News und Tests zu Brettspielen, Games und UnterhaltungNews und Tests zu Brettspielen, Games und UnterhaltungNews und Tests zu Brettspielen, Games und Unterhaltung
  • Home
  • Brettspiele
    • News
    • Brettspiel-Rezensionen
    • Crowdfunding
    • Top-Liste
    • Inside
  • Videospiele
    • News
    • Games-Szene
    • Spieletests
    • Spieletipps
    • Gaming-Zubehör
    • Hardwaretests
  • Filme und Serien
    • News
    • Filmkritik
  • Bücher
    • News
    • Buchkritik
  • Gaming Events
    • Messeberichte
      • News
      • SPIEL in Essen
      • Spiel doch!
      • Spielwarenmesse in Nürnberg
      • Gamescom in Köln
      • CCXP Cologne
  • Spiele kaufen
    • Top 50: Brettspiele
    • Angebote
    • Beliebte Brettspiele
    • Spiele-Händler
    • Spiele: Tests und Rezensionen
  • Werbefrei lesen?Exklusiv
  • de
    • en
    • de
  • Warcraft Rumble
  • Disney Lorcana
  • Star Wars
  • Star Wars Unlimited
  • Asmodee
  • Ravensburger
  • Kosmos
  • Pegasus Spiele
  • Home
  • Brettspiele
  • Videospiele
  • Filme und Serien
  • Bücher
  • Gaming Events
  • Spiele kaufen
  • Werbefrei lesen?Exklusiv
Reading: OSIM uThrone im Test: Gaming-Sessel mit Massagefunktion
Share
Sign In
Notification Show More
Font ResizerAa
Font ResizerAa
News und Tests zu Brettspielen, Games und UnterhaltungNews und Tests zu Brettspielen, Games und Unterhaltung
  • Home
  • Brettspiele
  • Videospiele
  • Filme und Serien
  • Bücher
  • Gaming Events
  • Spiele kaufen
  • Werbefrei lesen?Exklusiv
  • Home
  • Brettspiele
    • News
    • Brettspiel-Rezensionen
    • Crowdfunding
    • Top-Liste
    • Inside
  • Videospiele
    • News
    • Games-Szene
    • Spieletests
    • Spieletipps
    • Gaming-Zubehör
    • Hardwaretests
  • Filme und Serien
    • News
    • Filmkritik
  • Bücher
    • News
    • Buchkritik
  • Gaming Events
    • Messeberichte
  • Spiele kaufen
    • Top 50: Brettspiele
    • Angebote
    • Beliebte Brettspiele
    • Spiele-Händler
    • Spiele: Tests und Rezensionen
  • Werbefrei lesen?Exklusiv
Have an existing account? Sign In
Follow US
© 2023 - Spielpunkt - Games and Entertainment
News und Tests zu Brettspielen, Games und Unterhaltung > Artikel > Videospiele > Gaming-Zubehör > OSIM uThrone im Test: Gaming-Sessel mit Massagefunktion
Gaming-ZubehörNewsTopVideospiele

OSIM uThrone im Test: Gaming-Sessel mit Massagefunktion

Luxus für den Rücken

André Volkmann
Last updated: 2023/11/20 at 9:34 AM
By André Volkmann 15 Min Read
Share
Der OSIM uThrone überzeugt im Test auf ganzer Linie. Foto: Volkmann
Der OSIM uThrone überzeugt im Test auf ganzer Linie. Foto: Volkmann
SHARE
9.3
OSIM uThrone - Gaming-Sessel mit Massage

Gaming-Stühle gibt es inzwischen unzählige auf dem Markt. Überraschungen findet man selten unter den insgesamt relativ gleichförmigen Angeboten. Eine Idee sticht letztlich doch hervor: der OSIM uThrone. Es handelt sich dabei um einen Gaming-Sessel mit eingebauter Massagefunktion. Das Sitzmöbel bietet damit einen echten Mehrwert.

Die Massagesessel-Welt präsentiert den weltweit ersten Gaming-Massagesessel seiner Art: den uThrone. Der Bürostuhl verfügt über eine integrierte Massagefunktion mit echter Rollenmassage für Nacken und Rücken. Zusätzlich sind in den Kopfstützen des Sessels immersive Lautsprecher eingebaut. Der uThrone von der Marke OSIM wird von Massagesessel-Welt in Deutschland vertrieben und ist ab November 2023 online sowie zum ersten Mal auch zum Probesitzen in den Geschäften und Showrooms der Massagesessel-Welt erhältlich. Seit September 2020 betreiben die Gründer Michael Roedeske und Manuela Radu die Massagesessel Welt online und stationär. Derzeit bietet das Unternehmen Fachberatung in Stuttgart und Leverkusen sowie Probesitzen in Bad Säckingen, Berlin, Frankfurt und München an.

Stundenlanges Sitzen ist bekanntlich nicht gesund. Vor allem für Gaming-Fans kann das zum Problem werden, denn gemütliche Spielsessionen finden in der Regel auf der Couch vor der Konsole oder am Games-PC und damit am Schreibtisch statt, überwiegend sitzend. Schon junge Menschen laufen dabei Gefahr, ein Rückenleiden zu entwickeln. Die Zahlen sprechen eine eindeutige Sprache: Nach Angaben des Robert Koch-Instituts nach einer Befragung berichten knapp 60 Prozent der Deutschen über Rückenschmerzen innerhalb der vergangenen sechs Monate; knapp 45 Prozent haben Nackenschmerzen. Bewegungsmangel sorgt dabei schon früh für unliebsame Folgen, die Freizeitbeschäftigungen zwischen Streaming und Gaming verhindern so manche Minute an der frischen Luft oder sorgen für zusätzliche Passivität.

Passend zum Gaming: Schmerzen im unteren Rückenbereich kommen ungefähr. doppelt so häufig vor wie Schmerzen im oberen Rücken. Die Lendenwirbelsäule leidet auch bei ausgedehntem Gaming, weil der Körper meist in sich zusammensackt. So richtig gemütlich ist es nämlich ohne Körperspannung. Um das zu kompensieren, wurden ergonomische Bürostühle und letztlich auch Gaming-Sessel erfunden. Sie sehen nicht nur gut aus, sondern erfüllen Funktionen, die einem gesunden Rücken dienlich sein sollen. Gründe für den Kauf eines Gaming-Stuhls gibt es genug.

osim uthrone test 1
Die Sitzfläche des OSIM uThrone ist weich, aber nicht zu weich. Foto: Volkmann

Und die Profis machen inzwischen vor, worauf es beim Zocken ankommen: E-Sportler trainieren nicht nur stundenlang vor dem Bildschirm, sondern bewegen sich ausreichend, essen gesund und nutzen Games-Zubehör, zu dem neben Mäusen, Tastaturen und Kopfhörern mit Bling-Bling-Effekten eben auch ergonomische Gaming-Sessel gehören. Nicht selten sind die Hersteller der Stühle sogar als Sponsoren im professionellen E-Sport-Segment unterwegs. Auch der Hersteller OSIM aus Singapur pflegt daher enge Kontakte zu der Branche: zu JJ Lin beispielsweise, einem Singer-Songwriter und gleichzeitig Gründer des E-Sport-Teams SMG (Still Moving under Gunfire).

Mit dem uThrone hat OSIM International, der so vollständige Name des Herstellers, zwei Welten kombiniert: Gaming und Wellness. Seit über 40 Jahren gibt es das Unternehmen bereits, entsprechend groß sind die Erfahrungen im Bereich der Herstellung von Wellness-Technologien. Mit einem Massage-Stuhl hatte OSIM auf der Messe CES 2022 einen Innovationspreis abgestaubt. Inzwischen kommen auch Gaming-Fans in den Genuss, auf ihre Bedürfnisse zugeschneiderte Sitzmöglichkeiten aus Profihand zu nutzen.

osim uthrone test 3
Die Schalter für die Massage. Foto: Volkmann

OSIM uThrone: Sitzen wie Könige

Dass der OSIM uThrone der Luxusklasse zuzuordnen ist, daran bleiben keine Zweifel. Schon der Preis von rund 900 Euro deutet an, was dieser Gaming-Sessel sein will: Kein Standard.

Bei der Anlieferung der erste Schock: Das Paket wiegt rund 33 Kilogramm, ist einen Meter lang. Das Produkt kommt per Spedition nach Hause; Terminabsprache also unumgänglich. Klar, Luxus fängt bekanntlich bei der Verpackung an. Die ist zwar nicht besonders hübsch (ein schnöder Pappkarton), dafür aber umso funktionaler. Styropor an den Seiten schützt die teure Ware vor Beschädigungen; jedes Bauteil des Gaming-Sessels ist einzeln verpackt, an neuralgischen Stellen sind Trenner eingeschoben, damit es nicht zu Abrieb kommt. Und tatsächlich hatte nicht das kleinste Schräubchen einen Kratzer. Vorbildlich. Viel besser kann man es nicht machen.

Features des OSIM uThrone:
Strom: 100 bis 240 V
Stromverbrauch: 60 Watt
Sitzverlängerung Höhe: 10 cm
Armlehnenverlängerung Höhe: 6,5 cm
Maße bei geneigter Rückenlehne: 68 x 65,5 x 121 cm
Maße bei gekippter Rückenlehne: 138 x 65,5 x 98,5 cm
Nettogewicht: 27,5 Kilogramm
Modellnummer: OS-8201
Sonstiges: Bluetooth-Lautsprecher integriert

Massagefunktionen:
Automatisch: drei Programme
Manuell: Positionswahl, Kneten oder Rollen & Klopfen
Massage-Timer: 15 Minuten

Der zweite Schock: Das Ding will zusammengebaut werden. Wer sich jemals einen Gaming-Stuhl gekauft hat, kennt das bereits. In Einzelteilen steckt der Sessel in der Kartonage: Rückenlehne, Sitzfläche, Kopf- und Lendenkissen, Fußteil und Rollen – das alles will montiert werden. Die beiliegende Anleitung hilft, sie liegt in deutscher Sprache und detailliert bebildert bei. In knapp 30 Minuten hat man den OSIM uThrone zusammengebaut. Kompliziert ist das nicht. Und es verlangt auch keine großen Handwerkskünste. Lediglich sechs Schrauben gilt es reinzudrehen. Zwei Schritte später kann man bereits Probe sitzen – und womöglich sogar die erste Massage genießen.

Massage: Rollen, kneten, klopfen

osim uthrone test 4
Der Aufbau ist in rund 30 Minuten erledigt.

Die sorgt übrigens für den dritten Schock – erneut im positiven Sinne. Hinter der Massagefunktion steckt nämlich ordentlich Power. Rücken und Nacken kneten die Rollen richtig durch. Es gibt drei verschiedene Autoprogramme zur Lockerungen der Muskulatur – jeweils 15 Minuten dauert eine Massage – und die fühlt sich tatsächlich richtig wohltuend an.

Die Rollen verlaufen vom unteren Rücken bis hinauf in den Nackenbereich, decken also alle potenziellen „Schwachstellen“ des Gamer-Körpers ab. Wer möchte, kann die Massageeinstellungen auch manuell vornehmen, den zu knetenden Bereich auswählen oder die weite der Rollen anpassen. Die klopfen oder kreisen über die Muskeln, lockern und entspannen. Schaltet man die Funktion zum allerersten Mal ein, sollte man nicht erschrecken: im Gegensatz zu günstigen Massagematten geizen die Rollen nicht mit ihrer Kraft.

Und der Stromverbrauch? Der ist mit 60 Watt angenehm gering. Vor dem Hintergrund immer wieder steigenden Energiepreise ist der Faktor relevant, Stromverschwendung findet man beim OSIM uThrone angesichts des großen Mehrwertes der Massagefunktion aber nicht.

Besonders cool sind zwei der Gimmicks des luxuriösen Gaming-Sessels: Im Kopfbereich sind zwei Bluetooth-Lautsprecher eingebaut, über die sich beispielsweise Musik abspielen lässt. Das mag angesichts eines Gaming-Sessels auf den ersten Blick zu verwundern, denn es ist doch ohnehin der PC eingeschaltet. Nicht immer: Wer sich lediglich gemütlich durchkneten lässt, kann Songs oder Hörbücher – oder entspannende Klänge – auch ohne Computer nutzen. Oder gar mit der Nintendo Switch, denn auch das funktionierte im Test des OSIM uThrone problemlos. Bei erfolgter Verbindung ist ein kurzes „Ping“ zu hören, dann geht es los mit dem Sound. Ziemlich clever!

Die Maße des OSIM uThrone. Grafik: OSIM
Details zum OSIM uThrone. Grafik: OSIM

Das zweite Gimmick ist der Gedanke hinter dem Bedienpanel für die Massagefunktionen. Das ist nämlich unter der rechten Armlehne verborgen und lässt sich per Schiebemechanismus öffnen. Das schützt die Knöpfe und führt gleichzeitig dazu, dass man die Drücker stets in Reichweite hat. Es ist jedenfalls eine deutlich bessere Lösung als eine Fernbedienung – die verlegt man und auf dem Sessel sitzend gäbe es für eine Ansteuerung aus der Entfernung ohnehin kaum einen sinnvollen Grund.

Und Makel? Auch die gibt es, allerdings sind sie fast vernachlässigbar. Einerseits ist das Kabel für die Stromversorgung der Massagefunktion etwas kurz geraten, ein Meter mehr wäre schön gewesen. Andererseits wird man mit dem Sessel kaum weiter vom Schreibtisch wegrollen wollen, sodass die Kabellänge nur störend wirkt, wenn die heimische Steckdose ungünstig in der Wand liegt. Eine Verlängerung schafft notfalls natürlich Abhilfe. Der Stecker im OSIM uThrone lässt sich zudem leicht entfernen, sodass man den Stuhl auch nur dann mit Energie versorgen könnte, wenn man die Massage nutzen möchte. Kein echter Makel, aber gewöhnungsbedürftig sind die verstellbaren Armlehnen in jenen Situationen, in denen man sich hinsetzt und sich auflehnt, um den Sessel festzuhalten. Man neigt dazu, die Lehnen zu verschieben – was letztlich aber kein Problem ist. Hat man das nach wenigen Tagen verinnerlicht, passiert es auch nicht mehr.

uThrone: Offensichtlich Gaming-Sessel

Nun klingen Sessel und Massage offenkundig nach Wellness – der uThrone von OSIM ist letztlich dennoch eindeutig als Gaming-Zubehör zu identifizieren. Optisch unterscheidet sich das Modell nämlich glücklicherweise trotz der Features nicht von Gaming-Stühlen, wie man sie kennt. Der Sessel ist modern, aber schlicht. Erhältlich ist er in drei Farben: Schwarz, Schwarz/Orange, Schwarz/Pink und Schwarz/Lila.

osim uthrone test 5
Wo auf dem Bild die Erhebungen erkennbar sind, befinden sich die Massagerollen.

Optik allein reicht bei einem ergonomischen Gaming-Stuhl jedoch nicht aus. Der uThrone überzeugt allerdings auch beim Komfort. Die Bedienelemente zum Verstellen des Stuhls befinden sich typischerweise auf der rechten Seite, gut erreichbar. So lässt sich die Höhe per Druckluftkolben verstellen; die Rückenlehne kann in eine Liegeposition gekippt werden – auf bis zu 145 Grad. Vor allem in Verbindung mit der Massagefunktion wird es somit richtig gemütlich. Die verschiebbare Kopfstütze und das Lendenpolster lassen sich abnehmen.

Die Verarbeitung ist der eines Luxus-Gaming-Sessels würdig. Bei einer Sitzschaumdichte von 50 Kilogramm pro Kubikmeter sitzt man weich, sinkt aber nicht in den Stuhl ein. Auch nach stundenlangen Zocken (oder Arbeiten!) leibt der OSIM uThrone bequem. Am Ende kommt es genau darauf an: Man sitzt gemütlich, der Rücken wird angenehm gestützt. Darauf muss man sich zunächst einlassen, denn man neigt mitunter dazu, sich stets nach vorn zu beugen – in die ungesunde Haltung.

osim uthrone test 2
Die Armlehnen sind verstellbar und gummiert.

Für die Arbeit am Schreibtisch – oder beim Bedienen von Maus und Tatstatur – ist eine Anpassung der Armlehnen wichtig. Und auch bei diesem Detail leistet sich der Hersteller keine Schnitzer: die Armablagen lassen sich nach vorn oder hinten und in der Höhe anpassen. Sie rasten beim Verstellen hörbar und sicher ein. Schönes Detail: die Armauflagen sind leicht nach innen gewölbt (konkav), das sorgt für Komfort und verhindert abrutschen. Die Lehnen sind zudem mit einer härteren Gummipolsterung versehen, was Festigkeit und Halt für die Ellbogen gibt, jedoch ohne unangenehm zu drücken.

Infobox

Hersteller: OSIM
Herstellerseite: OSIM International
Preis: rund 900 Euro
Modell: Gaming-Sessel mit Massage
Verkauf: Online-Handel, Fachhandel (Massagesesselwelt.de)
Versand: Verpackt, zur Selbstmontage
Anleitung: deutsch, bebildert
Aufbau: rund 30 Minuten

 

Fazit

Der Gaming-Sessel mit Massagefunktion OSIM uThrone ist purer Luxus. Das merkt man dem Stuhl zwar auch preislich, vor allem aber bei der Qualität an: Die Polster mit Kunstlederoberfläche sind widerstandsfähig, gut zu reinigen und bieten das perfekte Gleichgewicht aus Komfort und Härte. Der Rücken wird auch bei längerem Sitzen in einer ergonomischen Position gehalten, vor allem für den Lendenbereich gilt das. Hier ist der Rücken meist besonders empfindlich, sodass Gaming-Fans von dem zusätzlichen Stützkissen profitieren. Sowohl die Kopfstütze als auch das Lendenkissen sind auch weicherem Memory-Foam. 

Ohnehin überzeugt der OSIM uThrone im Test vor allem durch das Material. Dass der Hersteller langjährige Erfahrungen in Sachen Wellnesssessel hat, ist unverkennbar. Geeignet ist der Sessel für eine Körpergröße zwischen 160 bis 185 Zentimetern und bis zu einem Gewicht von etwa 110 Kilogramm. Selbst ohne Massagefunktion wäre der Gaming-Sessel einer, in dem man bei längeren Sessions am Schreibtisch gern versinkt – betrachtet man die Massagerollen als zentrales Features, ist der OSIM uThrone aktuell konkurrenzlos gut.

osim uthrone test 6
Das Lendenkissen stützt den unteren Rücken – das sorgt für Komfort und entlastet.

Die Massagefunktion hat Kraft, wirkt jedoch entspannend. Studien zufolge sollen tägliche rund 15-minüte Massage dazu beitragen, Stress zu verringern. Hat man den Gaming-Sessel einige Tage getestet, kann man das durchaus nachvollziehen: nach einem langen Arbeitstag oder einem aufregenden Raid bei World of Warcraft oder einigen ärgerlichen Multiplayer-Matches bei Call of Duty oder Rainbow Six Siege wirkt eine kurze Massage enorm erfrischend. Man ist tatsächlich zunächst überrascht, wie wertvoll die Funktion letztlich in der alltäglichen Anwendung ist. 

Trotz der soliden Verarbeitung und der zusätzlichen Features fällt der Gaming-Sessel am Schreibtisch nicht unangenehm auf. Kurzum: Wer bequem sitzen will beim Zocken, eine Massage als Mehrwert zu schätzen weiß und auch bereit ist, für Qualität etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen, kann bedenkenlos zugreifen. 

OSIM uThrone - Gaming-Sessel mit Massage
9.3
Aufbau 9 out of 10
Verarbeitung 9 out of 10
Komfort 9.5 out of 10
Funktionsumfang 9.5 out of 10
Handhabung 9.3 out of 10
Good Stuff Sehr bequem Hochwertiges Material Massage-Feature Leicht zu pflegen Individuell einstellbar
Bad Stuff Kabellänge Anschaffungskosten
Summary
Der OSIM uThrone ist ein Gaming-Sessel aus der Luxusklasse - komfortabel und zu gleich funktional. Vor allem die Massagefunktion ist ein Feature, das einen echten Mehrwert bietet.

You Might Also Like

Neues Trading Card Game über Asmodee: Altered

Adventskalender 2023 – Gewinnspiel: Täglich mitmachen

Sniper Elite VR für Meta Quest 2, 3 und Pro

Mischung aus Visual Novel und JRPG: Noctuary

Gamescom expandiert mit Ableger nach Brasilien

TAGGED: Gaming-Stühle
Andre_neu
By André Volkmann
Follow:
André Volkmann ist Journalist mit Schwerpunkten in den Bereichen Lokalnachrichten, Games und Entertainment.
Previous Article Influencer Ornament Games #fame #shame #game Pick up and Deliver Social Media Familienspiel Brettspiel-Rezension zu Influencer! #fame #shame #game: Beauty oder Business – Wie bekommt man Follower?
Next Article Rund um Grommasch Höllschrei lässt sich bei Warcraft Rumble ein starker Build aufbauen. Bild: Blizzard Warcraft Rumble: Beste Armee mit Grommash Höllschrei
Leave a review Leave a review

Leave a review Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Please select a rating!

Stay Connected

Facebook Like
Twitter Follow
Instagram Follow
Youtube Subscribe
- Advertisement -
Ad imageAd image

Latest News

Altered setzt auf kleine Innovationen im Genre. Bild: Asmodee
Neues Trading Card Game über Asmodee: Altered
Brett- und Kartenspiele News
Der Quiz-Adventskalender 2023 läuft vom 1. bis zum 24. Dezember.
Adventskalender 2023 – Gewinnspiel: Täglich mitmachen
Brett- und Kartenspiele Editors Choice News Top Videospiele
Sniper Elite VR: Winter Warrior ist zum Preis von €14.99 im Meta Quest Store erhältlich. Bild: Rebellion
Sniper Elite VR für Meta Quest 2, 3 und Pro
News Videospiele
Noctuary, eine Mischung aus Visual Novel und JRPG des chinesischen Studios Gratesca, ist ab sofort bei Steam für PC erhältlich. Bild: Gratesca
Mischung aus Visual Novel und JRPG: Noctuary
News Videospiele
Die Gamescom und Big Festival starten die Gamescom latam in Brasilien. Logo: Gamescom
Gamescom expandiert mit Ableger nach Brasilien
Gamescom in Köln News Videospiele
Kostenloser Newsletter

Subscribe to our newsletter to get our newest articles instantly!

Besteller

AngebotBestseller Nr. 1 Pegasus Spiele 56300G - Tainted Grail (deutsche Ausgabe) 1-4... Pegasus Spiele 56300G - Tainted Grail (deutsche... 107,47 EUR
Bestseller Nr. 2 Awaken Realms | The Great Wall | Grundspiel | Expertenspiel |... Awaken Realms | The Great Wall | Grundspiel |... 67,99 EUR
Bestseller Nr. 3 Pegasus Spiele 57317G - Clash of Cultures (Frosted Games) Pegasus Spiele 57317G - Clash of Cultures (Frosted... 114,99 EUR

Schon gelesen?

Altered setzt auf kleine Innovationen im Genre. Bild: Asmodee
Brett- und KartenspieleNews

Neues Trading Card Game über Asmodee: Altered

André Volkmann André Volkmann 1. December 2023
Der Quiz-Adventskalender 2023 läuft vom 1. bis zum 24. Dezember.
Brett- und KartenspieleEditors ChoiceNewsTopVideospiele

Adventskalender 2023 – Gewinnspiel: Täglich mitmachen

André Volkmann André Volkmann 30. November 2023
Sniper Elite VR: Winter Warrior ist zum Preis von €14.99 im Meta Quest Store erhältlich. Bild: Rebellion
NewsVideospiele

Sniper Elite VR für Meta Quest 2, 3 und Pro

André Volkmann André Volkmann 30. November 2023
Show More
© Spielpunkt. All Rights Reserved.
  • Kontakt
  • Die Spiele-Redaktion
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Gewinnspielbedingungen
  • Wir suchen Verstärkung
Willkommen zurück!

Einloggen

Lost your password?