News und Tests zu Brettspielen, Games und UnterhaltungNews und Tests zu Brettspielen, Games und UnterhaltungNews und Tests zu Brettspielen, Games und Unterhaltung
  • Home
  • Brettspiele
    • News
    • Brettspiel-Rezensionen
    • Crowdfunding
    • Top-Liste
    • Inside
    • Spiele kaufen
      • Top 50: Brettspiele
      • Angebote
      • Beliebte Brettspiele
      • Spiele-Händler
      • Spiele: Tests und Rezensionen
  • Videospiele
    • News
    • Games-Szene
    • Spieletests
    • Spieletipps
    • Gaming-Zubehör
    • Hardwaretests
  • Top-ThemenTrends
    • Grand Theft AutoHot
    • Star Wars
    • Disney Lorcana
    • Herr der Ringe
    • World of Warcraft
    • Marvel
    • Cyberpunk 2077
    • WWE
    • Nintendo SwitchHot
    • Blizzard
    • Playstation
  • Filme und Serien
    • News
    • Filmkritik
  • Bücher
    • News
    • Buchkritik
  • Freizeitparks
  • EventsMessen
    • News
    • SPIEL in Essen
    • Spiel doch!
    • Spielwarenmesse in Nürnberg
    • Gamescom in Köln
    • CCXP Cologne
  • Warcraft Rumble
  • Disney Lorcana
  • Star Wars
  • Star Wars Unlimited
  • Asmodee
  • Ravensburger
  • Kosmos
  • Pegasus Spiele
  • Kontakt
  • Die Spiele-Redaktion
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Gewinnspielbedingungen
  • Wir suchen Verstärkung
Sign In
Notification Show More
Font ResizerAa
Font ResizerAa
News und Tests zu Brettspielen, Games und UnterhaltungNews und Tests zu Brettspielen, Games und Unterhaltung
  • Home
  • Brettspiele
  • Videospiele
  • Top-ThemenTrends
  • Filme und Serien
  • Bücher
  • Freizeitparks
  • EventsMessen
  • Home
  • Brettspiele
    • News
    • Brettspiel-Rezensionen
    • Crowdfunding
    • Top-Liste
    • Inside
    • Spiele kaufen
  • Videospiele
    • News
    • Games-Szene
    • Spieletests
    • Spieletipps
    • Gaming-Zubehör
    • Hardwaretests
  • Top-ThemenTrends
    • Grand Theft AutoHot
    • Star Wars
    • Disney Lorcana
    • Herr der Ringe
    • World of Warcraft
    • Marvel
    • Cyberpunk 2077
    • WWE
    • Nintendo SwitchHot
    • Blizzard
    • Playstation
  • Filme und Serien
    • News
    • Filmkritik
  • Bücher
    • News
    • Buchkritik
  • Freizeitparks
  • EventsMessen
    • News
    • SPIEL in Essen
    • Spiel doch!
    • Spielwarenmesse in Nürnberg
    • Gamescom in Köln
    • CCXP Cologne
Have an existing account? Sign In
Follow US
© 2023 - Spielpunkt - Games and Entertainment
News und Tests zu Brettspielen, Games und Unterhaltung > Artikel > Videospiele > E-Sport ist Sport: Die falsche Diskussion zur richtigen Zeit
NewsVideospiele

E-Sport ist Sport: Die falsche Diskussion zur richtigen Zeit

André Volkmann
Last updated: 1. März 2020 16:17
André Volkmann
9 Min Read
Share
9 Min Read
Der Traum für jeden Hobby-E-Sportler: Einmal einen Pokal gewinnen. Foto: André Volkmann
Der Traum für jeden Hobby-E-Sportler: Einmal einen Pokal gewinnen. Foto: André Volkmann
SHARE

Ist E-Sport Sport? Die Diskussion über diese Frage wird vehement geführt. E-Sport-Teams, Event-Organisatoren und neuerdings auch der E-Sport Bund sprechen sich dafür aus, digitalen und klassischen Sport gleich zu behandeln und damit den Schritt in die Neuzeit zu wagen. Die Bundesregierung, vor allem aber der Deutsche Olympische Sportbund bleiben bei der antiquierten Definition des Sportbegriffs. Dabei scheint es doch nur eine Frage der zeit zu sein, bis endlich entschieden wird, was entschieden werden muss: E-Sport ist Sport. – Ein Kommentar von André Volkmann


Trotz professionell organisierten Wettbewerbe, aktiven Profi-Teams und Millionen von Fans weltweit: E-Sport ist noch lange nicht dort angekommen, wo er abgekommen sein müsste, damit der digitale Sport die scheinbar nicht enden wollende Diskussion zu seinen Gunsten entscheiden kann. 

E-Sportler: Physisch und psychisch enorm gefordert

Wie so oft – und das vereint E-Sport und Sport – geht es in den Debatten nicht um Erfolge, nicht um die Zuschauer, erst recht nicht um die Sportler: Finanzielle Regelungen, insbesondere die der Steuererleichterungen stehen im Mittelpunkt. Fair ist das nicht, weil auch E-Sportler und ihre Vereine – wenn es sie denn tatsächlich gäbe – jene besondere Förderung verdient hätten, die selbst dem kleinsten Dorf-Fußballverein zugute kommt.

Wenn E-Sportler heutzutage erfolgreich sind, dann liegt das an der Unterstützung aus ihrem professionellen Umfeld, das mehr Unternehmen als Verein ist. E-Sport ist gewinnorientiert, knallhart – wie die Fußballbundesliga. Dass sich ausgerechnet deren Vereine, darunter zumeist Traditionsklubs, talentierte Digital-Sportler schnappen ist wenig überraschend. Längst hat man dort erkannt, dass man aus dem E-Sport-Segment weitaus mehr herauszuholen kann, als man derzeit tut. Es geht um Umsätze. Solange das so ist, wird E-Sport es schwer haben als Sport anerkannt zu werden.

An der Leistung der Sportler liegt es jedenfalls nicht. Würde die Diskussion auf dieser Ebene geführt, wäre sie schnell erledigt: Innerhalb von Millisekunden müssen E-Sportler Entscheidungen treffen, diese auf dem Bildschirm umsetzen und dazu mehrere Hundert Bewegungen an Maus, Tastatur und Controller vollführen. E-Sport ist im Profi-Segment fordernd, anstrengend – in großen Matches sogar erschöpfend. Gemessen am Stresslevel der Protagonisten ist E-Sport Profi-Sport.

- Anzeige -
Der der Popularität liegt es nicht: Die Zuschauerzahlen steigen stetig. Foto: André Volkmann
Der der Popularität liegt es nicht: Die Zuschauerzahlen steigen stetig. Foto: André Volkmann

Genau das liegt jedoch das Problem: der Nachwuchsbereich ist kaum vorhanden und wo er es doch ist, wird er kaum wahrgenommen. Ein bisschen in der Freizeit klicken, vielleicht gemeinsam und organisiert mit anderen zusammen? Das gibt es nur durch Eigeninitiative und Eigenfinanzierung. Ein bisschen in der Freizeit kicken, vielleicht gemeinsam und organisiert mit anderen zusammen? Das gibt es fast überall zu guten Konditionen – nennt sich dann Fußballverein – und ist meistens weitaus weniger gut organisiert als die durchschnittliche Fortnite-Crew, die in Opas Partykeller trainiert.

Ohnehin ist der Zeitaufwand sogar für Hobby-E-Sportler hoch – höher als für jeden Nachwuchs-Sportler, der zweimal pro Woche trainiert und am Wochenende auf dem Platz steht. Viele Stunden verbringen Fans vor ihren Bildschirmen. Profis noch mehr, aber das ist schließlich auch ihr Job, für den sie, gemessen an ihrem Alter, in der Regel gut bezahlt werden. Acht bis zehn Stunden Training pro Tag sind bei E-Sport-Profis keine Seltenheit. Dabei geht es nicht nur ums „Zocken“, sondern um Fitnesstraining, Entspannungsübungen, Taktikschulungen oder Teambesprechungen. Der Unterschied zu einem Profi des klassischen Sports? Nicht vorhanden. 

Illusionen sollten Gamer sich nicht machen: Den Sprung vom Hobby in den Profi-Bereich schaffen auch im E-Sport nur die wenigsten. Nicht zuletzt, weil tatsächliche Talentförderungen auf einer gemeinnützig organisierten Ebene fehlen. 

Die E-Sport-Diskussion wird auf der falschen Ebene geführt

Wenn es nicht die Leistungen der E-Sportler sind und auch der Wunsch der Fans kaum zählt:  Woran liegt es dann, dass sich der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) nicht dazu durchringen kann, E-Sport als Sport anzuerkennen? 

Vermutlich spielt das Stigma der Videospieler dabei eine große Rolle: Der durchschnittliche Gamer ist dick, faul und ziemlich dämlich. Und so einer wird sich kaum offiziell Weltmeister in Irgendwas nennen dürfen – und an olympischen Wettbewerben teilnehmen schon gar nicht. Nun könnte man sich statt auf gesellschaftliche oder tugendhafte Diskussionen auch den Rechtsbegriff „Sport“ beschränken. Und steht vor einem Problem: Weil man sich beim E-Sport nicht bewegt, kann es sich nicht um Sport handeln: das ist – simpel formuliert – das Ergebnis des Gutachtens, das der DOSB in Auftrag gegeben hat und das Mitte des Jahres 2019 veröffentlicht worden ist.

- Advertisement -

Den Schachspieler, der sich 300 Mal pro Minuten komplexe Fingerübungen abnötigt, den möchte man vor diesem Hintergrund nur allzu gerne sehen. Was Sport ist, nämlich Bewegung, hat man dann schnell definiert. Was Bewegung ist – und wie sich diese unter modernen Gesichtspunkten definieren lässt – wird der Einfachheit halber ignoriert.

Organisaton im Profi-Segment: Große E-Sport-Turniere füllen große Hallen. Foto: André Volkmann
Organisation im Profi-Segment: Große E-Sport-Turniere füllen große Hallen. Foto: André Volkmann

In einigen Punkten führt man die Diskussion dann in entgegengesetzter Richtung: Selbstverständlich kann E-Sport dem Sportbegriff dann nicht standhalten, wenn es um die Einhaltung der gemeinnützigen Strukturen geht. Bezahlte Sportler, die an Veranstaltungen teilnehmen, schaden der Gemeinnützigkeit (Fußball als beliebten und Lizenzgebühren bringenden „Volkssport“ muss man aus der Diskussion an dieser Stelle wieder ausklammern – über Fußball diskutiert man schließlich nicht!).

Weil der Sektor der Gemeinnützigkeit im E-Sport mangels guter Rahmenbedingungen aber nicht existent ist, verliert sich das Argument in einer Rückwärtsbegründung. Dass der organisatorische Rahmen (E-Sport) und die Spielerhandlung (Gaming) zwei völlig unterschiedliche Faktoren sein können, darauf geht das Gutachten gar nicht erst ein – stattdessen wird fleißig am Stigma gearbeitet. Nicht, dass jemand auf die Idee kommen könnte, dass eben nicht alle Gamer internet- oder spielsüchtig wären.

E-Sportler sind auf gute Rahmenbedingungen angewiesen

Nun könnte man die Diskussion einfach „ad acta“ legen und losspielen – gern auch auf großen Turnieren. Genau das wird nämlich derzeit gemacht und es funktioniert – zumindest noch. Je populärer der Sektor wird – er wächst seit Jahren – desto höher werden auch die sozialpolitischen Anforderungen. Weil sich Saisons teilweise über Monate hinwegziehen, ausländische E-Sportler für Deutschland aber nur zeitlich eng begrenzte Visa bekommen, ist schon die Teilnahme an den Wettkämpfen bisweilen ein enormer Akt der Verwaltung – ein Verwaltungsakt ist es ohnehin. Dieses Ungleichgewicht zum „klassischen Profi-Sport“ ist ein Unding im modernen Internet- und Informationszeitalter – und schon gegenüber den hart trainierenden Digital-Athleten nicht fair.

Der Politik zugute halten muss man immerhin, dass sie in kleinen Schritten auf die E-Sportler zugeht – die Erteilung eines Visums ist einer jener Schritte. Die Erkenntnis dafür, dass E-Sport ein anerkennungswürdiger Nicht-Sport ist, ist zumindest vorhanden. 

Turniere in großen Hallen sind gut, aber E-Sport muss im Kleinen anfangen. Foto: André Volkmann
Turniere in großen Hallen sind gut, aber E-Sport muss im Kleinen anfangen. Foto: André Volkmann

Was man damit langfristig anrichtet, ist politischen Vertretern und dem Deutschen Olympischen Sportbund offensichtlich nicht bewusst: man trägt ein Hobby auf eine rein wirtschaftliche, durch Unternehmen gesteuerte Ebene. Was beim Fußballsport viele Fans und sogar Vereinsvertreter anprangern, nämlich das Vorantreiben der Kommerzialisierung, scheint beim E-Sport niemanden zu kümmern. Selbstverständlich ist es gut, wenn namhafte Vereine Teams aufbauen, Talente fördern und Weltmeister hervorbringen – doch sie wollen auch Geld drucken.

Genau davon muss der E-Sport aber wegkommen, jetzt erst recht: Vereinsstrukturen auf niedrigster Ebene, verankert in der Mitte der Gesellschaft, mit Förderungsmöglichkeiten gemeinnütziger Vereine – darin liegt die Zukunft des Digital-Sports. Und damit für junge Nachwuchs-Nicht-Sportlerinnen- und Sportler überhaupt ein für sie motivierender, zeitgemäßer Zugang zur stetig sterbenden Vereinslandschaft. 


Wir suchen nach News-Autoren in den Bereichen Gaming, Bücher sowie Filme und Serien.
Du möchtest mitmachen? Dann > hier < klicken und bewerben.

Slopecrashers: Endlich wieder ein arcadiger Snowboard Racer am Start
Fiend Games enthüllt Details zum Monster von CONFINED: Leaving OKB-134
Bad News: Cozy Game „Kindred Vale“ eingestampft
Demo zu Survival-Horror Spiel CONFINED: Leaving OKB-134 veröffentlicht
Deckbuilder ‚Demon Loop‘ im Early Access
TAGGED:E-SportVideospiele
Wie gefällt Dir der Beitrag?
Love0
Happy0
Sad0
Angry0
Cry0
Surprise0
Andre_neu
ByAndré Volkmann
Follow:
André Volkmann ist Journalist mit Schwerpunkten in den Bereichen Lokalnachrichten, Games und Entertainment.
Previous Article News zu Diablo 4: Die Entwickler lassen sich über ihre Schultern schauen. Bild: Blizzard Diablo 4 News von Blizzard: Update stellt UI, Monster und Couch-Koop in den Fokus
Next Article Asmodee und Plaid Hat Games gehen wieder getrennte Wege. Logos: Verlage Unabhängigkeit zurückerlangt: Plaid Hat Games gehört nicht länger zu Asmodee
Ein Kommentar Ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Stay Connected

FacebookLike
XFollow
InstagramFollow
YoutubeSubscribe

Latest News

Bereits im vergangenen Jahr war es voll auf der SPIEL - diesmal könnten es noch mehr Fans in die hallen schaffen. Foto: Volkmann
SPIEL 2025 in Essen: Wichtige Änderungen bei Tickets könnte zu Rekord führen
Brett- und Kartenspiele News SPIEL in Essen Top
Die Nintendo Switch 2 ist enorm gut in den Verkauf gestartet. Foto: Volkmann
Nintendo Switch 2 im Verkauf: Raketenstart durch Zahlen untermauert
News Top Videospiele
Mit Disney Lorcana hat Ravensburger ein Sammelkartenspiel auf den Markt gebracht, das populäre Figuren in den Mittelpunkt stellt. Foto: Volkmann
Disney Lorcana: TCG vor krassen Veränderungen
Brett- und Kartenspiele Hot Topics News Top
neuer james bond schauspieler
Fans nach Enthüllung sicher: Er ist der Schauspieler für den neuen James Bond
News Top Videospiele
foxy beitragsbild
5-Minuten-Einblick: Foxy – Eine Spiel des Jahres-Überraschung

Brettspiele: Top 5

An Halloween darf der Grusel Einzug halten auf dem Brettspieltisch. Cover: Noris
Halloween: Fünf Brettspiel-Geheimtipps
Brett- und Kartenspiele News Top-Liste
Die besten Brettspiele rund um Träume.
Im Kopf: 5 gute Brettspiele über Träume
Brett- und Kartenspiele News Top-Liste
beste brettspiele zeitreisen
Fluxkompensator an: 5 gute Brettspiele zu Zeitreisen
Brett- und Kartenspiele News Top-Liste
beste horror brettspiele
Halloween-Horror: 13 gute Brettspiele zum Gruseln
Brett- und Kartenspiele News Top-Liste

Schon gelesen?

Mit Taktik und Geduld die Gegner infiltrieren in Metal Gear Solid Δ: Snake Eater. Bild: Sony/Youtube
NewsVideospiele

Metal Gear Solid 3 Remake erscheint noch dieses Jahr

Jannick Van Stipriaan
Jannick Van Stipriaan
12. November 2024
beitragsbild the witcher
Brett- und KartenspieleNewsRezensionenTop

Brettspiel-Rezension zu The Witcher – Die Alte Welt: Eine frohe Monsterjagd

7.9 out of 10
Der KIT SC sichert sich den Titel des Hochschulmeisters zum siebten Mal. Foto: Uniliga
NewsVideospiele

Uniliga: Hochschulmeister in League of Legends gekürt

André Volkmann
André Volkmann
27. September 2023
nuratrue pro test
HardwaretestsNewsTopVideospiele

NuraTrue Pro im Test: Die ultimative True-Wireless-Lösung

André Volkmann
André Volkmann
17. März 2023
hangry knights
NewsSzeneVideospiele

E-Sport: Kaufland-Team verstärkt sich mit Schalke-Zocker

André Volkmann
André Volkmann
9. Januar 2023
Show More
Follow US
Spielpunkt 2025. Inhalte urheberrechtlich geschützt.
  • Kontakt
  • Die Spiele-Redaktion
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Gewinnspielbedingungen
  • Wir suchen Verstärkung
Willkommen zurück!

Einloggen

Username or Email Address
Password

Lost your password?