News und Tests zu Brettspielen, Games und UnterhaltungNews und Tests zu Brettspielen, Games und UnterhaltungNews und Tests zu Brettspielen, Games und Unterhaltung
  • Home
  • Brettspiele
    • News
    • Brettspiel-Rezensionen
    • Crowdfunding
    • Top-Liste
    • Inside
    • Spiele kaufen
      • Top 50: Brettspiele
      • Angebote
      • Beliebte Brettspiele
      • Spiele-Händler
      • Spiele: Tests und Rezensionen
  • Videospiele
    • News
    • Games-Szene
    • Spieletests
    • Spieletipps
    • Gaming-Zubehör
    • Hardwaretests
  • Top-ThemenTrends
    • Grand Theft AutoHot
    • Star Wars
    • Disney Lorcana
    • Herr der Ringe
    • World of Warcraft
    • Marvel
    • Cyberpunk 2077
    • WWE
    • Nintendo SwitchHot
    • Blizzard
    • Playstation
  • Filme und Serien
    • News
    • Filmkritik
  • Bücher
    • News
    • Buchkritik
  • Freizeitparks
  • EventsMessen
    • News
    • SPIEL in Essen
    • Spiel doch!
    • Spielwarenmesse in Nürnberg
    • Gamescom in Köln
    • CCXP Cologne
  • Warcraft Rumble
  • Disney Lorcana
  • Star Wars
  • Star Wars Unlimited
  • Asmodee
  • Ravensburger
  • Kosmos
  • Pegasus Spiele
  • Kontakt
  • Die Spiele-Redaktion
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Gewinnspielbedingungen
  • Wir suchen Verstärkung
Sign In
Notification Show More
Font ResizerAa
Font ResizerAa
News und Tests zu Brettspielen, Games und UnterhaltungNews und Tests zu Brettspielen, Games und Unterhaltung
  • Home
  • Brettspiele
  • Videospiele
  • Top-ThemenTrends
  • Filme und Serien
  • Bücher
  • Freizeitparks
  • EventsMessen
  • Home
  • Brettspiele
    • News
    • Brettspiel-Rezensionen
    • Crowdfunding
    • Top-Liste
    • Inside
    • Spiele kaufen
  • Videospiele
    • News
    • Games-Szene
    • Spieletests
    • Spieletipps
    • Gaming-Zubehör
    • Hardwaretests
  • Top-ThemenTrends
    • Grand Theft AutoHot
    • Star Wars
    • Disney Lorcana
    • Herr der Ringe
    • World of Warcraft
    • Marvel
    • Cyberpunk 2077
    • WWE
    • Nintendo SwitchHot
    • Blizzard
    • Playstation
  • Filme und Serien
    • News
    • Filmkritik
  • Bücher
    • News
    • Buchkritik
  • Freizeitparks
  • EventsMessen
    • News
    • SPIEL in Essen
    • Spiel doch!
    • Spielwarenmesse in Nürnberg
    • Gamescom in Köln
    • CCXP Cologne
Have an existing account? Sign In
Follow US
© 2023 - Spielpunkt - Games and Entertainment
News und Tests zu Brettspielen, Games und Unterhaltung > Artikel > Brett- und Kartenspiele > Rezensionen > Brettspiel-Rezension zu Revive: Ein fantastisches postapokalyptisches Spiel
Brett- und KartenspieleNewsRezensionenTop

Brettspiel-Rezension zu Revive: Ein fantastisches postapokalyptisches Spiel

...mit einer vernachlässigbaren Kampagne

Sven Karsten
Last updated: 12. September 2023 17:04
Sven Karsten
13 Min Read
Share
13 Min Read
titelbild revive
Revive führt uns in eine postapokalyptische Welt, die wir friedlich nach unseren Vorstellungen aufbauen.
SHARE
8.2
Revive

Die Spiele Trails of Tucana, Santa Maria und The Magnificent von Aporta Games kamen bei Spielerinnen und Spielern bisher immer ganz gut an. Kein Wunder, dass in diesem Jahr mit Revive der vierte Titel des norwegischen Spielepublishers bei Pegasus Spiele auf Deutsch erschienen ist. Mit einer 3.41 auf BoardGameGeek bekommen wir hier den nominell schwierigsten Titel von Aporta Games geboten. Wie gut sich das Wiederbeleben der Zivilisation auf einem völlig zerstörten Planeten spielt, erfahrt ihr in dieser Rezension.

Seit dem Ende der Menschheit sind gut 5000 Jahre vergangen. Die Überlebenden sammelten sich unter der Erde, als die Welt über ihnen gefror und lebten fortan in voneinander isolierten Stämmen, die sich unterschiedlich entwickelten und ihre eigenen Mythen über das Ende erzählten. Nun ist die große Eiszeit vorbei und der Boden fängt an zu tauen. Die Stämme kommen aus ihren Höhlen hervor und wollen eine neue Welt nach ihren Vorstellungen formen, denn die Fehler aus den Mythen dürfen nicht wiederholt werden.

Ein grober Überblick

Ziel bei Revive ist es, die Karte auf dem Spielbrett Teil für Teil erkunden und mit Gebäuden sowie Bevölkerungsfiguren zu besiedeln. Dazu benötigen wir die Ressourcen Zahnräder, Bücher und Nahrung, die geschickt verwaltet werden müssen, denn diese sind knapp bemessen.

Zum Erreichen unseres Ziels ist es wichtig, wie wir unsere Gebäude und Figuren positionieren, da die Entfernung zum nächsten Gebäude bzw. zur nächsten Bevölkerungsfigur bei der Ausbreitung auf dem Spielbrett eine wichtige Rolle spielt. Je weiter man etwas Neues auf dem Spielfeld erkunden oder platzieren möchte, desto mehr Nahrung muss man bezahlen.
Zum Erreichen unseres Ziels ist es zudem eine gute Positionierung unserer Figuren wichtig, da die Entfernung zum nächsten Gebäude bzw. zur nächsten Bevölkerungsfigur bei der Ausbreitung auf dem Spielbrett eine wichtige Rolle spielt. Je weiter man etwas Neues auf dem Spielfeld erkunden oder platzieren möchte, desto mehr Nahrung muss man bezahlen, die uns folglich für andere Aktionen fehlen könnte. Bild: Sven Karsten

Zu Beginn einer Partie erhält jeder Spielender einen Satz aus 6 Bürgerkarten, ein Stammestableau und ein Spieltableau. Von den 6 Bürgerkarten werden 3 in den aktiven Bereich und 3 in den Ruhebereich gelegt. In unserem Zug führen wir entweder zwei Aktionen aus oder wir überwintern. Als mögliche Aktionen stehen uns das Ausspielen von Karten, das Aktivieren des Schalters, das Erkunden, das Bevölkern und das Bauen zur Verfügung. Jede der Aktionen darf bei Bedarf auch doppelt ausgeführt werden.

- Anzeige -

Die Aktionen kurz erklärt

Beim Karten ausspielen schieben wir eine Karte aus dem aktiven Bereich in eine der 4 Kartenslots unseres Spieltableaus (5 nach Freischalten der dazugehörigen Technologie). Schieben wir die Karte in eine der oberen Slots, erhalten wir die Ressourcen oder den Effekt des oberen Kartenbereiches. Schieben wir sie hingegen in eine der unteren Slots, so erhalten wir die Ressourcen oder den Effekt des unteren Bereiches. Befinden sich in den Slots zusätzlich sogenannte Slot-Module, die passend zu der Farbe der Karte sind, so erhalten wir zusätzliche Ressourcen von den Slot-Modulen. Weitere Ressourcen können wir durch die Schalter-Aktion erlangen. Hier erlangen wir eine Ressource nach Wahl, wenn wir diesen betätigen.

Nutzen wir die Aktion "Karten ausspielen", so müssen wir uns dafür entscheiden, ob wir die obere oder die untere Seite in die jeweiligen Kartenslots auf dem Spieltableau (rechts) stecken.
Nutzen wir die Aktion „Karten ausspielen“, so müssen wir uns dafür entscheiden, ob wir die obere oder die untere Seite einer Karte des aktiven Bereiches (vorne links) in eine der jeweiligen Kartenslots auf dem Spieltableau (rechts) stecken. Foto: Sven Karsten

Die erhaltenen Ressourcen können wir beim Erkunden, Bevölkern oder Bauen ausgeben. Hier wird die Entfernung zu bereits vorhandenen Figuren wichtig. Beim Erkunden bezahlen wir die benötigten Ressourcen auf einem Gebietsplättchen, um Siegpunkte und eine neue Karte zu erhalten. Anschließend dürfen wir das Plättchen umdrehen und in beliebiger Ausrichtung wieder auf dem Spielbrett platzieren.

Zum Bevölkern bezahlen wir die auf dem Stammestableau vorgegebene Anzahl an Büchern, um eine Bevölkerungsfigur auf einem kleinem oder einem großen Ort zu platzieren. Große Orte geben uns, je nach Aufgabe des Plättchens, zusätzliche Siegpunkte am Ende der Partie. Zusätzlich schalten wir mit unseren Figuren alte Technologien frei, die uns besondere Fähigkeiten bis zum Ende der Partie ermöglichen.

Mit Zahnrädern bauen wir kleine oder große Gebäude auf Wüstenfeldern auf. Je nachdem neben welchen Gebieten wir unsere Gebäude platzieren, dürfen wir uns auf unseren Maschinenleisten weiterbewegen (1x pro Geländefeld bei kleinen und 2x bei großen Gebäuden). Zudem erhalten wir einmalige Boni, wenn wir unsere Gebäude neben einem See platzieren.

Sobald wir auf der Maschinenleiste bei einem Modul ankommen, wird dieses freigeschaltet und der auf ihm liegende Marker auf der Fortschrittsleiste an der linken Seite des Spieltableaus platziert. Spezialfelder ermöglichen es uns, ein Modul unserer Wahl aus der Auslage zu nehmen.
Sobald wir auf der Maschinenleiste (gelb, grün oder grau) bei einem Modul (große Kreise) ankommen, wird dieses freigeschaltet und der auf ihm liegende blaue Marker auf der Fortschrittsleiste an der linken Seite des Spieltableaus platziert. Spezialfelder ermöglichen es uns, ein Modul unserer Wahl aus der Auslage zu nehmen. Foto: Sven Karsten

Neben diesen Aktionen können wir jederzeit Maschinen auf unserem Spieltableau aktivieren. Dazu benötigen wir Energie, die wir auf ein freigeschaltetes Modul unserer Maschinenleisten platzieren. Anschließend dürfen wir den Effekt des Moduls aktivieren.

- Advertisement -

Überwintern

Mit diesen Aktionen verbreiten wir uns Zug um Zug auf dem Spielbrett, bis wir uns dazu entscheiden zu Überwintern. Das Überwintern ist wie ein Reset unseres Tableaus. Wir legen alle Energietoken von den Maschinen zurück in unser Energielager; nehmen alle Karten aus dem Ruhebereich und legen diese in unseren aktiven Bereich; nehmen alle genutzten Karten aus ihren Slots und legen diese in den Ruhebereich; schieben unseren Schalter in die unbenutzte Position und ziehen unseren Überwinterungsmarker ein Feld vorwärts und erhalten eine Belohnung. Im anschließenden Zug besitzen wir dann wieder alle Möglichkeiten.

Je nach Situation lohnt sich eine Überwinterung auch früher, da wir dann wieder die volle Kontrolle darüber haben, welche Aktionen wir wie durchführen können. Zudem gibt es eine Belohnung auf der Überwinterungsleiste (rechts), die ganz hilfreich sein kann.
Je nach Situation lohnt sich eine Überwinterung auch früher, da wir dann wieder die volle Kontrolle darüber haben, welche Aktionen wir wie durchführen können. Zudem gibt es eine Belohnung auf der Überwinterungsleiste (rechts), die ganz hilfreich sein kann. Foto: Sven Karsten

Wichtige Artefakte leiten das Spielende ein

Das Spiel endet, sobald eine Person das letzte große Artefakt oberhalb der Weltkarte und somit auch das Spielendeplättchen nimmt. Artefakte erhalten wir, sobald wir bestimmte Punkte auf der Siegleiste, Fortschrittsleiste, den Maschinenleisten oder auf unserem Stammestableau erreichen. Anschließend wird die Runde noch zu Ende gespielt – erhält währenddessen noch eine Person Artefakte, erhält diese ein kleines Artefakt – und es kommt zur Endauswertung.

Man erhält Punkte für das niedrigste freie Feld der Fortschrittsleiste, alle freigeschalteten Technologien auf dem Stammestableau, die Aufgaben jedes großen Ortes, auf dem man eine Bevölkerungsfigur hat, das letzte Feld jeder Maschinenleiste, das Spielendeplättchen, kleine Artefakte und restliche Ressourcen. Zudem erhält man Punkte für die Artefaktkarte und die großen Artefakte, die man besitzt.

Die Partie endet, sobald alle Artefaktfelder (oben rechts auf dem Spielfeld) leer sind. Anschließend werden die Punkte zusammengezählt. Eine wichtige Punktequelle sind hier die Artefaktkarten (unten mitte).
Die Partie endet, sobald alle Artefaktfelder (oben rechts auf dem Spielfeld) leer sind. Anschließend werden die Punkte zusammengezählt. Eine wichtige Punktequelle sind hier die Artefaktkarten (unten in der mitte). Foto: Sven Karsten

Die Artefaktkarte erhält man am Anfang der Partie und gibt drei Mengenziele vor, die man erfüllen kann. Jedes Mengenziel ist einer Farbe eines großen Artefaktes zugeordnet. Am Ende wird die Menge des Ziels multipliziert mit der Anzahl an großen Artefakten der dem Ziel zugeordneten Farbe. Wenn man beispielsweise das Ziel hatte Energie zu sammeln und dieses dem gelben Artefakt zugeordnet war; man 5 Energie, sowie 3 große gelbe Artefakte am Ende der Partie besitzt; so erhält man 5 x 3 = 15 Siegpunkte.

Ein Kampagnenspiel?

Revive wirbt stark damit, dass es eine Kampagne bietet, in der mit jeder Partie neue Elemente ins Spiel kommen. Mich persönlich hat diese jedoch gar nicht überzeugen können. Die Texte der Kampagne sind zwar gut geschrieben und bringen die einzelnen Stämme und ihre Motivation besser zur Geltung, allerdings hätte man diese auch gerne auf andere Art und Weise übermitteln können. Die 5 Kapitel sind an sich genommen nämlich einfach nur Erweiterungen für das Spiel, die man bei Bedarf hinzufügen kann.

So kam beispielsweise in der zweiten Partie eine besondere Regel für den Schalter hinzu, der uns ermöglicht hat, den Effekt einer bereits gespielten Karte im oberen Bereich eines Gegenspielendens zu aktivieren, anstatt nur eine Grundressource zu bekommen. Diese Funktion wäre schon in der ersten Partie willkommen gewesen. Auch fühlte es sich beim Spielen an, als ob irgendetwas fehlt. Hier wäre es schön gewesen, wenn wir einfach von Anfang an die Entscheidungsfreiheit gehabt hätten, mit welchen Erweiterungen wir gerne spielen wollen würden, anstatt diese Partie für Partie langsam freizuschalten. Die Geschichte in Verbindung mit den Erweiterungen bot in meinen Augen einfach keinen Mehrwert.

Infos zu Revive

Spielerzahl: 1 – 4
Alter: ab 12 Jahren
Spielzeit: 90 – 120 Minuten
Schwierigkeit: Expertenspiel
Langzeitmotivation: hoch
Klassifikation: Zivilisationsspiel, Kampagnenspiel
Autor: Helge Meissner, Eilif Svensson, Anna Wermlund, Kristian Amundsen Østby
Illustrationen: Gjermund Bohne, Martin Mottet, Dan Roff, Jessy Töpfer
Verlag: Pegasus Spiele, Aporta Games
Offizielle Website: Link
Erscheinungsjahr: 2023
Sprache: Deutsch
Kosten: 79,99 Euro

Fazit

Revive ist ein Spiel, dass sich nicht einfach in eine Schublade stecken lässt. Es besitzt mit dem Erkunden der Welt, dem Platzieren von Arbeitern, dem Aktivieren von Maschinen, dem Verwalten der eigenen Ressourcen etc. viele verschiedene Elemente, die zusammen ein völlig neues Spielgefühl erzeugen. Das friedliche Ausbreiten auf dem Spielfeld und das Freischalten neuer Module für die eigenen Maschinen machte viel Spaß, egal wie weit man in der Kampagne war und welche Erweiterungen man eingesetzt hat. Nach unseren Testpartien würde ich sagen, dass man die erste Partie mit dem Grundregelwerk spielen kann, um in Revive reinzufinden. Will man die Kampagne nicht unbedingt spielen, kann man anschließend jedoch alle Erweiterungen aus der Kampagne nehmen und das Spiel nach eigenem Belieben anpassen.

Rein vom Spielmaterial her überzeugte Revive größtenteils. Allerdings hätten wir bei den Stammestableaus ebenfalls gerne doppellagige Tableaus gesehen, da das Material auf ihnen immer mal wieder etwas verrutscht. Zudem hätten die Kartenslots Aussparungen für die Karten benötigt. Kosmos‘ neues Spiel Lacrimosa oder Asmodee’s The Witcher machen dies beispielsweise hervorragend vor. Warum es sowas nicht in Revive gibt, wenn wir auch hier ständig Karten unters Tableau schieben müssen, ist uns ein Rätsel. Stattdessen heben wir ständig das Spieltableau leicht an. Auch schade ist es, dass es nur 4 Kartenillustrationen für alle Karten gibt, hier wäre ein wenig mehr Abwechslung wäre nett gewesen. Ein wenig was nervig ist es auch die Gebietsplättchen umzudrehen, da sich hier gerne mal was verschieben kann. Dies alles ist jedoch Meckern auf sehr hohem Niveau, denn spielerisch ist Revive top!

Für den Preis von etwa 80 Euro empfinden wir Revive jedoch als etwas zu teuer, für das was es bietet. Hier boten andere Spiele mindestens genauso viel Content für einen weitaus günstigeren Preis. Dennoch möchte ich das Spiel weiterempfehlen. Dadurch, dass Revive ein komplett neues Spielgefühl erzeugt, wird hier sicherlich jeder Vielspielende Spaß finden, da das Spiel viel Raum für Überlegungen und mit seinen Erweiterungen einen hohen Wiederspielwert bietet.

Vorschau Produkt Bewertung Preis
Pegasus Spiele Revive Pegasus Spiele Revive* Aktuell keine Bewertungen 62,11 EURAmazon Prime

* = Affiliate Link/Anzeige. Wir verdienen als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen. Bei einem Kauf über einen der Links erhalten wir also einen Teil des Kaufpreises als Provision. Für Euch ergeben sich keine Mehrkosten, Ihr könnt unser Portal jedoch dadurch unterstützen. Letzte Aktualisierung am 14.06.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API. Bilder von Amazon PA-API.

Revive
8.2
Spielidee 8.5
Material 7.5
Anleitung 8.5
Spielfluss 8
Wiederspielwert 8.5
Good Stuff Interessante Hintergrundgeschichte... Erzeugt ein komplett neues Spielgefühl Viel Spielraum für taktische Überlegungen Besitzt dank Erweiterungen einen hohen Wiederspielwert
Bad Stuff ... die Kampagne ist jedoch unnötig Nur vier Kartenillustrationen Aussparungen für Karten wären auf dem Spieltableau nett gewesen Etwas zu teuer
Summary
Revive ist ein fantastisches Expertenspiel, welches durch seinen hohen Wiederspielwert viele Stunden Spaß bieten kann. Die Kampagne kann jedoch vernachlässigt werden.
Brettspiel-Rezension zu Trial of the Gods: Ein guter Kampf um die Gunst der Götter?
Brettspiel-Rezension zu After Us – Ein klassischer Deck Builder mit nettem Puzzle
Brettspiel-Rezension zu Expeditions: Scythe in einem neuen Spielgewand?
Brettspiel-Rezension zu Tribes of the Wind: Frischer Wind bei den Kartenspielen?
Brettspiel-Rezension zu Valda – Ein komplett neues Spielgefühl
TAGGED:ErkundungPost-ApokalypseRessourcenmanagementZivilisationsspiele
Wie gefällt Dir der Beitrag?
Love0
Happy0
Sad0
Angry0
Cry0
Surprise0
img 8865
BySven Karsten
Follow:
Sven ist auch neben der Arbeit in der Spielewelt unterwegs und setzt sich gerne mit Neuheiten und Crowdfunding-Themen auseinander.
Previous Article Für Disney Lorcana kommen zwei neue Starter-Sets und auch eine Illumineer's Trove auf den Markt - noch in diesem Spätherbst. Bilder: Ravensburger/Disney Disney Lorcana: Zweites Set auf Deutsch ab Herbst
Next Article Die App zur SPIEL in Essen ist für Android und iOS verfügbar. Foto: Volkmann SPIEL Essen: Runderneuerte App als Messe-Wegweiser

Stay Connected

FacebookLike
XFollow
InstagramFollow
YoutubeSubscribe

Latest News

Die Nintendo Switch 2 ist enorm gut in den Verkauf gestartet. Foto: Volkmann
Nintendo Switch 2 im Verkauf: Raketenstart durch Zahlen untermauert
News Top Videospiele
Mit Disney Lorcana hat Ravensburger ein Sammelkartenspiel auf den Markt gebracht, das populäre Figuren in den Mittelpunkt stellt. Foto: Volkmann
Disney Lorcana: TCG vor krassen Veränderungen
Brett- und Kartenspiele Hot Topics News Top
neuer james bond schauspieler
Fans nach Enthüllung sicher: Er ist der Schauspieler für den neuen James Bond
News Top Videospiele
foxy beitragsbild
5-Minuten-Einblick: Foxy – Eine Spiel des Jahres-Überraschung
beitragsbild house of fado
Brettspiel-Rezension zu House of Fado: Kann ein einfaches Lacerda-Spiel gut sein?

Brettspiele: Top 5

An Halloween darf der Grusel Einzug halten auf dem Brettspieltisch. Cover: Noris
Halloween: Fünf Brettspiel-Geheimtipps
Brett- und Kartenspiele News Top-Liste
Die besten Brettspiele rund um Träume.
Im Kopf: 5 gute Brettspiele über Träume
Brett- und Kartenspiele News Top-Liste
beste brettspiele zeitreisen
Fluxkompensator an: 5 gute Brettspiele zu Zeitreisen
Brett- und Kartenspiele News Top-Liste
beste horror brettspiele
Halloween-Horror: 13 gute Brettspiele zum Gruseln
Brett- und Kartenspiele News Top-Liste

Schon gelesen?

titelbild
Brett- und KartenspieleNewsRezensionenTop

Brettspiel-Rezension zu Tough Calls – Nach dem Untergang: Postapokalyptisches Drama

Sven Karsten
Sven Karsten
29. Oktober 2022
Der Autor Philippe Keyaerts liefert Einblicke in die Entwicklung von Small World of Warcraft. Fotos: Volkmann/Days of Wonder
Brett- und KartenspieleNews

Small World of Warcraft: Aufgewärmt oder aufgepeppt? Autor Philippe Keyaerts hat Antworten

André Volkmann
André Volkmann
27. September 2020
Die beiden asymmetrischen Stand-alone-Kartenspiele Imperium: Legends und Imperium: Classics erscheinen bei Osprey Games. Bildrechte: Osprey Games
Brett- und KartenspieleNews

Osprey Games veröffentlicht asymmetrischen Zivilisations-Deckbuilder

André Volkmann
André Volkmann
26. September 2020
Civilization: Ein neues Zeitalter erhält in Kürze nicht nur eine Erweiterung, sondern kann ab sofort auch alleine gespielt werden. Foto: André Volkmann
Brett- und KartenspieleNews

Civilization: Ein neues Zeitalter erhält Solo-Regeln

André Volkmann
André Volkmann
13. September 2020
"Plans and Ploys" ist die erste Erweiterung zum Brettspiel Tapestry von Jamey Stegmaier. Bildrechte: Stonemaier Games
Brett- und KartenspieleNews

„Plans and Ploys“: Zivilisations-Brettspiel Tapestry erhält erste Erweiterung

André Volkmann
André Volkmann
13. August 2020
Show More
Follow US
Spielpunkt 2025. Inhalte urheberrechtlich geschützt.
  • Kontakt
  • Die Spiele-Redaktion
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Gewinnspielbedingungen
  • Wir suchen Verstärkung
Willkommen zurück!

Einloggen

Username or Email Address
Password

Lost your password?