Sechs Jahre nach EXIT erhält auch die Unlock!-Reihe, die auf Deutsch bei Asmodee im Vertrieb ist, eine der begehrten Auszeichnungen vom Spiel des Jahres e. V.. Der Kenner- und Kinderspielsonderpreis geht an die Escapespielreihe des französischen Verlags Space Cowboys. Über dreißig Szenarien sind bisher erschienen und mit den Extraordinary Adventures wartet die nächste Box bereits auf die Lokalisierung. Die zehnte Box, deren Szenarien allesamt auf beliebten Brettspielen beruhen, wurde nun stellvertretend für die gesamte Reihe ausgezeichnet.
Seit 2017 gibt es die Reihe der App unterstützten Unlock!-Spiele. Nichts wird zerstört. Nur ab und zu werden Dinge geknickt, aber in Sachen Nachhaltigkeit und Wiederverwendbarkeit sind die Unlock!-Spiele der EXIT-Reihe von Kosmos klar überlegen. Atmosphäre gibt es über den Soundtrack aus der App, der für die meisten Szenarien sogar individuell ist.
Auch was die Einbindung der App angeht, werden hier immer neue Dinge ausprobiert – Geräusche machen, Handy drehen, Scannen – alles wird kann zum Lösen der Rätsel nötig sein. Mal sind diese „Experimente“ herausragend und bieten eine tolle Abwechslung zum klassischen Spielgefühl der Reihe. Manchmal sind diese aber auch nicht so gelungen.
33 Szenarien sind bisher erschienen. 22 davon habe ich bereits (meist solo) durchgespielt. Zur Feier des meiner Meinung nach hoch verdienten Sonderpreises hab ich mir nun vorgenommen, zehn meiner Lieblingsszenarien hier vorzustellen.
Die Jury begründet den Sonderpreis damit, dass es Unlock! immer wieder gelingt, sich selbst zu übertreffen und neu zu erfinden. „Der Einsatz von technischen Spielereien bereichert das analoge Spielerlebnis, schafft Atmosphäre und überrascht mit unvorhergesehenen Effekten wie sich bewegenden Grafiken auf Karten.“ heißt es in der Begründung weiter.
Abschließend heißt es: „Die über Jahre steigende Qualität und den herausragenden Einfallsreichtum bei Rätseln, Atmosphäre und Geschichte des gesamten „Unlock!“-Teams gipfelt in “Unlock! Game Adventures“ und “Unlock! Kids: Detektivgeschichten“. Dies würdigt die Jury mit einem Sonderpreis.“
Meine Favoriten der Reihe
Szenarien aus insgesamt sieben unterschiedlichen Boxen habe ich auf dieser Liste zusammengefasst. Von manchen Boxen habe ich bisher nur einzelne Fälle gespielt oder von den Mystery Adventures und aus der Star Wars-Box noch keine Fälle gespielt. Diese können dementsprechend nicht hier vorkommen.
Gerade bei Einmalspielen zählt (nur) der erste Eindruck. Verbunden mit den individuellen Stories und den immer wieder aufs Neue herausfordernden Rätseln kann diese Liste nur subjektiv sein. Da alles möglichst spoilerfrei sein soll, wird auf jedes Szenario nur kurz eingegangen. Die Sterne geben die Schwierigkeit an. Es gibt in der Unlock!-Reihe drei Schwierigkeitsgrade: einfach, mittel und schwer.
Platz 10 – Zug um Zug *
Es geht auch direkt mit einem Szenario aus der Preisträgerbox los. Zug um Zug ist ein Szenario der leichtesten Schwierigkeit. Das gleichnamige Brettspiel, auf dem das Szenario beruht, war 2004 selbst Preisträger beim Spiel des Jahres.
Die Story des Szenarios ist spannend. Das Reisen durch die Vereinigten Staaten wird hier noch besser als im Brettspiel eingefangen. Die unterschiedlichen Farben der Strecken haben auch in der Unlock!-Version des Spiels Relevanz.
Die schönen Rätsel sind aber nicht nur für Fans des Brettspiels ein Genuss. Für mich das beste Szenario der Game Adventures, auch wenn das schwierigste Szenario, das auf Pandemie beruht, ebenfalls sehr gelungen ist.
Platz 9 – Eine Noside-Story *
Professor Noside ist ein immer wieder auftauchender Widersacher in der Unlock!-Reihe. Das verrückte Genie bedroht die Welt mit seinen finsteren Plänen jedes Mal aufs neue. Ganz so gefährlich wirkt er aber dank der tollen Cartoonoptik, die seine Szenarien auszeichnen, nie.
In Eine Noside-Story, dem leichtesten Szenario der Secret Adventures, „besuchen“ wir Noside in seinem Domizil. Dort muss etwas passiert sein, denn ein dichter Nebel hat sich über die Region gelegt. Wie alle Fälle mit Noside macht auch dieser einfach Spaß. Die Optik und der Soundtrack passen zu den größtenteils einfach und leicht zu lösenden Rätseln.
So macht es Spaß, dem Professor erneut zu begegnen.
Platz 8 – Die siebte Vorstellung *
Auch wenn es den inneren Monk stört, landet dieses Szenario auf meinem achten Platz. Immerhin ist es in der siebten Unlock!-Box den Epic Adventures enthalten.
Was wie ein gemütlicher Kinobesuch beginnt, wird im Laufe des 60 teiligen Kartendecks zu einem wirklich filmreifen Abenteuer. Die cleveren Rätsel lassen einen in die Geschichte dieses Szenarios eintauchen, die mit eine der besten der gesamten Reihe ist.
Am Ende ist man nicht nur dabei, sondern gleich mittendrin in dem Film, den man eigentlich nur sehen wollte. Zum Glück muss man sich nicht gruseln, obwohl es ein Horrorfilm ist.
Platz 7 – Sherlock: Der scharlachrote Faden **
Ähnlich wie Noside tritt auch der wohl berühmteste Detektiv aller Zeiten mehrfach in der Unlock!-Reihe auf. Dem Setting geschuldet ist die Story dementsprechend auch etwas mehr an einem Krimi orientiert und man muss hier den Mord an Mr. Hall aufklären.
Das Vernehmen von Zeugen und Rekonstruieren der Bewegungen von Verdächtigen bietet ein etwas anderes Spielgefühl, als man es sonst von Spielen der Reihe gewöhnt ist. Diese Abwechslung lässt dieses Szenario in der Reihe positiv hervorstechen, da es auf sehr gelungene Weise die Aspekte eines Krimispiels mit dem „klassischen“ Spielgefühl der Unlock!-Reihe verbindet.
Nicht umsonst gehört die Heroic Adventures Box, zu der dieser Fall gehört, zu meinen Favoriten.
Platz 6 – Verloren im Zeitstrudel ***
Knapp vor den Heroic Adventures liegen für mich nur noch die Timeless Adventures. Das schwierigste Szenario der Box, das sich erstaunlich locker spielen lies, trägt den Namen Verloren im Zeitstrudel. Auch hier trifft man einen Professor. Alcibiades Tempus ist allerdings nicht der Bösewicht der Geschichte, sondern wir müssen ihm helfen, da seine Experimente mit seiner Zeitmaschine wohl nicht nur Gutes bewirkt haben.
Es geht durch verschiedene Zeitebenen und immer wieder beeinflussen unsere Aktionen an einem Zeitpunkt die Möglichkeiten an anderen Zeitpunkten.
Zeitreisen liebe ich generell als Thema in Brettspielen und auch hier funktioniert es wieder hervorragend. Die Rätsel sind, insbesondere dafür, dass das Szenario der schwersten Schwierigkeit zugerechnet wird, sehr intuitiv zu lösen und das ganze Abenteuer lässt sich flüssig durchspielen.
Platz 5 – Die Noside-Show *
Und wieder ein Akademiker, der uns in der Unlock!-Reihe vor eine Herausforderung stellt. Diese Mal wieder als Bösewicht in Person von Professor Noside. Was hat nur der Zirkus Diosen mit Nosides Plänen zu tun? Warum haben alle Freikarten für den Zirkus bekommen?
Die Rätsel sind wie die Zirkusvorstellung wunderbar abwechslungsreich und der angegebenen Schwierigkeit entsprechend einfach. Dies war das erste und bisher einzige Szenario, das ich ganz ohne Tipps durchspielen konnte.
Auch hier ist der Spaßfaktor in den Rätseln wieder sehr hoch, auch wenn der Tierschutz bei der Lösung mancher Rätsel sicher etwas einzuwenden hätte.
Platz 4 – Tombstone Express **
Ein Unlock!-Szenario, das sich so gar nicht nach Unlock! anfühlt. Das zweite Szenario mit Zügen auf dieser Liste punktet mit einer sehr offenen Story.
Stück für Stück breiten sich Informationen aus, ohne das wirklich viele Karten abgeworfen werden. Anders als in vielen anderen Unlock!-Spielen liegt ein Großteil der Karten am Spielende offen. Schon während des Spielens rätselt man mit, worauf es bei dieser Story hinauslaufen könnte.
Wer wirklich ein klassisches Unlock!-Szenario sucht, wird mit Tombstone Express vielleicht nicht 100%ig glücklich werden. Mag man Krimispiele, in denen es darum geht, den Täter zu ermitteln und Aussagen richtig zu deuten, dann wird dieser Fall eine sehr positive Überraschung sein.
Platz 3 – Action Story *
Auch in einer insgesamt eher schwachen Box wie den Legendary Adventures findet sich ein hervorragendes Szenario. Die Story der „Action Story“ ist anfangs wenig überraschend, um dann kurz vor der Hälfte einen komplett unvorhergesehenen Schritt zu gehen.
Spätestens ab dann ist der Spielspaß dieses Abenteuers hoch. Die Rätsel passen wunderbar in das neue Setting und gehören wieder zu der Kategorie Rätseln, die einfach Spaß machen. Das finale Rätsel ist ein Paradebeispiel dafür, wie gut App und analoges Spiel verbunden werden können.
Platz 2 – Hinunter in den Kaninchenbau ***
Neben vielen literarischen Vorbildern wie „Sherlock Holmes“, „Der Zauberer von Oz“ oder „In 80 Tagen um die Welt“ erhält auch „Alice im Wunderland“ ihr eigenes Szenario.
Wäre in diesem Szenario nicht das letzte Rätsel, hätten es auch Chancen auf den ersten Platz gehabt. Abgesehen davon, wird man hier mit wirklich toll in die Story eingebauten, fantasievollen Rätseln herausgefordert.
Unter den Szenarien der höchsten Schwierigkeitsstufe besticht dieses mit einer Leichtigkeit, die bei diesen sonst selten zu finden ist. Die wundersame Welt des Wunderlands macht dieses Szenario zu einem echten Erlebnis.
Zusammen mit Sherlock: Der scharlachrote Faden sorgt vor allem dieses Szenario dafür, dass trotz eines mäßigen dritten Szenarios (Insert Coin) die Heroic Adventures Box nur knapp hinter den Timeless Adventures liegt, wenn es darum geht, meine Lieblingsbox zu benennen.
Platz 1 – Professor Nosides TIER-O-MAT **
Bereits zwei Mal trieb sich der gute Professor Noside auf dieser Liste rum. Auch zum Abschluss gehört ihm (bzw. seinem TIER-O-MAT) noch einmal das Rampenlicht.
Auf dieses Abenteuer trifft alles zu, was auch bei den anderen Abenteuern mit Professor Noside zugetroffen hat. Die Geschichte in Kombination mit der Cartoonoptik und dem wunderbar absurden TIER-O-MAT lassen einen hier kaum aus dem Schmunzeln herauskommen.
Die Rätsel und deren Lösungen sind zum Teil so schön um die Ecke gedacht, insbesondere dank des TIER-O-MAT, der mehr als einmal von unschätzbarem Wert sein wird, ohne dabei komplett ins wirre abzudriften. Die mittlere Schwierigkeit dieses Abenteuers ist ein echter Rätselwohlfühlort.
Hier stimmt die Balance aus verrückt und genial bis ins letzte Detail des Szenarios.
Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|
|
Pegasus Spiele 51896G - Spirit Island (deutsche Ausgabe), 1-4... * |
56,89 EUR |
* = Affiliate Link. Bei einem Kauf über einen der Links erhalten wir einen Teil des Kaufpreises als Provision. Für Euch ergeben sich keine Mehrkosten, Ihr könnt unser Portal jedoch dadurch unterstützen. Letzte Aktualisierung am 15.04.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API. Bilder von Amazon PA-API.