News und Tests zu Brettspielen, Games und UnterhaltungNews und Tests zu Brettspielen, Games und UnterhaltungNews und Tests zu Brettspielen, Games und Unterhaltung
  • Home
  • Brettspiele
    • News
    • Brettspiel-Rezensionen
    • Crowdfunding
    • Top-Liste
    • Inside
    • Spiele kaufen
      • Top 50: Brettspiele
      • Angebote
      • Beliebte Brettspiele
      • Spiele-Händler
      • Spiele: Tests und Rezensionen
  • Videospiele
    • News
    • Games-Szene
    • Spieletests
    • Spieletipps
    • Gaming-Zubehör
    • Hardwaretests
  • Top-ThemenTrends
    • Grand Theft AutoHot
    • Star Wars
    • Disney Lorcana
    • Herr der Ringe
    • World of Warcraft
    • Marvel
    • Cyberpunk 2077
    • WWE
    • Nintendo SwitchHot
    • Blizzard
    • Playstation
  • Filme und Serien
    • News
    • Filmkritik
  • Bücher
    • News
    • Buchkritik
  • Freizeitparks
  • EventsMessen
    • News
    • SPIEL in Essen
    • Spiel doch!
    • Spielwarenmesse in Nürnberg
    • Gamescom in Köln
    • CCXP Cologne
  • Warcraft Rumble
  • Disney Lorcana
  • Star Wars
  • Star Wars Unlimited
  • Asmodee
  • Ravensburger
  • Kosmos
  • Pegasus Spiele
  • Kontakt
  • Die Spiele-Redaktion
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Gewinnspielbedingungen
  • Wir suchen Verstärkung
Sign In
Notification Show More
Font ResizerAa
Font ResizerAa
News und Tests zu Brettspielen, Games und UnterhaltungNews und Tests zu Brettspielen, Games und Unterhaltung
  • Home
  • Brettspiele
  • Videospiele
  • Top-ThemenTrends
  • Filme und Serien
  • Bücher
  • Freizeitparks
  • EventsMessen
  • Home
  • Brettspiele
    • News
    • Brettspiel-Rezensionen
    • Crowdfunding
    • Top-Liste
    • Inside
    • Spiele kaufen
  • Videospiele
    • News
    • Games-Szene
    • Spieletests
    • Spieletipps
    • Gaming-Zubehör
    • Hardwaretests
  • Top-ThemenTrends
    • Grand Theft AutoHot
    • Star Wars
    • Disney Lorcana
    • Herr der Ringe
    • World of Warcraft
    • Marvel
    • Cyberpunk 2077
    • WWE
    • Nintendo SwitchHot
    • Blizzard
    • Playstation
  • Filme und Serien
    • News
    • Filmkritik
  • Bücher
    • News
    • Buchkritik
  • Freizeitparks
  • EventsMessen
    • News
    • SPIEL in Essen
    • Spiel doch!
    • Spielwarenmesse in Nürnberg
    • Gamescom in Köln
    • CCXP Cologne
Have an existing account? Sign In
Follow US
© 2023 - Spielpunkt - Games and Entertainment
News und Tests zu Brettspielen, Games und Unterhaltung > Artikel > Brett- und Kartenspiele > Im Kopf: 5 gute Brettspiele über Träume
Brett- und KartenspieleNewsTop-Liste

Im Kopf: 5 gute Brettspiele über Träume

Jonas Dahmen
Last updated: 3. September 2023 18:10
Jonas Dahmen
13 Min Read
Share
13 Min Read
Die besten Brettspiele rund um Träume.
Die besten Brettspiele rund um Träume.
SHARE

Warum wir träumen, lässt sich nicht abschließend klären. Ob es sich dabei um „gute“ Träume oder Albträume handelt, spielt keine Rolle. Mögliche Antworten auf das „Warum“ sind vielfältig. Möglicherweise ist es eine Art „Training“ gegen Angst und  somit eine Überlebensstrategie, vielleicht einfach nur ein Abfallprodukt des Hirns oder eine unbewusste Hilfe für Problemlösungen, da neue und alte Informationen miteinander verbunden werden. Diese Unklarheiten erlauben einen recht freien Umgang mit Träumen als Thema in Brettspielen. 

Sehr verbreitet ist das Träumen nicht in Brettspielen. Auf BGG finden sich gerade einmal 44 Einträge zu diesem Thema. Trotzdem gibt es auch hier eine bunte Auswahl an Titeln, die sowohl die gute als auch die schlechte Seite von Träumen abdecken. Die Komplexität der Spiele dieser Liste ist eher im mittleren bis oberen Bereich angesiedelt. Von „A“ wie abstrakt oder Area Control bis „W“ wie Worker Placement deckt die Liste eine interessante Auswahl an Umsetzungen ab.

Nightmare Cathedral

1

- Anzeige -

Den Anfang macht das laut BGG-Ranking zweitkomplexeste Spiel der Liste. Im vergangenen Jahr brachte der polnische Verlag Board&Dice dieses Spiel erfolgreich durchs Crowdfunding. Die Spielenden bewegen ihre Anhänger durch eine von den Werken Zdzisław Beksińskis inspirierte, albtraumhafte Welt. 

In jedem Zug bewegt man den eigenen Träumer auf ein neues Aktionsfeld und führt die entsprechende Aktion aus. Von den insgesamt fünf Aktionen stehen in jedem Zug immer nur zwei oder drei zur Auswahl. Die Effekte, die man auf dem Spielplan auswählt, passen zu den eigenen fünf Aktionskarten. Im Spielverlauf lassen sich die einzelnen Aktionen verbessern.

Dies geschieht über die „Develop“-Aktion. Hier darf man Upgrades auf die entsprechenden Aktionen spielen sowie andere Karten, die jeweils eigene Effekte unabhängig von den Aktionskarten mitbringen, ausspielen. Durch „Fortify“ gibt man eigene Anhänger aus Gebieten aus, um Festungen zu bauen.

Durch die Aktion „Summon“ werden neue Anhänger zu Gebieten hinzugefügt. Anhänger, die im Kampf gefallen sind und sich im Limbo befinden, können bei der Durchführung von Ritualen ausgegeben werden, um die eigenen Ritualmarker zu bewegen. Alternativ können sie aus den markierten Gebieten, die der nächste Schritt auf der Ritualleiste vorgibt, abgegeben werden. Neben der Ritualleiste sind die Traumkarten eine der wichtigsten Punktequellen. Sie geben bestimmte Bedingungen vor, damit sie erfüllt sind.

Am meisten passiert bei der Aktion „Maneuver“. Hier kann man Bewegungspunkte für die eigenen Follower und den eigenen Shaper ausgeben. Der Shaper wandelt nun einen gegnerischen Follower oder einen Schatten (neutrale Gegner) in einen eigenen Follower um. Abschließend wird noch eine bestimmte Anzahl von Konflikten ausgelöst. Wer wo gegen wen kämpft, wird von der aktiven Person bestimmt. Die Kämpfe werden durch das Ausspielen von Handkarten entschieden.

- Advertisement -

Nach jedem Zug wächst die namensgebende Kathedrale im Zentrum des Spielbretts ein Stückchen weiter. Ist sie vollendet, kommen die Albträume ins Spiel. Sie lassen sich von den Spielenden steuern und haben unterschiedliche Effekte. In dieser zweiten Phase des Spiels können nun Follower und Schatten geopfert werden. Am Ende des Spiels gibt es eine Mehrheitenwertung für die geopferten Einheiten. 

Das Spiel endet, wenn eine bestimmte Anzahl Einheiten geopfert oder drei volle Runden gespielt wurden. 

Neben dem beeindruckenden und teils verstörenden Artwork bekommt man hier viele detaillierte Miniaturen und ein zeitlich ausuferndes Spielerlebnis. Eine „günstige“ Retailausgabe des Spiels ohne Minis gibt es nicht. Je nach dem, wo man schaut, findet man es ab etwa 120€. Die angegebene Spielzeit von 60 Minuten sollte man eher verdoppeln. Spielbar ist das expertige Kennerspiel mit 1-4 Personen ab 14 Jahren.

Unconscious Mind

2

Wenn es schon komplex losgeht, soll es auch komplex weitergehen. In dem Ende letzten Jahres erfolgreich gecrowdfundeten Spiel von Fantasia Games geht es um die Deutung der Träume von Patienten.

Anfang des 20. Jahrhunderts entstehen die ersten Theorien der Psychoanalyse, die sich mit dem Unterbewusstsein befassen. Als Mitglieder der 1908 um Sigmund Freud gegründeten Wiener Psychoanalytischen Vereinigung versuchen die Spielenden, ihre therapeutischen Fähigkeiten zu verbessern und eine gut laufende Praxis mit vielen Patienten aufzubauen.

Behandeln die Spielenden ihre Patienten gut, so können diese ein glücklicheres Leben führen. Neue psychoanalytische Erkenntnisse können veröffentlicht werden und werden hoffentlich häufig zitiert. So erhöht sich der eigene Einfluss auf die Psychoanalyse.

Ist man am Zug, hat man zwei Möglichkeiten: entweder platziert man eine bis drei Ideen auf dem Besprechungstischplan und führt Aktionen aus, um danach das eigene Tintenfass zu bewegen oder Patienten zu behandeln, oder man holt sich alle bisher platzierten Ideen zurück, um einen Rückholbonus zu erhalten oder ebenfalls wieder Patienten zu behandeln. 
Die Anzahl Schritte, die sich das Tintenfass bewegt, wird durch die Reihe bestimmt, in der die Ideen auf dem Besprechungstisch platziert wurden. Auch das Tintenfass löst neue Effekte aus. 

Behandelt man Patienten, nutzt man Therapiepunkte, um die Anzeige des Patienten auf null zu bringen und diesen so zu heilen.

Beim Zurückholen von Ideen erhält man pro Aktionsfeld, auf dem sich Ideen befinden, einen Kaffee. Dieser kann in verschiedenen Umtauschverhältnissen für Effekte oder andere Ressourcen genutzt werden. Anschließend kann man auf die gleiche Weise wie bei der anderen Aktionsmöglichkeit Patienten heilen oder einen Rückholbonus für sich beanspruchen. Wien ist in drei Bezirke mit je zwei Orten aufgeteilt, durch die sich die Professoren und Freud im Uhrzeigersinn (Rondell) bewegen.

Empfohlen wird das Spiel ab 12 Jahren. Geeignet ist es für 1-4 Personen und soll sich in 60-120 Minuten spielen lassen. Es wird voraussichtlich um den Jahreswechsel erscheinen. Die deutsche Ausgabe kommt bei Frosted Games.

Dreamscape

3

Waren die beiden bisherigen Titel eher etwas düster, so entführt das abstrakte Dreamscape die Spielenden in wunderschöne Traumlandschaften, die alle für sich und ihre Träumer aufbauen. Mit einer Variante kann man zusätzlich noch den Herrn der Albträume ins Spiel bringen, der das Erschaffen der traumhaften Landschaften mit seiner Präsenz und roten Albtraumsplittern erschwert.

Neben einer Phase, in der die Runden vor- und nachbereitet werden, gibt es zwei Hauptphasen im Spiel. In der ersten dieser beiden Phasen reisen die Spielenden mit ihren Schläfern durch die sechs verschiedenen Traumwelten und dürfen insgesamt vier Aktionspunkte nutzen. Jede Bewegung kostet eine Aktion und jedes Einsammeln eines Traumsplitters ebenfalls. Ist eine Traumwelt leer oder besitzt man den Traumsplitter, der in der Zielwelt ganz links liegt, ist die Bewegung kostenlos. 

Ebenfalls kostenlos darf man einmal pro Zug die Aktion einer Traumwelt nutzen, in der sich der eigene Träumer befindet. Haben alle ihre vier Aktionspunkte ausgegeben, folgt die Phase, in der die Spielenden ihre eigene Dreamscape gestalten.

Hat man die Konstellation, die eine der eigenen Traumkarten fordert, erschaffen, kommt diese auf den persönlichen Wertungsstapel. Nun zieht man so viele neue Karten, wie die Nummer der Traumwelt vorgibt, in der sich der eigene Schläfer befindet. Man darf von diesen maximal eine behalten. Die Traumkarten gibt es in drei Schwierigkeitsgraden. 

Nach sechs Runden klingelt der Wecker und die Träumereien sind beendet. Neben den Punkten für die Traumkarten gibt es nun zusätzliche Punkte für die vier Traumzielplättchen. Jede nicht erfüllte Traumkarte kostet fünf Punkte. Wer nun die meisten Punkte hat, gewinnt die Partie.

Hinter dem tollen Artwork und den fantasievollen Traumlandschaften verbirgt sich ein forderndes, abstraktes Legespiel. Mit einem tollen Solomodus und vier Erweiterungen bietet Dreamscape viel Abwechslung.

Das Spiel für 1-4 Personen ab 12 Jahren dauert etwa 25 Minuten pro Person. 

Herr der Träume

4

Träume sind an sich eine sehr individuelle Erfahrung. Kooperative Elemente scheinen auf den ersten Blick schwer damit vereinbar zu sein. Herr der Träume bietet ein kooperatives Spielerlebnis, in dem die Spielenden die Rolle von Stofftieren übernehmen, die ihre Besitzerin, ein kleines Mädchen, vor den Monstern unter dem Bett beschützen müssen.

Zentral für das Spiel ist das Abenteuerbuch, durch das sich in einer Kampagne, bestehend aus mehreren Kapiteln, gespielt wird. Es ist Regelheft, Geschichte und Spielbrett in einem.

Um das Mädchen zu retten, führen die Spielenden reihum ihre Züge aus. Dafür werden zuerst fünf Würfel gezogen. Weiße Würfel können Watte bringen, die Lebenspunkten entsprechen, und schwarze Würfel erhöhen die Bedrohung. 

Die weiteren Würfel in den Farben rot (Nahkampf), grün (Fernkampf), gelb (Suchen) und blau (Standardaktionen) können für ihre jeweiligen Aktionen genutzt werden. Pinke Würfel können für jede andere Farbe eingesetzt werden.

Nicht genutzte Würfel werden abgeworfen. Nun wird geprüft, ob die Monster am Zug sind. Wenn nicht, ist einfach die nächste Person am Zug.

Die ausliegenden Monster werden von oben nach unten abgehandelt. Die schwarzen Bedrohungswürfel werden einzeln für jedes Monster geworfen. Auf der Monsterkarte ist angegeben, was bei welchem Würfelergebnis passiert. Die Monster können sich bewegen und die Stofftiere angreifen. 

Haben alle Stofftiere zeitgleich keine Watte mehr und sind zusammengefallen, verliert die Gruppe. Die Siegbedingung ist in jedem der sieben Kapitel unterschiedlich.

Das kooperative und storybasierte Spiel ist für 2-4 Personen ab 8 Jahren empfohlen und spielt sich in etwa 60 Minuten.

Mech A Dream

5

Können Roboter träumen? Und wenn ja, träumen sie von Elektro-Schafen? Dieser Frage widmen wir uns zum Abschluss der Liste mit dem Worker Placement-Spiel Mech A Dream. In der Zukunftsvision dieses Spiels leben Menschen und Roboter gleichberechtigt zusammen. Die Menschen wollen ihren mechanischen Freunden das Träumen ermöglichen.

Über den Zeitraum einer Arbeitswoche (sieben Runden) setzen die Spielenden jeweils morgens, mittags und abends ihre Arbeiter ein und versuchen, eine effektive Traumfertigungsfabrik aufzubauen. 

Für die drei Arbeiter gibt es zwei Orte, an denen sie eingesetzt werden können: die Fabrik und die eigene Werkstatt.

In der Fabrik können im Lagerraum oder am Lieferdock Ressourcen der aktuellen Schicht eingesammelt werden. Am Lieferdock müssen vorher Kosten gezahlt werden, um die Ressourcen zu erhalten.

Um in der eigenen Werkstatt zu arbeiten, kann ein Arbeiter auf einer bereits dort auf dem Förderband liegenden Maschine eingesetzt werden, um diese weiter zu bauen, oder man kauft sich eine neue Maschine aus der offenen Auslage, indem man die entsprechenden Kosten zahlt und die Maschine auf das Förderband der eigenen Werkstatt legt.

Nach jeder Schicht (morgens, mittags, abends) bewegen sich die Maschinen auf den Förderbändern für jeden Arbeiter, der auf ihnen steht, um ein Feld weiter. Fertiggestellte Maschinen werden umgedreht und mit der fertigen Seite nach oben in die eigene Werkstatt gelegt.

Nach einem vollen Arbeitstag folgt die Nachtphase. Hier  kommen alle Arbeiter zurück, der eigene Roboter wird aktiviert und auch alle lila Maschinen dürfen einmal in beliebiger Reihenfolge aktiviert werden.

Sobald eine Person neun Maschinen fertiggestellt hat, endet das Spiel. Alternativ endet es nach der siebten Nachtphase. Das Spiel spielt sich mit 2-4 Personen in etwa 45 Minuten und wird ab 10 Jahren empfohlen.

Spiele-Offensive.de - aktuelle Aktion

Aus für deutsche Lokalisierungen von Star Wars Shatterpoint und Marvel Crisis Protocol
Euro-Brettspiel Pergola erscheint im Mai
Star Wars Unlimited: Umschalten auf Lichtgeschwindigkeit holt Nostalgie zurück
Asmodee: Von der Garagenfirma zum Spieleriesen
Brettspiel-Rezension zu Urbion: Ein Gesicht aus der Vergangenheit
TAGGED:AsmodeeBlue OrangeBoard&DiceFantasia GamesHuch!Top-Listen
Wie gefällt Dir der Beitrag?
Love0
Happy0
Sad0
Angry0
Cry0
Surprise0
Previous Article Disney Lorcana Karten Seltenheit Disney Lorcana: So erkennt man seltene Karten
Next Article Disney Lorcana geht noch vor Weihnachten in die zweite Runde. Foto: Volkmann Disney Lorcana: Das zweite Kapitel kommt bald
Keine Kommentare Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Stay Connected

FacebookLike
XFollow
InstagramFollow
YoutubeSubscribe

Latest News

Die Nintendo Switch 2 ist enorm gut in den Verkauf gestartet. Foto: Volkmann
Nintendo Switch 2 im Verkauf: Raketenstart durch Zahlen untermauert
News Top Videospiele
Mit Disney Lorcana hat Ravensburger ein Sammelkartenspiel auf den Markt gebracht, das populäre Figuren in den Mittelpunkt stellt. Foto: Volkmann
Disney Lorcana: TCG vor krassen Veränderungen
Brett- und Kartenspiele Hot Topics News Top
neuer james bond schauspieler
Fans nach Enthüllung sicher: Er ist der Schauspieler für den neuen James Bond
News Top Videospiele
foxy beitragsbild
5-Minuten-Einblick: Foxy – Eine Spiel des Jahres-Überraschung
beitragsbild house of fado
Brettspiel-Rezension zu House of Fado: Kann ein einfaches Lacerda-Spiel gut sein?

Brettspiele: Top 5

An Halloween darf der Grusel Einzug halten auf dem Brettspieltisch. Cover: Noris
Halloween: Fünf Brettspiel-Geheimtipps
Brett- und Kartenspiele News Top-Liste
beste brettspiele zeitreisen
Fluxkompensator an: 5 gute Brettspiele zu Zeitreisen
Brett- und Kartenspiele News Top-Liste
beste horror brettspiele
Halloween-Horror: 13 gute Brettspiele zum Gruseln
Brett- und Kartenspiele News Top-Liste
5 besten Brettspiele Bier
Prost: 5 gute Brettspiele zu Bier
Brett- und Kartenspiele News Top-Liste

Schon gelesen?

Niedergang der Republik ist das dritte Kartenset von Star Wars Unlimited. Foto: Volkmann
Brett- und KartenspieleHot TopicsNews

Star Wars Unlimited: Niedergang der Republik markiert den Wendepunkt

André Volkmann
André Volkmann
3. November 2024
duell um mittelerde
Brett- und KartenspieleNews

Der Herr der Ringe: Duell um Mittelerde – Brettspiel endlich im Handel

André Volkmann
André Volkmann
19. Oktober 2024
Immer wieder Neuheiten: Von Gamegenic ist inzwischen reichlich Zubehör für Sammelkartenspiele aber auch Brettspiele erhältlich. Foto: Volkmann
Brett- und KartenspieleNews

Gamegenic: Neues Zubehör für Kartenmassen

André Volkmann
André Volkmann
6. Oktober 2024
Die Präsentation auf der SPIEL'24 viel kürzer aus als bei der Premiere im vergangenen Jahr. Jim Cartwright von FFG stallte allerdings klar: "Wir hören auf die Kritik aus der Community". Foto: Volkmann
Brett- und KartenspieleHot TopicsNewsTop

Star Wars Unlimited in 2025: Das Spiel wird sich verändern

André Volkmann
André Volkmann
6. Oktober 2024
Gamegenic-Chef Adrian Alonso und Jim Cartwright, Vice President of Strategy for Fantasy Flight Games, haben die neue Spielmatte ausgerollt. Foto: Volkmann
Brett- und KartenspieleHot TopicsNewsTop

Star Wars Unlimited: Gamegenic bringt Zubehör für Twin Suns-Format heraus

André Volkmann
André Volkmann
3. Oktober 2024
Show More
Follow US
Spielpunkt 2025. Inhalte urheberrechtlich geschützt.
  • Kontakt
  • Die Spiele-Redaktion
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Gewinnspielbedingungen
  • Wir suchen Verstärkung
Willkommen zurück!

Einloggen

Username or Email Address
Password

Lost your password?