Spielpunkt.net | News zu Brettspielen, Games und EntertainmentSpielpunkt.net | News zu Brettspielen, Games und EntertainmentSpielpunkt.net | News zu Brettspielen, Games und Entertainment
  • Home
  • Brettspiele
    • News
    • Brettspiel-Rezensionen
    • Crowdfunding
    • Top-Liste
    • Inside
  • Videospiele
    • News
    • Games-Szene
    • Spieletests
    • Spieletipps
    • Gaming-Zubehör
    • Hardwaretests
  • Filme und Serien
    • News
    • Filmkritik
  • Bücher
    • News
    • Buchkritik
  • Gaming Events
    • Messeberichte
      • News
      • SPIEL in Essen
      • Spiel doch!
      • Spielwarenmesse in Nürnberg
      • Gamescom in Köln
      • CCXP Cologne
  • Spiele kaufen
    • Top 50: Brettspiele
    • Angebote
    • Beliebte Brettspiele
    • Spiele-Händler
    • Spiele: Tests und Rezensionen
  • Werbefrei lesen?Exklusiv
  • de
    • en
    • de
  • Disney Lorcana
  • Star Wars
  • Asmodee
  • Ravensburger
  • Kosmos
  • Pegasus Spiele
  • Home
  • Brettspiele
  • Videospiele
  • Filme und Serien
  • Bücher
  • Gaming Events
  • Spiele kaufen
  • Werbefrei lesen?Exklusiv
Reading: Brettspiel-Rezension zu Anachrony – Fractures of Time: Flux mal teleportieren mit der Erweiterung
Share
Sign In
Notification Show More
Aa
Aa
Spielpunkt.net | News zu Brettspielen, Games und EntertainmentSpielpunkt.net | News zu Brettspielen, Games und Entertainment
  • Home
  • Brettspiele
  • Videospiele
  • Filme und Serien
  • Bücher
  • Gaming Events
  • Spiele kaufen
  • Werbefrei lesen?Exklusiv
  • Home
  • Brettspiele
    • News
    • Brettspiel-Rezensionen
    • Crowdfunding
    • Top-Liste
    • Inside
  • Videospiele
    • News
    • Games-Szene
    • Spieletests
    • Spieletipps
    • Gaming-Zubehör
    • Hardwaretests
  • Filme und Serien
    • News
    • Filmkritik
  • Bücher
    • News
    • Buchkritik
  • Gaming Events
    • Messeberichte
  • Spiele kaufen
    • Top 50: Brettspiele
    • Angebote
    • Beliebte Brettspiele
    • Spiele-Händler
    • Spiele: Tests und Rezensionen
  • Werbefrei lesen?Exklusiv
Have an existing account? Sign In
Follow US
© 2023 - Spielpunkt - Games and Entertainment
Spielpunkt.net | News zu Brettspielen, Games und Entertainment > Artikel > Brett- und Kartenspiele > Rezensionen > Brettspiel-Rezension zu Anachrony – Fractures of Time: Flux mal teleportieren mit der Erweiterung
Brett- und KartenspieleNewsRezensionenTop

Brettspiel-Rezension zu Anachrony – Fractures of Time: Flux mal teleportieren mit der Erweiterung

Jonas Dahmen
Last updated: 2023/08/22 at 10:22 PM
By Jonas Dahmen 16 Min Read
Share
Anachrony Fractures of TIme Skellig Games Quality Beast Mindclash Games Time Travel Zeitreise Erweiterung Brettspielerweiterung
Zeitreisen alleine ist nicht mehr genug. Dank der Erweiterungen Fractures of Time kann man sich nun auch teleportieren. Bild: Jonas Dahmen
SHARE
8.5
Anachrony - Fractures of Time

Schon das Grundspiel „Anachrony“ konnte im Test vollständig überzeugen. Dort wurde in Form des Solomodus bereits ein kleiner Teil der Erweiterung „Fractures of Time“ gezeigt. Wir haben nun wieder unsere Exosuits ausgegraben und machen uns auf eine Reise durch die Zeit. Doch nun können wir auch noch an zwei Orten gleichzeitig sein. Magie? Nein. In einem abgelegenen Gebirgstal, dem Amethynia-Tal, ist durch den giftigen Neutroniumstaub des Meteoriten etwas Besonderes entstanden.

Inhalte
Ein neuer Pfad entstehtFluxkerne und FrakturapparateDie Sologegner Chronobot und ChronossusInfos zu Fractures of Time Fazit – Fractures of TimeFazit – Chronobot und Chronossus

Auch im Amethynia-Tal hat der Meteorit seine Spuren hinterlassen. Der giftige Neutroniumstaub hat die dortige Flora mutieren lassen. Es sind blütenförmige Kristallformationen entstanden. Diese synthetisieren eine Substanz namens Flux. Nur die Bewohner des Tals, die sogenannten Maschinisten, wissen, wie es eingesetzt werden kann. Sie sind bereit, ihr Wissen über die Zeitrisse zu teilen, doch über die Nebenwirkungen schweigen sie.

Fractures of Time bringt neben allem was es braucht, um sich zu teleportieren, auch noch einen Solomodus mit zwei Gegnern und ein Modul mit variablen Anomalien mit. Letzteres wurde für diese Rezension nicht getestet. Im Folgenden erfahrt ihr nun alles rund um Fluxkerne, den Frakturapparat, das Teleportieren, den Chronobot und Chronossus.

Der neue Spielplan: Das Amethynia-Tal. Bild: Jonas Dahmen

Ein neuer Pfad entsteht

Bevor es mit den Details zur neuen Mechanik der Erweiterung losgeht, sollen noch zwei Neuheiten vorgestellt werden, die in Fractures of Time enthalten sind. Da wäre zum einen der neue Pfad der Einheit. Neben den vier im Grundspiel enthaltenen Pfaden kann nun auch dieser ausgewählt werden.
Dessen Entstehung lässt sich auf Visionen zurückführen, die viele Menschen in der Zeit nach dem erstmaligen Auftreten der Zeitrisse hatten. Diese lösten in ihnen ein Gefühl von Gemeinschaft und Empathie aus. So kamen sie zum neuen Pfad der Einheit zusammen. Diesem Pfad ist auch die Entdeckung des Amethynia-Tals zu verdanken.

Der neue Pfad trägt lila und strebt nach Einigkeit. Bild: Jonas Dahmen

Anders als im Grundspiel gibt es nun nicht mehr sieben Epochen (vier vor und drei nach dem Einschlag), sondern nur noch fünf Epochen (drei vor und zwei nach dem Einschlag). Zusätzlich gibt es nun aber eine Epoche Null, in der allerdings nur eine Warpphase stattfindet. So muss bereits in der ersten Runde der Paradoxwürfel geworfen werden und Zeitreisen sind direkt in der ersten Runde möglich. Ein Superprojekt liegt ebenfalls unter Epoche Null.

Fluxkerne und Frakturapparate

Zu Beginn des Spiels erhalten alle (außer der Pfad der Einheit) einen Energiekern weniger als bei ihren Startressourcen angegeben. Dafür gibt es einen Fluxkern und einen müden Maschinist.

Beides ist sehr hilfreich, wenn man sich teleportieren möchte. Fluxkerne, die man wie die Maschinisten auf dem neuen Tal-Spielplan erhalten kann, werden benötigt, um den Frakturapparat zu nutzen.
Man hat im eigenen Zug nun die Möglichkeit, einen bereits platzierten Arbeiter samt Exosuit von einem Aktionsfeld des Hauptspielplans auf ein beliebiges anderes Aktionsfeld zu teleportieren. Zum Amethynia-Tal hin darf man teleportieren. Innerhalb oder weg vom Tal-Spielplan darf man es nicht.

Teleportieren mach Spaß. Der Frakturapparat ist am Ende des Spiels gut gefüllt mit Fluxkernen. Bild: Jonas Dahmen

Zum Teleportieren platziert man einen Fluxkern auf dem am weitesten links liegenden leeren Feld des Frakturapparates. Anschließend würfelt man den Flux- und den Glitchwürfel. Zeigt der Fluxwürfel eine Zahl, die größer als die Anzahl freier Felder auf dem Frakturapparat ist, müssen Glitches platziert werden. Der Ort wird vom Glitchwürfel vorgegeben.

Ein Glitch blockiert das Spielelement, auf dem er liegt, solange, bis er entfernt wird. So können Gebäude, Zielkarten, Exosuits, die Zeitreiseleiste, Paradoxfelder oder Felder des Frakturapparates blockiert werden. Teleportiert man einen Maschinist, entfällt das Würfeln.

Maschinisten sind ähnlich wie Genies eine Art Joker und können für jeden anderen Typ Arbeiter mit Ausnahme der Genies eingesetzt werden. Sie erhalten nie irgendwelche Bonusse bei den Aktionen, die sie ausführen.

Unabhängig vom Arbeitertyp und vom Würfelergebnis wird der gewählte Exosuit samt Arbeiter auf das neue Aktionsfeld teleportiert und dessen Aktion normal abgehandelt. Der Arbeiter kehrt danach der Aktion entsprechend zurück (z.B. als Ingenieur wach aus der Miene).

Neben Fluxkernen und Maschinisten gibt es noch eine Neuheit, die man auf dem Tal-Spielplan erhalten kann. Hierbei handelt es sich um die Technologiekarten. Sie bieten einen Bonus, der im Spiel angewendet werden kann. Dies reicht von Einmaleffekten bis zu Dauereffekten wie Baukostenreduzierung. Am Spielende geben sie zudem Siegpunkte für eine bestimmte Bedingung.

Neben Fluxkernen und Maschinisten gibt es die Technologiekarten im Amethynia-Tal. Bild: Jonas Dahmen

Auch der Frakturapparat bietet einige neue Aktionsplätze. Sie erlauben das Entfernen von Fluxkernen vom Frakturapparat oder das Entfernen von zwei Glitches von beliebigen Orten. Diese beiden Aktionen sind nur Maschinisten zugänglich. Auf dem Upgradeboard des Frakturapparates können Maschinisten zudem für zwei Wasser ein Errungenschaftsplättchen platzieren. So wird der zur Verfügung stehende Platz auf dem Fluxapparat vergrößert.

Nach dem Meteoriteneinschlag gibt es der Spieleranzahl entsprechend zwei, drei oder vier weitere Einsturzplättchen, die auf den Einsturzplättchen des Grundspiels platziert werden. So kann das entsprechende Feld noch zwei Mal genutzt werden.

Am Spielende gibt es neben den Pluspunkten für Technologiekarten noch Punkte für das Upgraden des Frakturapparates und Minuspunkte für Glitches.

Die Sologegner Chronobot und Chronossus

Der Chronobot war der erste Sologegner, den es für Anachrony gab. Zwischenzeitlich verbessert, war er die Grundlage für Chronossus. Dieser ist etwas „menschlicher“, da der Aktionsauswahlmechanismus angepasst wurde. Von den einzelnen Aktionen unterschieden sich die beiden Sologegner kaum.

Die Sologegner haben ihr eigenes Tableau, auf dem sich die Aktionstoken bewegen. Der Fluxwürfel wird verwendet, um die Aktion auszuwählen. Der Aktion unter dem Token der gewürfelten Zahl wird aktiviert. Anschließend bewegt sich der Token auf der vorgeschriebenen Route weiter. Beim Chronobot sind die Wege für alle Token außer der Nummer 3 identisch. Beim Chronossus wurden dann auch die Wege der anderen Token individueller gestaltet, so dass die Aktionen ausgewogener sind.

Chronossus ist einer der besten Sologegner, die es für ein Mehrpersonenspiel gibt. Bild: Jonas Dahmen

Generell konkurriert man mit den Sologegnern vor allem um die Aktionen „Forschen“, „Rekrutieren“, „Bauen“, die Mine und um die Aktionen auf dem Tal-Spielplan. Zudem kann er Zeitreisen durchführen und Sets aus allen Arbeitern/Ressourcen gegen Siegpunkte tauschen. Für gewählte Aktionen, die nicht ausgeführt werden können, gibt es immer einen Siegpunkt für den Sologegner.

Neben dem Auswahlmechanismus sind noch zwei weitere Änderungen zu nennen. Chronossus führt eine variable Anzahl von Aktionen pro Runde aus. Aus einem Pool von anfangs fünf leeren und fünf vollen Energiekernen zieht er drei und lädt die gezogene Anzahl geladener Energiekerne plus drei (beziehungsweise plus zwei nach dem Einschlag) an Exosuits auf. Der Chronobot lädt immer sechs (beziehungsweise 4 nach dem Einschlag) Exosuits auf und passt, nachdem der Mensch gepasst hat oder wenn alle Exosuits platziert sind.

Im Spiel gegen den Chronobot gibt es keine Zielkarten. Gegen Chronossus gibt es drei zufällige Solozielkarten, die jeweils bestimmte Bedingungen zeigen, die in drei Stufen erfüllt werden können. So gibt es beispielsweise für acht Wasser am Ende einen Punkt, für zwölf zwei Punkte und für achtzehn sogar für Punkte.

Der Chronobot funktioniert nur mit dem Grundspiel. Chronossus unterstützt nahezu alle Erweiterungen und Module.

Infos zu Fractures of Time

Personenzahl: 1-4 Personen
Alter: ab 15 Jahren
Spielzeit: 30 Minuten pro Person
Schwierigkeit: Expertenspiel
Langzeitmotivation: sehr hoch
Klassifikation: Worker Placement, Ressourcenmanagement, asymmetrische Fähigkeiten
Spielidee: Richard Amann, Viktor Peter, Dávid Turczi
Illustrationen: Villő Farkas, Csilla Kiskartali
Verlag: Mindclash Games; dt. Ausgabe: Quality Beast, Skellig Games
Offizielle Website: Link
Erscheinungsjahr: 2020; voraussichtlich noch 2023 auf Deutsch
Sprache: englisch
Kosten: 50 Euro

Fazit – Fractures of Time

Betrachtet man das Grundspiel Anachrony, kommt wahrscheinlich erst einmal der Gedanke auf, dass dieses Spiel so viel bieten kann und hier doch eigentlich keine Erweiterung benötig wird für ein volles Spielerlebnis. Dieser Gedanke ist auch völlig berechtigt. Alleine mit dem, was das Grundspiel bietet, kann man zahllose Partien in immer neuen Konstellationen spielen, ohne dass es auch nur annähernd langweilig werden würde.

Warum aber trotzdem Fractures of Time?

Sie bietet eben dieses besondere Etwas in Form der Teleportieren-Aktion, das es so im Grundspiel nicht gibt. Anders als viele andere Erweiterungen, die einfach nur etwas „drauf“ setzen, was zwar zusätzlich gemacht werden kann, aber das Spielgefühl an sich kaum beeinflusst und im Kern kaum integriers ist , setzt das Teleportieren im Kern des Spiels an.

Anstelle von mehr oder weniger klassischem Worker Placement kommt nun in einer Runde viel mehr Bewegung rein. Ein einmal besetzter Platz kann wieder frei werden. Um den Mitspielenden trotzdem den entscheidenden Schritt voraus zu sein, muss man seinen Frakturapparat zur richtigen Zeit nutzen, damit man einen für die anderen möglicherweise wichtigen Aktionsort nicht frei macht. Genauso muss man bereit zum Teleportieren sein, wenn der gewünschte Ort gerade frei geworden ist. Hier das richtige Timing zu finden braucht ein bisschen Übung.

Weniger Epochen – Mehr Möglichkeiten. Schon vor der ersten Epoche können in Epoche Null ein oder zwei Warpplättchen genutzt werden. Bild: Jonas Dahmen

Der gesamte Mechanismus rund ums Teleportieren ausgehend von den Maschinisten über die Fluxkerne bis zum Frakturapparat fühlt sich einfach so an, als hätte er von Anfang an ins Spiel gehört. Nicht nur der Pfad der Einheit interagiert hervorragend mit der neuen Mechanik, sondern auch mit den Pfaden des Grundspiels hat man keine Probleme, diese Aktion zu nutzen. Da Fluxkerne, wie alle anderen Ressourcen auch, rar sind, nimmt das Teleportieren auch nicht Überhand. In manchen Runden teleportiert man die eigenen Arbeiter auch nur ein einziges Mal und widmet sich ansonsten anderen Aktionen.

Von der Qualität der Komponenten schließt sich die Erweiterung dem Grundspiel an. Stabile Papptoken vermitteln ein wertiges Gefühl. Die enthaltenen Miniaturen sind ebenfalls sehr gut verarbeitet. Da sie allerdings nur für den neuen Pfad sind (für die anderen Pfade gibt es das Exosuit Miniaturen Set), nutzte ich sie nur im Solospiel.
Ebenfalls wie im Grundspiel ist das Spielmaterial völlig sprachneutral. Für die Einheitlichkeit ist dies sicher sinnvoll, aber wie schon die Superprojekte und Anführerfähigkeiten sind auch die Technikkarten selbst beim wiederholten Spielen nicht so einfach zu verstehen. Viele Symbole tauchen nur einmal auf. Da man jetzt mit zwei Regelbüchern hantieren muss, ist das wirklich störend.

Abgesehen davon gibt es beim Verständnis des Spiels keinerlei Probleme, die auf das Regelheft zurückzuführen wären. Hier ist wieder alles übersichtlich und klar erklärt sowie mit passenden Beispielen versehen, so dass keine Fragen offen bleiben.

Gerade im Solomodus lassen sich die Miniaturen sehr schön nutzen, auch wenn man das komplette Miniaturen Set für die anderen Pfade nicht besitzt. Hier wurden im Amethynia-Tal von einem Maschinist Fluxkerne gesammelt. Bild: Jonas Dahmen

Fazit – Chronobot und Chronossus

Die beiden Sologegner, die in Fractures of Time enthalten sind, sind hervorragend. Gibt einem der Chronobot schon ein tolles Spielerlebnis, fühlt er sich doch an manchen Ecken etwas unrund an. Gerade durch das Aufladen aller möglichen Exosuits ist ihm manchmal schwer beizukommen.

Lernt man dann die wenigen Änderungen, die es für Chronossus zu beachten gilt, so bekommt man einen der besten Solobots als Gegner, die es überhaupt gibt. Man weiß welche vier Aktionen möglich sind und kennt auch die Wahrscheinlichkeiten dafür, was eine gewisse Planbarkeit erlaubt.

Die Regeln, wie Aktionen abgehandelt werden, sind sehr klar und lassen sich schnell ausführen. Geht etwas nicht, gibt es einfach einen Siegpunkt. Gerade in Puncto Übersichtlichkeit und Kürze der Aktionen ist dies einer der besten Sologegner, die Dávid Turczi entwickelt hat. 

Individuellen Pfaden folgen die Aktionstoken von Chronossus. Bild: Jonas Dahmen

Da der Chronobot nur das Grundspiel unterstützt, wird darüber hinaus sowieso Chronossus genutzt werden müssen. Wenn man eh schon die Erweiterung zum Solospielen braucht, spricht alles dafür, das Teleportieren auch im Solospiel zu nutzen. Ähnlich wie bei den Energiekernen zum Aufladen von Exosuits nutzt Chronossus hier einen Pool aus geladenen und leeren Fluxkernen. Zieht er einen geladenen Fluxkern, wird ein Exosuit verschoben.

Wie die Änderungen beim Aufladen von Exosuits und der Bewegung der Aktionstoken sind auch die Solozielkarten eine wirkliche Verbesserungen, die im Solospiel noch etwas mehr Orientierung geben.

Alleine das Vorhandensein des Solomodus war für mich schon ausschlaggebend, bei dieser Erweiterung zuzugreifen. Bereut habe ich es nie. Es hat dann etwas gedauert, bis ich mich ans Teleportieren gewagt habe, doch auch allein für diese zusätzliche perfekt verzahnte Mechanik lohnt sich die Erweiterung. Zusammen hat man hier dann ein herausragendes Gesamtpaket, das jedes Expertenspielerherz höher schlagen lassen wird.


Vorschau Produkt Bewertung Preis
Modiphius The Elder Scrolls: Skyrim – Abenteuer-Brettspiel,... Modiphius The Elder Scrolls: Skyrim – Abenteuer-Brettspiel,... * Aktuell keine Bewertungen 151,79 EURAmazon Prime Kaufen

* = Affiliate Link. Bei einem Kauf über einen der Links erhalten wir einen Teil des Kaufpreises als Provision. Für Euch ergeben sich keine Mehrkosten, Ihr könnt unser Portal jedoch dadurch unterstützen. Letzte Aktualisierung am 23.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API. Bilder von Amazon PA-API.

Anachrony - Fractures of Time
8.5
Spielidee 9 out of 10
Material 8 out of 10
Anleitung 8 out of 10
Spielfluss 8 out of 10
Wiederspielwert 9.5 out of 10
Good Stuff Neue Dynamik im Kampf um die Aktionsorte Integriert sich nahtlos ins Grundspiel Hervorragender Solomodus Noch mehr Abwechslung
Bad Stuff Symbolik wird unübersichtlicher
Summary
Das Grundspiel Anachrony bietet eigentlich schon genug, um sich in dutzenden Partien mit immer neuen Kombinationen auszutoben. Die Erweiterung "Fractures of Time" schafft es, sich nahtlos ins Spiel zu integrieren. Man hat das Gefühl, als wäre es immer geplant gewesen, sich teleportieren zu können. Der Chronossus ist einer der besten Sologegner, die es gibt. Leicht zu steuern, etwas planbar und immer eine Herausforderung. Einzig bei den Symbolen (gerade bei den Technikkarten) wirkt es nun überladen.

You Might Also Like

Conan Exiles startet ins neue Update

Gaming-Zubehör: Neues Lenkrad von Simulationsexperten

Just Dance 2024: Barock abrocken

Millennia: Kommt hier der neue Civilization-Konkurrent?

SPIEL in Essen: Messe 2023 größer als im Rekordjahr 2019

TAGGED: Anachrony, Erweiterungen, Mindclash Games, Quality Beast, Skellig Games, Worker Placement
Jonas Dahmen 22. August 2023 22. August 2023
What do you think?
Love0
Sad0
Happy0
Sleepy0
Angry0
Dead0
Wink0
Previous Article Es ist Zeit für das Main Event: WrestleQuest steigt aus der Umkleidekabine und macht sich auf den Weg zum spektakulären Debut auf den digitalen Plattformen. Bild: Skybound Entertainment /Youtube WrestleQuest feiert Release: Wrestling-Rollenspiel im Pixel-Look
Next Article Wards & Wardens bietet mehr Bildungsmöglichkeiten und mittelalterliches Drama. Bild: Paradox Crusader Kings 3: Mehr Tiefe durch „Wards & Wardens“

Stay Connected

Facebook Like
Twitter Follow
Instagram Follow
Youtube Subscribe
- Advertisement -
Ad imageAd image

Latest News

Conan Exiles erhält reichlich Neues im neuen Update. Bild: Funcom
Conan Exiles startet ins neue Update
News Videospiele
Aerosoft kündigt sein erstes echtes Lenkrad für Truck- und Bus-Simulationen auf dem PC an. Bild: Aerosoft
Gaming-Zubehör: Neues Lenkrad von Simulationsexperten
Gaming-Zubehör News
Die Eleganz des 18. Jahrhunderts mit einem modernen Pop-Twist in einer prachtvollen neuen Map. Bild: Ubisoft
Just Dance 2024: Barock abrocken
News Videospiele
Millennia bietet 10.000 Jahre rundenbasierter Geschichte. Bild: Paradox
Millennia: Kommt hier der neue Civilization-Konkurrent?
News Videospiele
Die Spielemesse in Essen wird zumindest bezogen auf die Fläche ein Rekordjahr. Foto: Volkmann
SPIEL in Essen: Messe 2023 größer als im Rekordjahr 2019
Brett- und Kartenspiele News SPIEL in Essen
Kostenloser Newsletter

Subscribe to our newsletter to get our newest articles instantly!

Besteller

Bestseller Nr. 1 Cranio Creations | Golem | Expertenspiel | Brettspiel | 1-4... Cranio Creations | Golem | Expertenspiel |... 47,99 EUR
AngebotBestseller Nr. 2 Pegasus Spiele 57807G Skymines, 7 x 29.5 x 29.5 Pegasus Spiele 57807G Skymines, 7 x 29.5 x 29.5 * 48,20 EUR
Bestseller Nr. 3 The Most Exciting Chess Games Ever: The Experts' Choice in New In... The Most Exciting Chess Games Ever: The Experts'... 24,95 EUR

Schon gelesen?

Conan Exiles erhält reichlich Neues im neuen Update. Bild: Funcom
NewsVideospiele

Conan Exiles startet ins neue Update

André Volkmann André Volkmann 22. September 2023
Aerosoft kündigt sein erstes echtes Lenkrad für Truck- und Bus-Simulationen auf dem PC an. Bild: Aerosoft
Gaming-ZubehörNews

Gaming-Zubehör: Neues Lenkrad von Simulationsexperten

André Volkmann André Volkmann 22. September 2023
Die Eleganz des 18. Jahrhunderts mit einem modernen Pop-Twist in einer prachtvollen neuen Map. Bild: Ubisoft
NewsVideospiele

Just Dance 2024: Barock abrocken

André Volkmann André Volkmann 22. September 2023
Show More
Follow US
© Spielpunkt. All Rights Reserved.
  • Kontakt
  • Die Spiele-Redaktion
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Gewinnspielbedingungen
  • Wir suchen Verstärkung
Willkommen zurück!

Einloggen

Lost your password?