Der ehemalige Blizzard-Visionär Chris Metzen steht mit Mike Gilmartin und Ryan Collins hinter dem neu gegründeten Studio Warchief Gaming. Nun bringen die kreativen Köpfe mit „Auroboros: Coils of the Serpent“ ein 5E-Rollenspiel als Crowdfunding-Kampagne zu Kickstarter. Das Projekt lässt dabei nicht mehr lange auf sich warten – es soll noch im April für die Unterstützung durch den Schwarm veröffentlicht werden.
Das 5E-Grundregelwerk zu der neuen Rollenspielmarke Auroboros: Coils of the Serpent legt den Fokus auf ein ein klassisches Fantasy-Setting, für das Chris Metzen und Co sich vom Genre-Primus Dungeons & Dragons haben inspirieren lassen. Metzen ist einer der Gründer von Warchief Gaming und ein Veteran in der Spielebranche, zumindest bezüglich Videospiele. Als Ex-Vizepräsident von Blizzard Entertainment weiß Chris Metzen, worauf es ankommt, wenn es darum geht, Spieler in ein Setting hinzuziehen.
Inspiriert von RPGs der 80s und 90s
„Worldbook: Lawbrand“ heißt das erste Werk aus Warchiefs neuem Auroboros-Franchise. Damit sollen Spieler und Gamemaster alle notwendigen Inhalte an die Hand bekommen, um eigene Abenteuer entwerfen zu können. Das Setting setzt dabei auf Anleihen an klassisches Fantasy-Roleplaying. Innovationen sind auf den ersten Blick – absichtlich – nicht zu finden. Metzen will damit jene Spielgefühl einfangen, das er aus einem Rollenspielabenteuer aus seiner eigenen Kindheit kennt: das Tabletop-RPG dürfte daher auch als eine Art Hommage an die Rollenspiele der 80er- und 90-Jahre verstanden werden.
Das 5E-kompatible Grundwerk „Lawbrand“ ist das Debüt, mit dem Warchief Gaming nach seiner Gründung ins Rennen geht. Per Crowdfunding via Kickstarter will die Spieleschmiede ihr Werk finanzieren – bereits am 20. April startet die Kampagne. Fast 7.000 Abonnenten folgen dem Projekt auf Kickstarter bereits. Es scheint ausgeschlossen zu sein, dass die Kampagne ihr Ziel verfehlen könnte.
Gleichzeitig könnte die Kampagne bei Erfolg den Grundstein für weitere RPG-Sourcebooks zu der neuen Auroboros-Marke legen.
Die Marke startet bei Lawbrand mit zunächst fünf verschiedenen Rassen und vier Unterklassen – jeweils mit eigenen Story-Hintergründen. Metzen und Gilmartin sind nicht die einzigen Blizzard-Veteranen, die ihre Kreativität in Auroboros einfließen lassen. Als Autor agiert mit Micky Neilson der ehemalige Story-Leiter von Hearthstone. Neilson hatte Blizzard im Jahr 2016 verlassen, arbeitet jedoch als Freelancer weiterhin mit den Kaliforniern. Vormals arbeitete er zudem an World of Warcraft und der Starcraft-Reihe.
Ebenfalls die Finger am Rollenspiel haben unter anderem Mark Gibbons, Samwise Didier, Peter Lee, Glenn Rane, Alex Horley oder Francesca Baerald. Sie alle haben Illustrationen beigetragen.
Das Video gibt einen Vorgeschmack auf die Qualität der Grafiken:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Seit Gründung des Studios war es das Ziel, eigene Spielemarken zu schaffen. Die Entwicklung fußt dank der Erfahrung der Studiogründer auf Professionalität, unterscheidet sich aber grundsätzlich nicht von dem Vorgehen hinter anderem RPG-Neukreationen. Es waren zunächst Ideen einer Gemeinschaft, die letztendlich dazu führten, dass man Auroboros: Coils of the Serpent nun in ein finales Stadium gebracht und per Crowdfunding auf Kickstarter realisieren will.
Ob Warchief Gaming eine erfolgreiche Premiere feiern wird, wissen Fans ab dem 20 April. Dann startet die Kampagne des Entwicklerstudios, das erst im Oktober 2020 gegründet worden ist. Dass Metzen und Gilmartin sich zu dem Schritt entschlossen haben, ist auch dem Gedanken an eine Abkehr von der sich immer schneller drehenden Videogames-Branche geschuldet. Bei Blizzard waren die beiden Veteranen einst für die Welten hinter AAA-Marken wie Diablo oder Warcraft verantwortlich.
Preview | Product | Rating | Price | |
---|---|---|---|---|
|
Mega Dungeon Maker: D100 Dungeon Chambers for Fantasy Roleplaying...* |
11,33 EUR |
* = Affiliate Link/Anzeige. Wir verdienen als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen. Bei einem Kauf über einen der Links erhalten wir also einen Teil des Kaufpreises als Provision. Für Euch ergeben sich keine Mehrkosten, Ihr könnt unser Portal jedoch dadurch unterstützen. Letzte Aktualisierung am 27.04.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API. Bilder von Amazon PA-API.