News und Tests zu Brettspielen, Games und UnterhaltungNews und Tests zu Brettspielen, Games und UnterhaltungNews und Tests zu Brettspielen, Games und Unterhaltung
  • Home
  • Brettspiele
    • News
    • Brettspiel-Rezensionen
    • Crowdfunding
    • Top-Liste
    • Inside
    • Spiele kaufen
      • Top 50: Brettspiele
      • Angebote
      • Beliebte Brettspiele
      • Spiele-Händler
      • Spiele: Tests und Rezensionen
  • Videospiele
    • News
    • Games-Szene
    • Spieletests
    • Spieletipps
    • Gaming-Zubehör
    • Hardwaretests
  • Top-ThemenTrends
    • Grand Theft AutoHot
    • Star Wars
    • Disney Lorcana
    • Herr der Ringe
    • World of Warcraft
    • Marvel
    • Cyberpunk 2077
    • WWE
    • Nintendo SwitchHot
    • Blizzard
    • Playstation
  • Filme und Serien
    • News
    • Filmkritik
  • Bücher
    • News
    • Buchkritik
  • Freizeitparks
  • EventsMessen
    • News
    • SPIEL in Essen
    • Spiel doch!
    • Spielwarenmesse in Nürnberg
    • Gamescom in Köln
    • CCXP Cologne
  • Warcraft Rumble
  • Disney Lorcana
  • Star Wars
  • Star Wars Unlimited
  • Asmodee
  • Ravensburger
  • Kosmos
  • Pegasus Spiele
  • Kontakt
  • Die Spiele-Redaktion
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Gewinnspielbedingungen
  • Wir suchen Verstärkung
Sign In
Notification Show More
Font ResizerAa
Font ResizerAa
News und Tests zu Brettspielen, Games und UnterhaltungNews und Tests zu Brettspielen, Games und Unterhaltung
  • Home
  • Brettspiele
  • Videospiele
  • Top-ThemenTrends
  • Filme und Serien
  • Bücher
  • Freizeitparks
  • EventsMessen
  • Home
  • Brettspiele
    • News
    • Brettspiel-Rezensionen
    • Crowdfunding
    • Top-Liste
    • Inside
    • Spiele kaufen
  • Videospiele
    • News
    • Games-Szene
    • Spieletests
    • Spieletipps
    • Gaming-Zubehör
    • Hardwaretests
  • Top-ThemenTrends
    • Grand Theft AutoHot
    • Star Wars
    • Disney Lorcana
    • Herr der Ringe
    • World of Warcraft
    • Marvel
    • Cyberpunk 2077
    • WWE
    • Nintendo SwitchHot
    • Blizzard
    • Playstation
  • Filme und Serien
    • News
    • Filmkritik
  • Bücher
    • News
    • Buchkritik
  • Freizeitparks
  • EventsMessen
    • News
    • SPIEL in Essen
    • Spiel doch!
    • Spielwarenmesse in Nürnberg
    • Gamescom in Köln
    • CCXP Cologne
Have an existing account? Sign In
Follow US
© 2023 - Spielpunkt - Games and Entertainment
News und Tests zu Brettspielen, Games und Unterhaltung > Artikel > Brett- und Kartenspiele > Rezensionen > Brettspiel-Rezension zu Die Weiße Burg: Viele Optionen, aber wenig Zeit
Brett- und KartenspieleNewsRezensionenTop

Brettspiel-Rezension zu Die Weiße Burg: Viele Optionen, aber wenig Zeit

Sven Karsten
Last updated: 20. November 2023 11:24
Sven Karsten
11 Min Read
Share
11 Min Read
weiße burg beitragsbild
Die Weiße Burg liefert viel Spiel in einer kleinen Box.
SHARE
8.1
Die weiße Burg

[humix auto=“1″ amo=“1″ categories=“4,243,166″ loop=“1″ autoplay=“1″ float=“0″]

Mit Die Weiße Burg erschien pünktlich zur Spiel ’23 der geistige Nachfolger des beliebten Kennerspiels Die Rote Kathedrale des spanischen Designerduo Isra Cendrero und Sheila Santos. In Deutschland erscheint das Spiel in Zusammenarbeit mit Devir wieder beim deutschen Traditionsverlag Kosmos. Die Weiße Burg soll wie sein Vorgänger einfach zu lernende Regeln besitzen und dennoch eine große Tiefe bieten. Ob das Spiel diesen Erwartungen gerecht werden kann, erfahrt ihr in dieser Rezension.

Im Jahre 1761 ist die Burg Himeji der Sitz des Daimyos, dem Fürsten der Region und wichtiger Berater des Shogunats. Wir, als ansässige Familien, ringen um unsere Stellung am Hof der weißen Burg namens „Weißer Reiher“ und platzieren unsere Familienmitglieder auf den Übungsplätzen, Gärten und in der Burg, um Ansehen zu erringen, denn am Ende siegt die Familie mit dem größten Ansehen.

Taktisch, aber schnell

Die Weiße Burg ist ein schnell gespieltes Würfel-Worker-Placement Spiel für 1 – 4 Personen. Gespielt wird über 3 Runden á 3 Zügen. Heißt, dass wir über die gesamte Partie nur 9 Züge haben, um unser Ansehen beim Daimyo zu steigern. Die Grundregeln sind dabei schön simpel gehalten. Am linken Rand des Spielbretts befinden sich 3 Brücken. Diese enthalten, der Brücke entsprechend, Würfel in drei verschiedenen Farben, welche nach Würfelwert von links nach rechts in aufsteigender Reihenfolge geordnet sind. In unserem Zug nehmen wir uns einen Würfel, der drei Brücken, die links oder rechts außen an der Brücke liegen. Nehmen wir uns einen Würfel der linken Seite, also einen mit einem geringeren Würfelwert, so dürfen wir zusätzlich die Laternenaktion unseres Spieltableaus ausführen (siehe Bild).

- Anzeige -
weisse burg 03
Wir suchen entweder einen Würfel der linken oder rechten Seite aus. Nehmen wir einen der linken Seite, so dürfen wir die Laternenaktion nutzen, welche uns zusätzliche Boni sowie Ressourcen geben kann. Diese sind abhängig davon, welche Karten wir unter unser Spieltableau geschoben haben. Anschließend rückt der nächste Würfel auf den nun freien Würfelplatz auf. Foto: Sven Karsten

Anschließend platzieren wir unseren Würfel auf eines der Aktionsfelder auf dem Spielbrett oder unserem Spieltableau. Übersteigt unser Würfelwert dabei den auf dem Aktionsfeld angezeigten Würfelwert, so erhalten wir die Differenz beider Werte in Münzen zurück. Zeigt unser Würfel einen niedrigeren Wert an, so müssen wir die Differenz beider Werte in Münzen bezahlen. Anschließend aktivieren wir alle Aktionen auf dem Feld, die der Farbe des Würfels zugeordnet sind in beliebiger Reihenfolge. Ist dies erledigt, so ist der nächste Spielende an der Reihe. Ist ein Aktionsfeld schon mit einem Würfel besetzt, so darf (bei 3 – 4 Spielenden) ein weiterer Würfel auf dem bereits gesetzten Würfel gelegt werden. Hier muss dann der Wert des derzeit liegenden Würfels mit dem gerade gespielten Würfel verglichen werden.

Sich verändernde Aktionsfelder

Es gibt insgesamt 11 Aktionsfelder im Spiel. 5 Aktionsfelder innerhalb der Burg, 2 außerhalb der Burg, 1 Brunnenfeld und 3 auf dem persönlichen Spieltableau. Die 5 Aktionsfelder innerhalb er Burg sind in zwei Bereiche unterteilt. Im untersten Bereich finden wir drei Felder mit je 3 Würfelaktionen, die in der Regel etwas schwächere Aktionen beinhalten. Die mittleren beiden Felder der Burg beinhalten die letzten beiden Aktionsfelder, die nur je 2 Aktionen mit stärkeren Effekten beherbergen. Diese Aktionen wechseln im Verlaufe des Spiels, wenn immer eine Person die Burgaktion nutzt und einen ihrer Höflinge (Familienmitglieder) auf einem der Burgfelder platziert.

weisse burg 13
Die Burg macht den Hauptteil des Spiels aus und ist in drei Bereiche gegliedert. Die beiden unteren beherbergen Würfelaktionsfelder, das oberste nur den Saal des Daimyos. Erreicht einer unserer Höflinge ein Feld, so sichern wir uns die dazugehörige Aktionskarte und legen diese auf unser persönliches Tableau (unten links). Anschließend wird eine neue Aktionskarte auf dem Feld platziert. Erreicht einer unserer Höflinge das oberste Feld, so erhalten wir einen Bonus und besonders viele Siegpunkte am Ende der Partie. Foto: Sven Karsten

Das Brunnenfeld (unten links auf dem Spielbrett) fungiert als eine Art Jokeraktion, für die man verschiedene Ressourcen erhält und auf dem unbegrenzt viele Würfel platziert werden können, wenn man keine bessere Option hat. Die 2 Felder außerhalb der Burg (unten rechts) besitzen drei Aktionsoptionen, mit denen Familienmitglieder entweder in der Burg (Höflinge), den Gärten (Gärtner) oder auf dem Übungsplatz (Krieger) platziert werden können. Die 3 Felder auf dem persönlichen Tableau sichern uns, je nach Anzahl der bereits platzierten Familienmitglieder, wichtige Ressourcen und aktivieren die Aktionskarte, die wir mit Hilfe unserer Höflinge erhalten haben.

weisse burg 08
Die drei Aktionsfelder Unseres Spieltableaus verbessern sich mit jeder auf dem Spielplan eingesetzten Spielfigur, denn hier erlangen wir die meisten Ressourcen für unser Weiterkommen. Zusätzlich dazu können wir je nach gesetzten würfel noch zusätzliche Aktionen unserer Aktionskarte (rechts) ausführen. Foto: Sven Karsten

Insgesamt sammeln wir in Die Weiße Burg Ressourcen, um damit unsere Familienmitglieder auf den verschiedenen Orten platzieren zu können. Diese geben uns am Ende der Partie nämlich einen Großteil unserer Siegpunkte. Weitere Siegpunkte können wir über die Einflussleiste erlangen. Je weiter wir vorankommen, desto mehr Punkte erhalten wir hier am Ende.

3 Arten von Familienmitgliedern

Unsere Familienmitglieder sind in drei Arten unterteilt und werden auf drei verschiedenen Orten des Spielbretts platziert. Sie werden mit der Burg-, Garten- oder Übungsplatzaktion platziert und benötigen verschiedene Arten von Ressourcen. Werden sie platziert, erzeugen sie zudem auf unterschiedliche Art und Weise Siegpunkte sowie Boni.

- Advertisement -

Der mit der Burgaktion platzierte Höfling wandert die Burg hinauf und erzeugt mehr Siegpunkte, je höher er innerhalb der Burg wandert. Boni erhalten wir in Form von Aktionskarten auf dem Spielfeld. Erreicht unser Höfling ein Aktionsfeld, so dürfen wir uns die dazugehörige Karte nehmen und auf unser persönliches Spieltableau legen. Unsere alte Karte wandert zur Laternenaktion und gibt uns, entsprechend dem Symbol auf der Rückseite der Karte, von nun an Ressourcen, Siegpunkte oder Einfluss, wann immer wir die Laternenaktion nutzen.

Der Gärtner wird bei den Brücken in den Gärten platziert. Die Gärten geben uns eine sofortige Zusatzaktion, die wir nutzen können und immer am Ende einer Runde aktiviert wird, falls an der dazugehörigen Brücke noch Würfel vorhanden sind. Zudem erhalten wir eine feste Anzahl an Siegpunkten, je nach Feld, auf dem unser Gärtner platziert worden ist.

Krieger werden auf dem Übungsplatz platziert. Diese geben uns ebenfalls sofort ausführbare Aktionen. Siegpunkte generieren diese, indem die Gesamtzahl aller Krieger auf Übungsplätzen mit allen Höflingen in der Burg multipliziert wird. Ein guter Mix aus Krieger und Höflingen ist daher sehr wichtig.

weisse burg 16
Seine Figuren geschickt auf dem Spielplan zu verteilen ist gar nicht mal so einfach. Allerdings sollten möglichst viele Figuren rausgeschickt werden, denn diese geben uns am Ende der Partie die meisten Siegpunkte. Foto: Sven Karsten

Infos zu Die Weiße Burg

Spielerzahl: 1 – 4
Alter: ab 12 Jahren
Spielzeit: 40 – 70 Minuten
Schwierigkeit: Kennerspiel
Langzeitmotivation: hoch
Klassifikation: Würfel-Worker Placement

Autor: Isra C., Shei S.
Illustrationen: Joan Guardiet
Verlag: Kosmos, Devir
Offizielle Website: Link
Erscheinungsjahr: 2023
Sprache: Deutsch
Kosten: 32,99 Euro

Fazit

Die Zeit in Die weiße Burg ist knapp. In nur 9 Zügen das Beste aus dem Spiel rauszukitzeln ist schwierig. Aber genau diese Knappheit an Zügen und Ressourcen machen Die weiße Burg zu einem richtig guten Spiel. Man möchte möglichst viel innerhalb eines Zuges machen und versucht daher in Vorabzügen eventuelle Komboketten vorzubereiten. Beispielsweise indem man auf einen Krieger spart, ihn anschließend einsetzt und die Aktion des Feldes, auf dem er eingesetzt worden ist, ausführt und so eventuell noch eine Figur ins Spiel bringen kann, die eine weitere Aktion auslöst. Mit der Zeit werden somit die anfangs noch unattraktiven Aktionen des persönlichen Spieltableaus immer attraktiver und man kann immer mehr tun. Das macht richtig viel Spaß!

Allerdings kann diese Knappheit an Zügen auch ab und an frustrierend sein. Man hat manchmal das Gefühl auf Aktionen der Gegenspielenden nicht reagieren zu können, einfach, weil man dafür zwei von seinen neun Zügen opfern müsste und nicht vorankommt. In solchen Situationen wünscht man sich dann ein oder zwei Runden mehr, um einfach mehr auf dem Spielbrett tun zu können.

Was die niedrige Zuganzahl jedoch mit sich bringt, ist, dass Die weiße Burg schnell gespielt werden kann. Unsere Testpartien gingen nie länger als eine Stunde. Ein Spiel zu Zweit hatten wir sogar in einer halben Stunde durch. Für ein Kennerspiel, dass uns viele Entscheidungsmöglichkeiten bietet, ist dies ziemlich beeindruckend. So kann Die weiße Burg auch ein perfektes Einstiegs- oder Abschlussspiel an einem Spieleabend sein.

Allgemein ist Die weiße Burg ein gelungenes kleines Kennerspiel, dass sich nicht hinter den großen Spielen die teils Stunden dauern können verstecken muss. Hat man nach einer Partie noch nicht genug, kann man schnell eine neue Partie starten und so mehrere Partien mit genügend Raum zum Taktieren spielen, sodass das Spiel nicht so schnell langweilig wird. Dadurch, dass die Grundregeln auch recht einfach sind, kann man schnell ins Spiel reinfinden. Spätestens nach der ersten Runde besitzt man auch eine gute Übersicht über seine Möglichkeiten. Wir können Die weiße Burg auf jedenfall herzlichst weiterempfehlen. Das Spiel wird durch seine kurze Dauer sicherlich oft seinen Weg auf den Tisch finden und ist dank seiner kompakten Größe auch leicht zu transportieren. Zudem ist der UVP-Preis von 32,99 € mehr als fair.

Vorschau Produkt Bewertung Preis
KOSMOS 683948 Die weiße Burg, Am Hof des Daiymo, Strategiespiel... KOSMOS 683948 Die weiße Burg, Am Hof des Daiymo, Strategiespiel...* Aktuell keine Bewertungen 26,99 EURAmazon Prime

* = Affiliate Link/Anzeige. Wir verdienen als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen. Bei einem Kauf über einen der Links erhalten wir also einen Teil des Kaufpreises als Provision. Für Euch ergeben sich keine Mehrkosten, Ihr könnt unser Portal jedoch dadurch unterstützen. Letzte Aktualisierung am 7.07.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API. Bilder von Amazon PA-API.

Die weiße Burg
8.1
Spielidee 7.5
Material 8
Anleitung 9
Spielfluss 9
Wiederspielwert 7
Good Stuff Viel Spiel in kleiner Box Ist schnell gespielt Verkettung von starken Kombos innerhalb eines Zuges möglich
Bad Stuff Thema kommt kaum auf Mangel an Zügen kann frustrieren
Summary
Die weiße Burg bietet für seine kleine Box ein Spiel mit unglaublich viel Tiefe. Man besitzt enorm viele Möglichkeiten sein Spiel zu gestalten, aber hat mit nur 9 Zügen in einer Partie eben auch sehr wenig Spielraum. Der Reiz von Die weiße Burg liegt darin, das Beste aus der knappen Zeit zu machen und ggf. mehrere Aktionen aneinander zu ketten. Wer ein gutes Kennerspiel sucht, dass unter einer Stunde gespielt werden kann, sollte sich Die weiße Burg auf jedenfall einmal anschauen.
Brettspiel-Rezension zu Andromedas Edge: Eine galaktische Strategieperle
Brettspiel-Rezension zu Obscurians: Der neueste Hit der Deduktionsexperten von Funtails
Crowdfunding-Preview: Hexes of Sygon von Alec Cacheris
Phoenix New Horizon: Neuheit für 2025 von Frosted Games
Brettspiel-Rezension zu Endeavor – Die Tiefsee: Für hohen Spielspaß geht es ab in die Tiefe!
TAGGED:KosmosKurze SpieldauerKurzes KennerspielSchnelles KennerspielSchnelles TaktikspielWorker PlacementWürfelWürfel PlacementWürfelspiel
Wie gefällt Dir der Beitrag?
Love0
Happy0
Sad0
Angry0
Cry0
Surprise0
img 8865
BySven Karsten
Follow:
Sven ist auch neben der Arbeit in der Spielewelt unterwegs und setzt sich gerne mit Neuheiten und Crowdfunding-Themen auseinander.
Previous Article Marvel trifft Magic: Ein erster Teaser kündigt das Crossover an. Bild: WotC/Youtube Magic meets Marvel: Crossover für Trading Card Game angekündigt
Next Article dark forces remaster Dark Forces: Remaster des Star Wars-Shooters in 2024

Stay Connected

FacebookLike
XFollow
InstagramFollow
YoutubeSubscribe

Latest News

Bereits im vergangenen Jahr war es voll auf der SPIEL - diesmal könnten es noch mehr Fans in die hallen schaffen. Foto: Volkmann
SPIEL 2025 in Essen: Wichtige Änderungen bei Tickets könnte zu Rekord führen
Brett- und Kartenspiele News SPIEL in Essen Top
Die Nintendo Switch 2 ist enorm gut in den Verkauf gestartet. Foto: Volkmann
Nintendo Switch 2 im Verkauf: Raketenstart durch Zahlen untermauert
News Top Videospiele
Mit Disney Lorcana hat Ravensburger ein Sammelkartenspiel auf den Markt gebracht, das populäre Figuren in den Mittelpunkt stellt. Foto: Volkmann
Disney Lorcana: TCG vor krassen Veränderungen
Brett- und Kartenspiele Hot Topics News Top
neuer james bond schauspieler
Fans nach Enthüllung sicher: Er ist der Schauspieler für den neuen James Bond
News Top Videospiele
foxy beitragsbild
5-Minuten-Einblick: Foxy – Eine Spiel des Jahres-Überraschung

Brettspiele: Top 5

An Halloween darf der Grusel Einzug halten auf dem Brettspieltisch. Cover: Noris
Halloween: Fünf Brettspiel-Geheimtipps
Brett- und Kartenspiele News Top-Liste
Die besten Brettspiele rund um Träume.
Im Kopf: 5 gute Brettspiele über Träume
Brett- und Kartenspiele News Top-Liste
beste brettspiele zeitreisen
Fluxkompensator an: 5 gute Brettspiele zu Zeitreisen
Brett- und Kartenspiele News Top-Liste
beste horror brettspiele
Halloween-Horror: 13 gute Brettspiele zum Gruseln
Brett- und Kartenspiele News Top-Liste

Schon gelesen?

Andreas Godot entwickelt vor allem die Marketingstrategien des Verlags - auf der SPIEL in Essen hat er Foxpaw erklärt. Foto: Volkmann
Brett- und KartenspieleCrowdfundingNewsTop

Foxpaw: Godot Games macht mit neuem Brettspiel vieles anders

André Volkmann
André Volkmann
20. Oktober 2024
crown of ash beitragsbild
Brett- und KartenspieleNewsRezensionenTop

Brettspiel-Rezension zu Crown of Ash: Worker Placement mit hoher Interaktion

7.5 out of 10
Arborea Skellig Games Alley Cat Games Worker Placement Games Kickstarter Crowdfunding SPIEL Neuheit
Brett- und KartenspieleNewsRezensionen

Brettspiel-Rezension zu Arborea: Munter bunter

7.7 out of 10
Die Tee-Zeremonie ist eine Erweiterung für Die weiße Burg. Bild: Kosmos
Brett- und KartenspieleNews

Die weiße Burg: Brettspiel-Hit geht in die Verlängerung

André Volkmann
André Volkmann
31. August 2024
beitragsbild age of rome
Brett- und KartenspieleNewsRezensionenTop

Brettspiel-Rezension zu Age of Rome: Wildes Hin und Her im antiken Rom

7 out of 10
Show More
Follow US
Spielpunkt 2025. Inhalte urheberrechtlich geschützt.
  • Kontakt
  • Die Spiele-Redaktion
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Gewinnspielbedingungen
  • Wir suchen Verstärkung
Willkommen zurück!

Einloggen

Username or Email Address
Password

Lost your password?