News und Tests zu Brettspielen, Games und UnterhaltungNews und Tests zu Brettspielen, Games und UnterhaltungNews und Tests zu Brettspielen, Games und Unterhaltung
  • Home
  • Brettspiele
    • News
    • Brettspiel-Rezensionen
    • Crowdfunding
    • Top-Liste
    • Inside
    • Spiele kaufen
      • Top 50: Brettspiele
      • Angebote
      • Beliebte Brettspiele
      • Spiele-Händler
      • Spiele: Tests und Rezensionen
  • Videospiele
    • News
    • Games-Szene
    • Spieletests
    • Spieletipps
    • Gaming-Zubehör
    • Hardwaretests
  • Top-ThemenTrends
    • Grand Theft AutoHot
    • Star Wars
    • Disney Lorcana
    • Herr der Ringe
    • World of Warcraft
    • Marvel
    • Cyberpunk 2077
    • WWE
    • Nintendo SwitchHot
    • Blizzard
    • Playstation
  • Filme und Serien
    • News
    • Filmkritik
  • Bücher
    • News
    • Buchkritik
  • Freizeitparks
  • EventsMessen
    • News
    • SPIEL in Essen
    • Spiel doch!
    • Spielwarenmesse in Nürnberg
    • Gamescom in Köln
    • CCXP Cologne
  • Warcraft Rumble
  • Disney Lorcana
  • Star Wars
  • Star Wars Unlimited
  • Asmodee
  • Ravensburger
  • Kosmos
  • Pegasus Spiele
  • Kontakt
  • Die Spiele-Redaktion
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Gewinnspielbedingungen
  • Wir suchen Verstärkung
Sign In
Notification Show More
Font ResizerAa
Font ResizerAa
News und Tests zu Brettspielen, Games und UnterhaltungNews und Tests zu Brettspielen, Games und Unterhaltung
  • Home
  • Brettspiele
  • Videospiele
  • Top-ThemenTrends
  • Filme und Serien
  • Bücher
  • Freizeitparks
  • EventsMessen
  • Home
  • Brettspiele
    • News
    • Brettspiel-Rezensionen
    • Crowdfunding
    • Top-Liste
    • Inside
    • Spiele kaufen
  • Videospiele
    • News
    • Games-Szene
    • Spieletests
    • Spieletipps
    • Gaming-Zubehör
    • Hardwaretests
  • Top-ThemenTrends
    • Grand Theft AutoHot
    • Star Wars
    • Disney Lorcana
    • Herr der Ringe
    • World of Warcraft
    • Marvel
    • Cyberpunk 2077
    • WWE
    • Nintendo SwitchHot
    • Blizzard
    • Playstation
  • Filme und Serien
    • News
    • Filmkritik
  • Bücher
    • News
    • Buchkritik
  • Freizeitparks
  • EventsMessen
    • News
    • SPIEL in Essen
    • Spiel doch!
    • Spielwarenmesse in Nürnberg
    • Gamescom in Köln
    • CCXP Cologne
Have an existing account? Sign In
Follow US
© 2023 - Spielpunkt - Games and Entertainment
News und Tests zu Brettspielen, Games und Unterhaltung > Artikel > Brett- und Kartenspiele > Crowdfunding-Preview: A.I.Pokalypse von Owly Moly Games
Brett- und KartenspieleCrowdfundingEditors ChoiceNews

Crowdfunding-Preview: A.I.Pokalypse von Owly Moly Games

Sven Karsten
Last updated: 25. März 2024 12:42
Sven Karsten
11 Min Read
Share
11 Min Read
aipokalypse beitragsbild
A.I.Pokalypse von Owly Moly Games ist ein schnelles, taktisches Kartenspiel, welches Auto Battler für Vielspielende vom Bildschirm auf den Tisch bringt.
SHARE

In der Videospielszene sind Auto Battler wie Teamfight Tactics, Auto Chess oder Battlegrounds lange etabliert. In diesen wird – ganz einfach gesagt – eine zufällige Auswahl an Einheiten taktisch geschickt auf einem Spielfeld platziert und anschließend in einem automatisierten Kampf gegen das gegnerische Team geschickt. Während digital eine Vielzahl an Auto Battlern erschienen ist, sieht es analog recht mau aus. Dennoch, mit Challengers besitzt das noch recht junge Genre bereits einen Vertreter, der 2023 den Preis zum Kennerspiel des Jahres ergattern konnte. A.I.Pokalypse heißt ein neuer Vertreter im Genre, der am 26. März auf Kickstarter an den Start geht und Vielspielenden das Konzept schmackhaft machen möchte. Wie sich A.I.Pokalypse schlägt, erfahrt ihr in dieser Crowdfunding Preview.

INFO: Wir behandeln hier den Prototypen des Spiels. Das finale Produkt kann daher noch diverse Änderungen beinhalten. Der Prototyp lag uns als englische Fassung vor – Daher können einzelne Begrifflichkeiten in unserem Artikel von der deutschen Fassung des Spiels abweichen.

Die A.I.Pokalypse kam schnell. Innerhalb weniger Stunden brach ein Bürgerkrieg-ähnlicher Zustand aus. Massenvernichtungs-Waffen wurden gezündet und alle digitalen Netzwerke mussten zerstört oder permanent abgeschaltet werden. Eine künstliche Intelligenz hat es geschafft, dass eine Apokalypse ausbricht, die unsere Welt zusammenbrechen lässt. Nur noch einzelne Splittergruppen sind übrig, die um ihr Überleben kämpfen. Sie müssen in ehemalige Städte vordringen, um Nahrung sowie digitale Artefakte zu finden und damit ihr Überleben sichern zu können. Doch diese sind hart umkämpft.

Auto Battler für Vielspielende

In A.I.Pokalypse übernehmen wir die Führung einer der überbliebenden Fraktionen, die für Nahrung und digitale Artefakte in die umkämpfte Zone, der ehemaligen Stadt, zieht. Mit Hilfe der Karten, die man pro Runde zieht, baut sich jeder Spielende eine Truppe auf, die gleichzeitig gegen alle anderen Gegenspielende kämpft. Beim Aufbau des Trupps muss auf Effekte und Synergien der einzelnen Einheiten geachtet werden, denn nur durch geschicktes Kombinieren kann man am Ende den Sieg erringen. Die Fraktion, die als letztes noch Lebenspunkte besitzt, gewinnt das Spiel.

- Anzeige -

A.I.Pokalypse besitzt einen interessanten Aufbau, denn jede Kartenart, hat auf ihrer Rückseite noch eine andere Funktion. Fraktionskarten besitzen auf der Rückseite Munition und Einheiten sogenannte „Slots“. Auf ihnen müssen die Einheiten selbst erstmal platziert werden, um in den Kampf zu ziehen. Heißt, mit der eigenen Starthand von 6 Karten müssen zuallererst Karten verdeckt als „Slots“ ausgespielt werden, um anschließend Einheiten auf ihnen platzieren zu können.

aipokalypse 10
Insgesamt darf man im Spiel 6 Slots besitzen. Diese zeigen zudem die aktuelle Stärke der Einheit an, die auf ihr liegt. Rote Slots sind besondere Slots, die uns Boni geben, wenn wir eine bestimmte Stärke erreichen. Foto: Sven Karsten

Spezialeinheiten sind Einheiten, die stärkere Fähigkeiten besitzen und nur durch das sogenannte „Triple“ beschworen werden können – dazu gleich mehr. Sie besitzen auf ihrer Rückseite ebenfalls „Slots“, die allerdings bestimmte Boni geben, sobald die auf ihr liegende Einheit eine bestimmte Stärke erreicht. Gleichzeitig gelten die Karten der Spezialeinheiten als Lebenspunkte. Zu Beginn einer Partie besitzt jeder Spielende 6 Lebenspunkte und somit 6 verdeckte Spezialeinheiten. Verliert man im Verlauf des Spiels Lebenspunkte, so werden die verlorenen Leben vom verdeckten Stapel mit Spezialeinheiten abgezogen. Allerdings sind diese Spezialeinheiten nun für den Spielenden einsehbar und können somit deutlich taktischer genutzt werden.

aipokalypse 01
A.I.Apokalypse balanciert den Lebensverlust mit mehr taktischer Planbarkeit aus. Beschwört man eine Spezialeinheit, aber hat bisher keine Lebenspunkte verloren, so ist man zu Teilen dem Zufall überlassen. Im Bild haben wir schon zwei Leben verloren und können schonmal mit dem Elder Commander oder Roko’s Basilisk planen. Foto: Sven Karsten

Spezialeinheiten und Kombos

Wenn man im Verlauf einer Partie drei Einheiten derselben Farbe und selben Nummer in Slots auf dem Spielfeld oder in der Hand besitzt, so kann man das sogenannte „Triple“ auslösen. Dazu wirft man diese drei Karten ab und beschwört eine der bisher aufgedeckten Spezialeinheiten. Hat man bis zu dem Zeitpunkt keine Lebenspunkte verloren, so zieht man zwei Karten von seinen Lebenspunktedeck und sucht sich eine aus. Die Spezialeinheit übernimmt die Stärkepunkte der Einheiten, die sie ersetzt. Bedeutet, Karten, die aus der Hand abgeworfen worden sind, bringen keine zusätzliche Stärke ins Spiel.

aipokalypse red slot
SPezialeinheiten wie Wirret besitzen mächtige Effekte und übernehmen die Stärke aller einheiten, die man zur BEschwörung genutzt hat. Foto: Sven Karsten

Allgemein erlangen Einheiten zusätzliche Stärke durch Effekte der einzelnen Karten. Der Hacker (im Bild rechts) gibt beispielsweise am Anfang jeder Runde eine Stärke an eine andere Mensch-Einheit. Im Verlauf einer Partie versucht man daher nach und nach starke Kombos zu generieren, wodurch noch mehr Stärke gewonnen werden kann. Die Karteneffekte halten jedoch nicht nur Stärke für uns bereit, sondern geben uns auch die Ressource Munition, wodurch wir unsere Einheiten temporär um zwei Kampfpunkte oder permanent um eine Stärke verbessern können. Zudem geben sie diverse Boni im Kampf, lassen uns Karten nachziehen und vieles mehr.

Automatisch ablaufende Kämpfe

Nachdem die erste Phase zur Rekrutierung von Einheiten abgeschlossen ist, geht das Spiel in die Kampfphase über. Ganz nach dem digitalen Vorbild läuft diese auch in A.I.Pokalypse vollautomatisch ab. Gelöst ist dies durch ein Kampfdeck, welches man am Anfang der Kampfphase vorbereitet. Dieses besteht aus so vielen Karten des Standard-Einheiten-Stapels, wie die Anzahl der meisten in Slots platzierten Einheiten einer Person. Heißt, hat der Gegenspielende 4 Einheiten in seinen Slots platziert, man selbst aber nur 3, so ziehen wir beide je 4 Einheiten verdeckt für unser Kampfdeck.

- Advertisement -

Anschließend ziehen wir die oberste Karte des vorbereiteten Kampfdecks und platzieren diese farblich passend an die am weitesten links, auf einem Slot platzierte Einheit. Passt die gezogene Kampfkarte mal nicht zu einer in den Slots ausliegenden Einheit, so kämpft diese für sich allein. Anschließend wird die Kampfstärke berechnet. Diese besteht aus der Zahl, der vom Kampfdeck gezogenen Einheit und der im Slot markierten Stärke der platzierten Einheit. Anschließend wird die Stärke, mit der der Gegenspielenden verglichen. Die Person mit der größten Stärke gewinnt den aktuellen Kampf. Alle anderen müssen ihre genutzte Kampfkarte verdeckt vor der im Kampf genutzten Einheit platzieren, um zu markieren, dass sie einen Lebenspunkt verlieren und die Einheit für den Rest der Kampfphase nicht mehr verfügbar ist. Dieser Loop geht weiter, bis alle Karten vom Kampfdeck gezogen worden sind.

aipokalypse 04
Diese Einheiten liegen in Slots und haben daher alle nur einen Kampfpunkt. Würden wir sie im Kampf ziehen und an eine im Slot liegende Einheit anlegen, so erhalten wir Stärke in Höhe der oben links aufgedruckten Zahl. Foto: Sven Karsten

Am Ende der Kampfphase, werden alle verdeckten Kampfkarten zusammengezählt. Die Punktedifferenz zu dem Spielenden, der die meisten Siege erringt hat, ist der Schaden, den man im Kampf erleidet. Heißt, wenn der Gegenspielende drei Kämpfe gewonnen hat und man selbst nur einen, so veliert man 2 Lebenspunkte. Diese werden vom Lebenspunktedeck abgezogen. Anschließend werden alle genutzten Kampfkarten abgeworfen und eine neue Runde beginnt.

Keinerlei Downtime

Die Idee zu A.I.Pokalypse entstand bereits 2018. Zunächst als Stichspiel mit permanenten Fähigkeiten. Mit dem Release des Auto Battler-Modus von Hearthstone namens Battlegrounds im Jahr 2019 kam dem Spieleautoren Marian Hilgers dann die springende Idee, die A.I.Pokalypse zu dem Spiel machte, was es heute ist. Alle Spielenden rekrutieren und kämpfen gleichzeitig, was dazu führt, dass eine Partie gar keine Downtime besitzt und innerhalb von 20 Minuten entschieden sein kann. Zudem besitzt A.I.Pokalypse durch das gleichzeitige Spielen viele interessante Entscheidungen, die getroffen werden können. Man benötigt am Anfang schon ein paar Partien, um richtig ins Spiel zu finden, aber mit der Zeit wird das Spiel schneller und immer taktischer. Somit eignet sich A.I.Pokalypse super als Spiel für Vielspielende, die etwas für zwischendurch – in der Mittagspause, am Feierabend oder im Urlaub – spielen möchten. Oder auch als Absacker an einem Spieleabend.

Wir hatten auf jedenfall jede Menge Spaß mit A.I.Pokalypse und ich persönlich fand es toll, dass auch ein sehr gut funktionierender Koop-Modus mit dabei ist, der auch Solo bestens funktioniert! Dieser ist im Standardspiel schon gut herausfordernd, kann aber noch herausfordernder gemacht werden dank einer Erweiterung, die von Anfang an bei der Kickstarter-Kampagne erhältlich sein wird. Hier spielen wir eine Art Mini-Kampagne durch, die uns immer wieder vor neue Aufgaben stellt. Zusätzlich dabei sind die sogenannten Artefakte, die weitere Effekte ins Spiel bringen.

aipokalypse solo 01
Auch Solo konnte A.I.Pokalypse voll überzeugen. Hier kämpfen wir gegen immer stärker werdende Gegner an, Denn anstatt am Ende der Kampfphase die gezogene kampfKarte abzuwerfen, wird diese der einzelnen Einheiten hinzugefügt. Die Stärke berechnet sich dann aus der Summe aller EInheiten eines Slots. Foto: Sven Karsten

Schön ist auch, dass Owly Moly Games auf gute Qualität setzt und das Spiel umweltfreundlich innerhalb der EU produzieren wird. Stretchgoals werden wenn rein kosmetischer Natur sein, denn wichtig ist, dass alles spielerische von Anfang an vollständig vorhanden sein wird. Ich möchte A.I.Pokalypse wärmstens weiterempfehlen, denn es macht echt viel Laune und ist zumindest einen Blick wert. Am 26. März wird A.I.Pokalypse auf Kickstarter erhältlich sein.

Infos zu A.I.Pokalypse

Spielerzahl: 1 – 4
Alter: ab 12 Jahren
Spielzeit: 20 – 50 Minuten
Schwierigkeit: Kenner- bis Expertenspiel
Klassifikation: Auto-Battler, Hand-Management

Autor: Marian Hilgers
Illustrationen: Marian Hilgers
Verlag: Owly Moly Games
Offizielle Website: Link
Link zur Kampagne: Kickstarter
Start der Kampagne: 26. März 2024
Vorschau Produkt Bewertung Preis
ZMan, Challengers!, Kennerspiel des Jahres 2023, Familienspiel,... ZMan, Challengers!, Kennerspiel des Jahres 2023, Familienspiel,...* Aktuell keine Bewertungen 19,85 EURAmazon Prime

* = Affiliate Link/Anzeige. Wir verdienen als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen. Bei einem Kauf über einen der Links erhalten wir also einen Teil des Kaufpreises als Provision. Für Euch ergeben sich keine Mehrkosten, Ihr könnt unser Portal jedoch dadurch unterstützen. Letzte Aktualisierung am 14.06.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API. Bilder von Amazon PA-API.

5-Minuten-Einblick: Foxy – Eine Spiel des Jahres-Überraschung
Brettspiel-Rezension zu House of Fado: Kann ein einfaches Lacerda-Spiel gut sein?
5-Minuten-Einblick: Dawn of Madness – Lohnt sich der Horror im analogen Format?
Brettspiel-Rezension zu Joking Hazard: Cards Against Humanity im Comic-Format funktioniert!
Solo-Rezension zu An Age Contrived: Magnetische Anziehung oder abstoßende Arbeit? Der Bot im Test
TAGGED:Auto BattlerAuto ChessBattlegroundsBrettspielCrowdfundingDota 2KartenspielKickstarterLeague of LegendsTeamfight Tactics
Wie gefällt Dir der Beitrag?
Love0
Happy0
Sad0
Angry0
Cry0
Surprise0
img 8865
BySven Karsten
Follow:
Sven ist auch neben der Arbeit in der Spielewelt unterwegs und setzt sich gerne mit Neuheiten und Crowdfunding-Themen auseinander.
Previous Article star wars unlimited ausverkauft Star Wars Unlimited: Knappe Bestände durch historischen Erfolg
Next Article Das fast perfekte Krimspiel: Der perfekte Plan

Stay Connected

FacebookLike
XFollow
InstagramFollow
YoutubeSubscribe

Latest News

Die Nintendo Switch 2 ist enorm gut in den Verkauf gestartet. Foto: Volkmann
Nintendo Switch 2 im Verkauf: Raketenstart durch Zahlen untermauert
News Top Videospiele
Mit Disney Lorcana hat Ravensburger ein Sammelkartenspiel auf den Markt gebracht, das populäre Figuren in den Mittelpunkt stellt. Foto: Volkmann
Disney Lorcana: TCG vor krassen Veränderungen
Brett- und Kartenspiele Hot Topics News Top
neuer james bond schauspieler
Fans nach Enthüllung sicher: Er ist der Schauspieler für den neuen James Bond
News Top Videospiele
A Webbing Journey Titelbild
A Webbing Journey: Spinnenabenteuer am Start
News Videospiele
Auf den zweiten Trailer zu GTA 6 mussten Fans lange warten. Bild: Rockstar Games/Youtube
GTA 6: Trailer 2 ist da, aber es gibt einen Makel
News Top Videospiele

Brettspiele: Top 5

An Halloween darf der Grusel Einzug halten auf dem Brettspieltisch. Cover: Noris
Halloween: Fünf Brettspiel-Geheimtipps
Brett- und Kartenspiele News Top-Liste
Die besten Brettspiele rund um Träume.
Im Kopf: 5 gute Brettspiele über Träume
Brett- und Kartenspiele News Top-Liste
beste brettspiele zeitreisen
Fluxkompensator an: 5 gute Brettspiele zu Zeitreisen
Brett- und Kartenspiele News Top-Liste
beste horror brettspiele
Halloween-Horror: 13 gute Brettspiele zum Gruseln
Brett- und Kartenspiele News Top-Liste

Schon gelesen?

beitragsbild andromedas edge
Brett- und KartenspieleNewsRezensionenTop

Brettspiel-Rezension zu Andromedas Edge: Eine galaktische Strategieperle

8.5 out of 10
beitragsbild hosygon
Brett- und KartenspieleCrowdfundingEditors ChoiceNews

Crowdfunding-Preview: Hexes of Sygon von Alec Cacheris

Sven Karsten
Sven Karsten
10. April 2025
beitragsbild awowhispers
Brett- und KartenspieleNewsRezensionenTop

Brettspiel-Rezension zu A War Of Whispers: Stille Wasser sind tief

6.9 out of 10
beitragsbild aac fnp
Brett- und KartenspieleCrowdfundingEditors ChoiceNews

Crowdfunding-Preview: An Age Contrived: Folklore & Pilgrimage Erweiterung

Sven Karsten
Sven Karsten
4. Februar 2025
Dark Romance Funtails Storytelling Brettspielneuheit 2-Personenspiel Deduktionsspiel
Brett- und KartenspieleCrowdfundingEditors ChoiceNewsRezensionen

Brettspiel-Preview: Dark Romance von Funtails

Jonas Dahmen
Jonas Dahmen
4. Februar 2025
Show More
Follow US
Spielpunkt 2025. Inhalte urheberrechtlich geschützt.
  • Kontakt
  • Die Spiele-Redaktion
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Gewinnspielbedingungen
  • Wir suchen Verstärkung
Willkommen zurück!

Einloggen

Username or Email Address
Password

Lost your password?