schmidt Spiele

Infobox

Spielerzahl: 1 bis 4 Spieler
Alter: ab 8 Jahren
Spieldauer: 25 bis 35 Minuten
Schwierigkeit: einfach
Langzeitmotivation: mittel

Verlag: Schmidt Spiele
Autor: Wolfgang Warsch
Grafik: Leon Schiffer
Erscheinungsjahr: 2018
Sprache: deutsch
Kosten: 15 Euro

Fazit

Das Würfelspiel Ganz schön clever ist auf eine besondere Art komplex: statt Spieler – wie bei Kennerspielen hast schon obligatorisch – mit Materialmassen und Detailregeln an den Rand der Verzweiflung zu bringen, sorgt bei diesem Titel das vielschichtige Punktesystem für ungeahnte Komplexität. Geht es in den ersten Partien eher darum, die Grundzüge des Spiels nachzuvollziehen, besteht die Kunst von Ganz schön Clever in dem klugen Ausnutzen der Sonderaktionen und Multiplikatoren. Einmal verinnerlicht, treibt die Wertungsmechanik Spieler dazu an, immer wieder neue Bestmarken erreichen zu wollen. Die Zeit vergeht wie im Flug – außer es spielen die typischen Grübler mit, die über jede ihrer möglichen Aktionen minutenlang nachdenken und damit die Wartezeiten erhöhen. Ansonsten spielt sich Ganz schön clever enorm flüssig: das Spiel plätschert förmlich daher, regt jedoch zu jedem Zeitpunkt zum Nachdenken an. Stets schweben mögliche Folgezüge in den Köpfen der Spielerherum, vor allem, wenn man weiß, dass man in der nächsten Runde zum „aktiven Spieler“ wird. Ob die farbigen Würfel dann allerdings die benötigten Kombinationen auf den Tisch bringen ist eine ganz andere Sache – aber vielleicht kann man das Glück mit der einen oder anderen Bonusaktion günstig beeinflussen.

Spannend sind insbesondere jene Entscheidungen, in denen eine gute Augenzahl ausliegt, deren Auswahl jedoch dazu führt, dass die Mitspieler alle anderen Würfel zur Verfügung stehen hätten. Die Entscheidung zwischen dem Annehmen guten Kombinationen und Mitspielerbegünstigung schwebt wie ein Damoklesschwert über dem Silbertablett. Mit dem cleveren Kniff, niedrigere Würfel umgehend auszusortieren, zwingt Wolfgang Warsch aktive Spieler zu manchmal unliebsamen Entscheidungen: auf hohe Augen zu verzichten, dafür aber weitere Aktionen ausführen zu dürfen, kann sinnvoll sein. Allerdings nicht immer, vor allem dann nicht, wenn besagte Kettenreaktionen zu lukrativeren Ergebnissen führen. Dadurch, dass alle Spieler ihre Spielzettel offen ausliegen haben, wollen auch die Einträge der anderen Spieler bei der Würfelauswahl bedacht werden. Vorlagen zu geben ist in einem kompetitiven Spiel schließlich selten wirklich sinnvoll.

Was Spielern zusätzliche Schweißtropfen auf die Stirn zaubert – und manchmal Tränen in die Augen treibt – ist die Entscheidung darüber, wann verfügbare Sonderaktionen, etwa das Neuauswürfeln, optimal eingesetzt werden können. Oft gibt es Situationen, in denen eine Zusatzhandlung zwar sinnvoll sein könnte, dennoch wahrscheinlich nicht zu Bestergebnissen führen würde. Wer in Gedanken zu lange an seinen Plänen herumzaubert, lässt so manche Sonderaktion völlig ungenutzt. Immerhin: für die nächste Partie Ganz schön clever hat man dann einiges gelernt.

Ob die Altersempfehlung des Verlags passend ist, hängt nicht zuletzt von den Fähigkeiten junger Mitspieler ab. Im Durchschnitt werden Achtjährige wahrscheinlich damit überfordert sein, die intelligenten Spielmechanismen sinnvoll – und vor allem gewinnbringend – miteinander zu verknüpfen. Besser ist ein Spielalter ab ca. 12 Jahren, weil sich die Denkfähigkeit in diesem Alter kaum noch von der erwachsener Menschen unterscheidet. Dass es nicht bei einer Spielrunde bleiben wird, versprechen wir. Dass die Spielrunden allerdings immer verzögerungsfrei ablaufen, sollte man insbesondere dann nicht erwarten, wenn Spieler auf einen neuen Highscore aus sind.

Je mehr Spieler an einer Runde teilnehmen, desto länger sind die durchschnittlichen Wartezeiten. Dennoch: Ganz schön clever funktioniert mit jeder Spielanzahl – und zwar stets hervorragend. Wie sehr Ganz schön Clever Spieler an die Würfel fesselt, erkennt man insbesondere an dem schnellen Verschleiß des Zettelblocks. Das ist kein Manko, sondern zeugt von der enorm hohen spielerischen Qualität dieses für das Kennerspiel des Jahres 2018 nominierten Titels. Man stelle sich vor, was man aus der Mechanik von Ganz schön Clever zusätzlich herausholen könnte – beispielsweise durch variable Spielzettel, die Spieler immer wieder zu neuen Gedankengängen motivieren. Die halbe Stunde Spielzeit wird auch in Vollbesetzung selten überschritten: bei Ganz schön Clever geraten Spieler schnell in einen „Flow“, der die Rekordjagd so unterhaltsam – und manchmal nervenaufreibend – macht.

Ganz schön Clever gehört zu den besten Würfelspielen überhaupt und begeistert nicht nur Fans von Roll-and-Write-Titeln. Zudem ist dieses Spiel ein gutes Beispiel dafür, dass der Einsatz cleverer Mechaniken spielerisch sinnvoller ist als das Abbrennen eines Materialfeuerwerks – auch wenn die haptische Komponente bei vielen Brettspielen eine große Rolle spielt. Wolfgang Warsch präsentiert mit seinem Würfelspiel jedenfalls einen Titel, der spielerisch nahezu perfekt ist. Abseits möglicher Wartezeiten muss man lange suchen, um wirklich relevante Makel bei Ganz schön clever zu finden. Das perfekte Spiel?

Crowdfunding-Preview: Hexes of Sygon von Alec Cacheris
Brettspiel-Rezension zu Let’s Go! To Japan: Es geht „Auf nach Japan!“
Wizard DSA – Stichspiel trifft Das schwarze Auge
Inside Gamelyn Games: Kleine Spiele, großer Erfolg!
Hitster Bingo – Musikquiz trifft Discokugel
TAGGED:Brettspiele
Wie gefällt Dir der Beitrag?
Love0
Happy0
Sad0
Angry0
Cry0
Surprise0
Andre_neu
ByAndré Volkmann
Follow:
André Volkmann ist Journalist mit Schwerpunkten in den Bereichen Lokalnachrichten, Games und Entertainment.
Previous Article Konsolen-Bundle: Nintendo Switch Pokemon Edition ab sofort vorbestellbar Konsolen-Bundle: Nintendo Switch Pokemon Edition ab sofort vorbestellbar
Next Article Azul und Memoarrr! gewinnen Deutschen SpielePreis 2018 Azul und Memoarrr! gewinnen Deutschen SpielePreis 2018
Keine Kommentare Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Stay Connected

FacebookLike
XFollow
InstagramFollow
YoutubeSubscribe

Latest News

Bereits im vergangenen Jahr war es voll auf der SPIEL - diesmal könnten es noch mehr Fans in die hallen schaffen. Foto: Volkmann
SPIEL 2025 in Essen: Wichtige Änderungen bei Tickets könnte zu Rekord führen
Brett- und Kartenspiele News SPIEL in Essen Top
Die Nintendo Switch 2 ist enorm gut in den Verkauf gestartet. Foto: Volkmann
Nintendo Switch 2 im Verkauf: Raketenstart durch Zahlen untermauert
News Top Videospiele
Mit Disney Lorcana hat Ravensburger ein Sammelkartenspiel auf den Markt gebracht, das populäre Figuren in den Mittelpunkt stellt. Foto: Volkmann
Disney Lorcana: TCG vor krassen Veränderungen
Brett- und Kartenspiele Hot Topics News Top
neuer james bond schauspieler
Fans nach Enthüllung sicher: Er ist der Schauspieler für den neuen James Bond
News Top Videospiele
foxy beitragsbild
5-Minuten-Einblick: Foxy – Eine Spiel des Jahres-Überraschung

Brettspiele: Top 5

An Halloween darf der Grusel Einzug halten auf dem Brettspieltisch. Cover: Noris
Halloween: Fünf Brettspiel-Geheimtipps
Brett- und Kartenspiele News Top-Liste
Die besten Brettspiele rund um Träume.
Im Kopf: 5 gute Brettspiele über Träume
Brett- und Kartenspiele News Top-Liste
beste brettspiele zeitreisen
Fluxkompensator an: 5 gute Brettspiele zu Zeitreisen
Brett- und Kartenspiele News Top-Liste
beste horror brettspiele
Halloween-Horror: 13 gute Brettspiele zum Gruseln
Brett- und Kartenspiele News Top-Liste

Schon gelesen?

geht noch was
Brett- und KartenspieleNews

Geht noch was?

7 out of 10

Das fast perfekte Krimspiel: Der perfekte Plan

Tim Nissel
Tim Nissel
25. März 2024
obsession beitragsbild
Brett- und KartenspieleNewsRezensionenTop

Brettspiel-Rezension zu Obsession: Ein edler Schlagabtausch um Stolz, Intrigen und Vorurteile

8 out of 10
Ornament Games Chrono Fall At the End of Space and Time Kooperative Spiele Zeitreisen
Brett- und KartenspieleEditors ChoiceNewsRezensionenTop

Brettspiel-Preview – Chrono Fall: At the End of Space and Time von Ornament Games

Jonas Dahmen
Jonas Dahmen
23. Februar 2024
Würfelzucker, Spieleschachtel
Brett- und KartenspieleNews

Würfelzucker – Würfelspiel mit Ärgermöglichkeit

5 out of 5
Show More
Follow US
Spielpunkt 2025. Inhalte urheberrechtlich geschützt.
  • Kontakt
  • Die Spiele-Redaktion
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Gewinnspielbedingungen
  • Wir suchen Verstärkung
Willkommen zurück!

Einloggen

Username or Email Address
Password

Lost your password?