News und Tests zu Brettspielen, Games und UnterhaltungNews und Tests zu Brettspielen, Games und UnterhaltungNews und Tests zu Brettspielen, Games und Unterhaltung
  • Home
  • Brettspiele
    • News
    • Brettspiel-Rezensionen
    • Crowdfunding
    • Top-Liste
    • Inside
    • Spiele kaufen
      • Top 50: Brettspiele
      • Angebote
      • Beliebte Brettspiele
      • Spiele-Händler
      • Spiele: Tests und Rezensionen
  • Videospiele
    • News
    • Games-Szene
    • Spieletests
    • Spieletipps
    • Gaming-Zubehör
    • Hardwaretests
  • Top-ThemenTrends
    • Grand Theft AutoHot
    • Star Wars
    • Disney Lorcana
    • Herr der Ringe
    • World of Warcraft
    • Marvel
    • Cyberpunk 2077
    • WWE
    • Nintendo SwitchHot
    • Blizzard
    • Playstation
  • Filme und Serien
    • News
    • Filmkritik
  • Bücher
    • News
    • Buchkritik
  • Freizeitparks
  • EventsMessen
    • News
    • SPIEL in Essen
    • Spiel doch!
    • Spielwarenmesse in Nürnberg
    • Gamescom in Köln
    • CCXP Cologne
  • Warcraft Rumble
  • Disney Lorcana
  • Star Wars
  • Star Wars Unlimited
  • Asmodee
  • Ravensburger
  • Kosmos
  • Pegasus Spiele
  • Kontakt
  • Die Spiele-Redaktion
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Gewinnspielbedingungen
  • Wir suchen Verstärkung
Sign In
Notification Show More
Font ResizerAa
Font ResizerAa
News und Tests zu Brettspielen, Games und UnterhaltungNews und Tests zu Brettspielen, Games und Unterhaltung
  • Home
  • Brettspiele
  • Videospiele
  • Top-ThemenTrends
  • Filme und Serien
  • Bücher
  • Freizeitparks
  • EventsMessen
  • Home
  • Brettspiele
    • News
    • Brettspiel-Rezensionen
    • Crowdfunding
    • Top-Liste
    • Inside
    • Spiele kaufen
  • Videospiele
    • News
    • Games-Szene
    • Spieletests
    • Spieletipps
    • Gaming-Zubehör
    • Hardwaretests
  • Top-ThemenTrends
    • Grand Theft AutoHot
    • Star Wars
    • Disney Lorcana
    • Herr der Ringe
    • World of Warcraft
    • Marvel
    • Cyberpunk 2077
    • WWE
    • Nintendo SwitchHot
    • Blizzard
    • Playstation
  • Filme und Serien
    • News
    • Filmkritik
  • Bücher
    • News
    • Buchkritik
  • Freizeitparks
  • EventsMessen
    • News
    • SPIEL in Essen
    • Spiel doch!
    • Spielwarenmesse in Nürnberg
    • Gamescom in Köln
    • CCXP Cologne
Have an existing account? Sign In
Follow US
© 2023 - Spielpunkt - Games and Entertainment
News und Tests zu Brettspielen, Games und Unterhaltung > Artikel > Brett- und Kartenspiele > Star Wars Unlimited: Kunst auf Karten
Brett- und KartenspieleHot TopicsNews

Star Wars Unlimited: Kunst auf Karten

Star Wars-Charaktere in einer neuen Weise entdecken

André Volkmann
Last updated: 9. März 2024 13:03
André Volkmann
15 Min Read
Share
15 Min Read
star wars unlimited artworks
Die Illustrationen auf den Karten von Star Wars Unlimited sind so unterschiedlich wie die Herangehensweisen der Künstler. Foto: Volkmann
SHARE

Die Illustrationen auf den Karten von Star Wars Unlimited haben bereits vor der Veröffentlichung des Trading Card Games für Diskussionen gesorgt: Den einen Fans gefielen die Artworks, andere hätten sich Kartenbilder näher an den Filmvorlagen gewünscht. Letztlich sind verschiedene Künstler in das Projekt eingebunden und jeder von ihnen bringt eigene Ideen und Stilrichtungen ein.

Schon bei Brettspielen wird häufig über die Optik diskutiert: Zu überladen, zu bunt, zu nüchtern, zu simplifiziert, zu abgedreht – es gibt kaum Merkmale, die nicht bereits kritisiert worden sind. Bei Sammelkartenspielen sind die Artworks letztlich von noch zentralerer Bedeutung, denn außer den Karten selbst liegt – bis auf etwas Begleitmaterial – meist wenig auf dem Tisch. Die Illustrationen der Sammelkarten erzählen daher idealerweise in sich geschlossene Geschichten. Den Künstlern gelingt das oft, allerdings nicht immer. Nicht zuletzt liegt das an den persönlichen Vorstellungen der Illustratoren: Sie interpretieren ihren Auftrage, die Vorlagen, die Charaktere. Bei Star Wars Unlimited sind – wie üblich bei Trading Card Games- viele Zeichner mit jeweils eigenen Stilvorlieben involviert.

Viele Stilrichtungen – viele Meinungen

Es ist eine Kunst, richtig zu streiten. Über Kunst lässt sich allerdings nicht streiten. Mitunter haben das in Deutschland sogar die Richter entschieden, denn die Freiheit der Kunst ist ein hohes Gut und letztlich liegt das Ergebnis vor allem in den Händen der Kunstschaffenden, sofern man sich im Vorfeld nicht auf bestimmte Vorgaben geeinigt hat. Im Falle von Star Wars Unlimited sind die Vorlage den Fans sogar meist im Detail bekannt: Es geht vorrangig um Filme, Serien und Comics – in all diesen Formaten sind die Geschichten aus George Lucas‘ Sci-Fantasy-Epos und die darin auftauchenden Charaktere bereits verarbeitet worden. Bei Star Wars Unlimited trifft man hier und da auf den Karten trotzdem auf überraschende Interpretationen bekannter und beliebter Figuren: Han Solo wird karikaturistisch dargestellt, Großmoff Tarkin kommt nüchtern daher, Count Dooku findet sind im Comicstil auf den Karten wieder.

# Vorschau Produkt Bewertung Preis
1 Star Wars Unlimited: Niedergang der Republik Display DEUTSCH | 24... Star Wars Unlimited: Niedergang der Republik Display DEUTSCH | 24...* Aktuell keine Bewertungen 79,99 EUR
2 Fantasy Flight Games - Star Wars: Unlimited TCG Twilight of the... Fantasy Flight Games - Star Wars: Unlimited TCG Twilight of the...* Aktuell keine Bewertungen 68,90 EUR

Längst nicht jeder Stil gefällt dabei auch jedem Fan. Viele waren im Vorfeld skeptisch, ob die Optik von Star Wars Unlimited mit dem Spielkonzept mithalten kann. Hierzu ist zunächst festzuhalten: Hat man die Karten tatsächlich in den Händen, wirken die Illustrationen anders als auf Bildern im Internet. Das haben mehrere Fans in Gesprächen vor Ort in Spieleläden bestätigt. Die zusätzlichen Kniffe um Hyperraum-Versionen und Foil-Drucke werten viele der Artworks zusätzlich auf. Letztlich lohnt es sich, die einzelnen Illustrationen aus dem Blickwinkel der Kunst zu betrachten, um spannende Details zu entdecken, sich auszutauschen oder zu hinterfragen, weshalb einige Karten aussehen, wie sie eben aussehen. Dahinter stecken Überlegungen der Illustratoren: ihre Handschrift, wenn man so will.

- Anzeige -

Dass die Artworks künstlerische Werke im Miniaturformat sind, lässt sich kaum bestreiten: „Kunst ist alles, was von Menschen in einem kreativen Prozess geschaffen wurde“, so lässt es sich im Kern zusammenfassen. Zwei der Illustratoren, die an Star Wars Unlimited beteiligt sind, sind Tomáš Olekšák und Luke Harrington.

Karten-Kunst: Nachgefragt bei Tomáš Olekšák

Tomáš Olekšák hate bei Star Wars Unlimited unter anderem die Anführerkarte Tarkin gezeichnet. Er ist ein freiberuflicher Illustrator und Konzeptkünstler aus der Slowakei, hatte zuvor bereits für Fantasy Flight Games gearbeitet und Artworks zu dem im Jahr 2021 erschienen Brettspiel X-Men: Mutant Insurrection beigesteuert. Wie Olekšák in einem kurzen Interview erklärt, habe er sich gefreut, als Steve Hamilton von Fantasy Flight Games auf ihn zukam und einen Job anbot: „Ich hatte großes Glück. Es war eine tolle Zeit, mit ihm zu arbeiten“, so Tomáš Olekšák. Für ihn war es „spannend“, einen Beitrag zu einer Franchise wie Star Wars beitragen zu dürfen.

Ob er selbst ein Fan sei? „Natürlich! Als kleines Kind habe ich mir oft die Original-Trilogie angeschaut.“ Sein Favorit: Han Solo. „In der Welt voller Weltraumzauberer, galaktischer Armeen und Lichtschwerter hat ein ganz normaler Typ mit einem Blaster und der Schläue der Straßen, der schmutzig kämpft, sein eigenes Schiff hat und mit einer Prinzessin ausgeht, einfach etwas sehr Cooles“, erklärt Olekšák.

star wars unlimited illustrationen (2)
Die Illustration von Großmoff Tarkin unterscheidet sich deutlich von den meist farbenfrohen Kartenbildern. Foto: Volkmann

Was an seinen Illustrationen auf den Karten von Star Wars Unlimited auffällt: Sie sind meist nüchtern, eher düster – zu einer Figur wie Großmoff Tarkin passt das perfekt. Tomáš Olekšák selbst beschreibt seinen Stil als „sich entwickelnd“. Seine Überlegung dahinter: „Alle paar Jahre versuche ich, einen Schritt zurückzutreten und über Dinge nachzudenken, die mir in meinem Prozess gefallen haben und die mir nicht gefallen haben, oder ich versuche einfach, den Illustrationen in kleinen Portionen etwas Neues hinzuzufügen und zu sehen, ob es mir gefällt oder nicht“. Seinen Kunststil, den man aktuell sehen kann, sei davon eine Verschmelzung.

Interessant ist, wie die Macher eines Spiels mitunter entscheiden, welche Illustratoren letztlich beauftragt werden. Tomáš Olekšák gibt hierzu einen Hinweis: „Wenn ein Künstler für ein Projekt in Betracht gezogen wird, sieht sich der Art Director in den meisten Fällen die früheren Arbeiten des Künstlers an, bevor er Kontakt aufnimmt, sodass er bereits vorhersagen kann, welche Ergebnisse er aus dieser Zusammenarbeit erzielen wird“. Für Olekšák schloss sich ein Briefing an, danach habe er einfach versucht, „sein Ding durchzuziehen“. Er fragt nach einem Feedback von Steve Hamilton bei Fantasy Flight Games – und bekam letztlich den Zuschlag. „Es war ein sehr reibungsloser Prozess und ich habe ihn sehr genossen“, so der slokawische Illustrator.

- Advertisement -

Die Verlage entscheiden also auch unter Berücksichtigung von Vorerfahrungen mit bestimmten Zeichnern, letztlich bedeutet das aber nicht, dass auch alle neuen Artworks bloße Stilkopien früherer Arbeiten sein müssen. Hier kommt – Star Wars hin oder her – die Freiheit der Kunst ins Spiel: „Wenn man mit bereits etabliertem Material und Charakteren arbeitet, gibt es Dinge, die man nicht ändern kann, aber das bedeutet nicht, dass man keine Freiheit hat“, erklärt Tomáš Olekšák. Es gehe stets um eine Situation oder eine Geschichte, in der man Als Artist einen bestimmten Charakter sehen möchte: Man komponiert das Bild, die Posen, die Stimmung der Szene, so Olekšák: „Es gibt immer noch viel Raum, in dem der Künstler sich austoben und Spaß haben kann“.

Karten-Kunst: Nachgefragt bei Luke Harrington

Einen völlig anderen Blick auf Star Wars hat Luke Harrington. Der Illustrator und Visual Designer bringt reichlich Branchenerfahrung sowie Erfahrung mit der Franchise mit. Harrington hatte als Art Director bei Electronic Arts und Pocketgems gearbeitet, war als Konzept-Designer bei Lucasfilm aktiv und dort unter anderem für die Animationsserie Star Wars: Rebels. Dass er ein Fans von Star Wars ist, ist keine Überraschung: „Die Original-Trilogie verblüfft mich immer noch, wenn ich bedenke, dass das alles aus der Mitte der 70er-Jahre mit so wenigen anderen Filmen dieses Kalibers und mit so viel kitschiger Kreativität entstanden ist“, so Harrington. Sein Lieblingscharakter: Ebenfalls Han Solo. Zudem mag er das Kostüm von Boba Fett („Es ist der Hammer!“) und das Kreaturendesign des Rancors.

„Die Arbeit an Star Wars-Sachen war schon lange ein Traum, der erstmals wahr wurde, als ich Konzeptdesigner bei Star Wars Rebels war“, blickt Luke Harrington zurück. „Das Projekt war abgeschlossen und ich hatte das Glück, hier und da weiterhin mit dem Universum in Berührung zu kommen“. Mit der Arbeit an Star Wars Unlimited passiert das nun erneut – es sei „im Grunde das Beste, was es für einen Illustrator je gab“.

„Das endgültige Werk ist ein einzelnes Standbild, das sich auf Charaktere konzentriert, die wir alle kennen und lieben, mit einem großen Maß an kreativer Freiheit, um stilisierte Versionen von ihnen in neuen Szenarien zu entdecken“, erklärt der US-amerikanische Illustrator. Er schätzt sich glücklich und freut sich, dass das FFG-Team ihm das Vertrauen ausgesprochen hat. „Das ist der perfekte Ort, um zu etwas ohnehin schon Umfangreichem und Wunderbarem beizutragen, mich mit hochkompetenten Leuten auszutauschen und auch meinen eigenen Stil in das Projekt einzubringen“, so Harrington.

star wars unlimited illustrationen (1)
Luke Harringtons Stil ist offenkundig an die Optik von Comic-Klassikern angelehnt. Foto: Volkmann

Luke Harrington hat bei Star Wars Unlimited unter anderem Admiral Ackbar auf einer Karten Leben eingehaucht. Der Flottenadmiral der Neuen Republik („It’s a trap!“) ist nicht zuletzt aufgrund seines Aussehens einer der vielleicht ikonischsten Charaktere überhaupt. „Admiral Ackbar ist absolut mein Favorit und ich habe als Kind viele Male versucht, ihn zu zeichnen“, so Harrington, Das habe wirklich Spaß gemacht. Der Schaffensprozess besteht dabei aus vielen Details: „Seine Konsole, das Schiff, seine ‚Schnurrhaare‘ am Kinn und das Kostüm zu recherchieren, um sicherzustellen, dass es einigermaßen genau ist, bedeutete im Grunde, dass ich mich bei meiner Arbeit durch ‚Rückkehr der Jediritter‘ ackern musste, was wirklich nicht so schlimm ist war“, scherzt Harrington. Die Werk dann in einigen frühen Versionen von Star Wars Unlimited zu sehen, habe ihn gefreut. „RIP Ackbar“, meint Harrington.

Sein Stil orientiert sich als klassischen Star Wars-Comics, ist Fans der Franchise vermutlich bekannt. Wie er selbst seine künstlerische Handschrift beschreiben würde? „Ach, schwierige Frage“, meint Harrington. „Ich denke zwar gerne, dass ich in jedem Stil arbeiten kann, aber ich würde sagen: Illustrative Charaktere mit stilisierten Formen, die ein Zusammenspiel mit Licht zeigen. Oder vielleicht einfach nur ‚ansprechende Stücke und Linien‘?“

Harrington arbeitet viel mit kompositorische Gedanken in 2D, auch wenn es sich um einen volumetrischen Stil handele. „Ich versuche, visuelle Flusskonzepte moderner Cartoon-Illustration in ein Werk zu übersetzen“, erklärt der Illustrator. Der wichtige Teil bestehe darin, herauszufinden, wie Formen zusammenspielen und wie unwichtige Details zu minimieren sind. Mit seinem Stil möchte er den Blick auf interessante Punkte lenken: „das Gesicht, erzählerische Kostümelemente, kleine seltsame Teile, die den Charakter einzigartig machen“, erklärt Luke Harrington. „Ich liebe es, stilisierte Strukturmuster auf Oberflächen zu verwenden und sogenannte gesteppte Farben zu verwenden, bei denen es innerhalb eines größeren Farbbereichs Flecken unterschiedlicher Farbtöne gibt“. Sein Ziel: Der Betrachter der Artworks solle seinen Blick einfach schweifen lassen können.

„Ein Pixar-Künstler hat mir einmal erzählt, dass es zwei Wege gibt: Den Weg der flämischen Stillleben-Meister, wo man lernt, die Realität exakt nachzubilden, und den Weg des visuellen Geschichtenerzählens“, so Harrington. Letztlich habe ihm dieser Tipp die Freiheit gegeben, auf eine abstraktere stilisierte Art und Weise zu arbeiten, die er nun entdecke.

Auch Luke Harrington hat einen völlig eigenen Blick auf die Freiheit der Kunst vor dem Hintergrund der populären Star Wars-Franchise, bei der die Optik stets als vorgegebene Gesetzmäßigkeit betrachtet wird. „Bei Star Wars Unlimited geht es darum, dass Künstler die Charaktere auf neue Art und Weise innerhalb eines Spektrums von Stilen erforschen“, erklärt der Illustrator. Es gebe war Stilrichtlinien, aber „es ist unsere Aufgabe, etwas hinzuzufügen und dabei der Persönlichkeit des Charakters, den Kostümen und dem Zeitrahmen der Karte treu zu bleiben, damit eine gute Balance entsteht“. Es gebe letztlich viel mehr Freiheit, einen neuen dynamischen Moment für diese Charaktere zu finden, als die Designarbeit anhand eines Drehbuchs zu erledigen.

„Fantasy Flight und Lucasfilm haben die Layouts und Darstellungen wirklich unterstützt, also war es bisher ein Vergnügen“, freut sich Harrington. Für ihn die schwierigste Aufgabe sei gewesen, den Charakteren eine passende Kostümierung zu geben, denn manchmal bekommt man in den Filmen und Serien nur einen kleinen Hinweis aus einigen Blickwinkeln – alles habe unter anderem „Greebles“. Der Begriff stammt aus der Psychologie, Robert Abelson hatte ihn geprägt. Ein Greeble in der Welt des Designs ist hingegen eines dieser „Star Wars-Dinge“ der Welt: Mitarbeiter aus der Abteilung für Spezialeffekte hatten den Begriff erstmals beim Filmdreh von Star Wars dokumentiert verwandt. Es geht letztlich darum, einfach Objekte organischer und letztlich interessanter aussehen zu lassen, indem man ihnen Details hinzufügt, beispielsweise eine Oberflächenstruktur auf Kostümen oder Raumschiffen. „Bevor Du irgendetwas stilisierst, entscheide Dich sich für ein Filmkostüm“, scherzt Harrington. „Wenn man sich eingehend mit den Kostümdesigns beschäftigt, erkennt man, dass es zwischen den Filmen und Serien subtile Unterschiede gibt. Deshalb versuchen wir wirklich sicherzustellen, dass wir die Zeitlinie nicht durcheinander bringen und niemandem die falsche Requisite geben. Diese Recherche macht Spaß“, meint der Illustrator.

Am Ende sind die Einblicke der beiden Illustratoren Tomáš Olekšák und Luke Harrington zwei von vielen bei Star Wars Unlimited. Hinter den künstlerischen Schaffensprozessen stehen demnach unzählige Überlegungen und Konzepte. Letztlich ist jedes Werk hierdurch auf seine Weise einzigartig.

# Vorschau Produkt Bewertung Preis
1 Gamegenic, Star Wars: Unlimited Premium Tokens PRO Gamegenic, Star Wars: Unlimited Premium Tokens PRO* Aktuell keine Bewertungen 27,00 EUR
2 Gamegenic, Star Wars: Unlimited Deck Pod (Black) Gamegenic, Star Wars: Unlimited Deck Pod (Black)* Aktuell keine Bewertungen 26,84 EURAmazon Prime
3 Gamegenic, Star Wars: Unlimited Acrylic Tokens Gamegenic, Star Wars: Unlimited Acrylic Tokens* Aktuell keine Bewertungen 24,02 EURAmazon Prime

* = Affiliate Link/Anzeige. Wir verdienen als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen. Bei einem Kauf über einen der Links erhalten wir also einen Teil des Kaufpreises als Provision. Für Euch ergeben sich keine Mehrkosten, Ihr könnt unser Portal jedoch dadurch unterstützen. Letzte Aktualisierung am 12.07.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API. Bilder von Amazon PA-API.

Star Wars Unlimited: Die Macht ist erwacht
Disney Lorcana: TCG vor krassen Veränderungen
Aus für deutsche Lokalisierungen von Star Wars Shatterpoint und Marvel Crisis Protocol
Neues Star Wars-Strategiespiel: So sieht es aus
Euro-Brettspiel Pergola erscheint im Mai
TAGGED:AsmodeeFantasy Flight GamesSammelkartenspieleStar WarsStar Wars UnlimitedTrading Card Games
Wie gefällt Dir der Beitrag?
Love0
Happy0
Sad0
Angry0
Cry0
Surprise0
Andre_neu
ByAndré Volkmann
Follow:
André Volkmann ist Journalist mit Schwerpunkten in den Bereichen Lokalnachrichten, Games und Entertainment.
Previous Article tcg star wars disney lorcana TCG-Duell: Star Wars Unlimited und Disney Lorcana im Handel
Next Article Das Kartenspiel Mind Up! von Pegasus Spiele ist exklusiv bei Amazon erschienen. Bild: Pegasus Spiele Pegasus Spiele bringt Kartenspiel exklusiv zu Amazon
Ein Kommentar Ein Kommentar
  • Pingback: Star Wars Unlimited: Spoiler des nächsten Sets?

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Stay Connected

FacebookLike
XFollow
InstagramFollow
YoutubeSubscribe

Latest News

Bereits im vergangenen Jahr war es voll auf der SPIEL - diesmal könnten es noch mehr Fans in die hallen schaffen. Foto: Volkmann
SPIEL 2025 in Essen: Wichtige Änderungen bei Tickets könnte zu Rekord führen
Brett- und Kartenspiele News SPIEL in Essen Top
Die Nintendo Switch 2 ist enorm gut in den Verkauf gestartet. Foto: Volkmann
Nintendo Switch 2 im Verkauf: Raketenstart durch Zahlen untermauert
News Top Videospiele
neuer james bond schauspieler
Fans nach Enthüllung sicher: Er ist der Schauspieler für den neuen James Bond
News Top Videospiele
foxy beitragsbild
5-Minuten-Einblick: Foxy – Eine Spiel des Jahres-Überraschung
beitragsbild house of fado
Brettspiel-Rezension zu House of Fado: Kann ein einfaches Lacerda-Spiel gut sein?

Brettspiele: Top 5

An Halloween darf der Grusel Einzug halten auf dem Brettspieltisch. Cover: Noris
Halloween: Fünf Brettspiel-Geheimtipps
Brett- und Kartenspiele News Top-Liste
Die besten Brettspiele rund um Träume.
Im Kopf: 5 gute Brettspiele über Träume
Brett- und Kartenspiele News Top-Liste
beste brettspiele zeitreisen
Fluxkompensator an: 5 gute Brettspiele zu Zeitreisen
Brett- und Kartenspiele News Top-Liste
beste horror brettspiele
Halloween-Horror: 13 gute Brettspiele zum Gruseln
Brett- und Kartenspiele News Top-Liste

Schon gelesen?

Mos Eisley, Wedge Antilles, Rot Eins - hier fühlen Star Wars-Fans der ersten Stunde sich wohl. Foto: Volkmann
Brett- und KartenspieleHot TopicsNews

Star Wars Unlimited: Umschalten auf Lichtgeschwindigkeit holt Nostalgie zurück

André Volkmann
André Volkmann
19. März 2025
Zwischen großen Marken und eigenständigen Spielen - rund 4.000 Produkte gibt es im Asmodee-Portfolio. Foto: Volkmann
Brett- und KartenspieleHot TopicsNews

Asmodee: Von der Garagenfirma zum Spieleriesen

André Volkmann
André Volkmann
23. Februar 2025
Niedergang der Republik ist das dritte Kartenset von Star Wars Unlimited. Foto: Volkmann
Brett- und KartenspieleHot TopicsNews

Star Wars Unlimited: Niedergang der Republik markiert den Wendepunkt

André Volkmann
André Volkmann
3. November 2024
duell um mittelerde
Brett- und KartenspieleNews

Der Herr der Ringe: Duell um Mittelerde – Brettspiel endlich im Handel

André Volkmann
André Volkmann
19. Oktober 2024
Ravensburgers Sammelkartenspiel "Disney Lorcana" ist ein Erfolgsgeschichte: Nicht zuletzt weil es das beliebte Spiel geschafft hat, Einsteiger in das Genre zu locken. Foto: Volkmann
Brett- und KartenspieleNewsTop

Disney Lorcana ein Mega-Erfolg: Über eine Milliarde Karten verkauft

André Volkmann
André Volkmann
8. Oktober 2024
Show More
Follow US
Spielpunkt 2025. Inhalte urheberrechtlich geschützt.
  • Kontakt
  • Die Spiele-Redaktion
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Gewinnspielbedingungen
  • Wir suchen Verstärkung
Willkommen zurück!

Einloggen

Username or Email Address
Password

Lost your password?