Die Brettspiel-Neuheiten von Asmodee können sich sehen lassen – auch im Corona-Jahr, für das der eine oder andere Spieler größere Beeinträchtigungen der Release-Pläne erwartet hatte. Und so dreht der „lila Laster“ nicht nur derzeit, sondern auch bis in den Winter hinein seine Runden. Auf der Ladefläche insgesamt 38 Titel – vom Horror-Brettspiel über ein Chibi-Style-Marvel-Game bis hin zu diversen Erweiterungen.
Statt Presse-Event gibt es eine Excel-Liste, statt physischer Messe vor Ort kommt die SPIEL’20 über die Internetleitungen zu den Spielern nach Hause. Vieles ist anders in diesem Jahr, sogar das Spielen selbst: Erst über Messenger-Dienste, mittlerweile in kleinen Gruppen treffen Fans sich für ihre Brettspielrunde. Es gab – vor allem zu Beginn der Corona-Pandemie – Befürchtungen, der Nachschub an Neuheiten könne versiegen. Nun zeigt sich: Die Verlage scheinen die Krise größtenteils gemeistert zu haben; die Branchen-Riesen hatten es dabei zumindest etwas einfacher als die Kleinverlage. Mitte drin: Asmodee, dessen Line-up für den Herbst 2020 sich sehen lassen kann.
Asmodee-Neuheiten im September
Der September schließt das dritte Jahresquartal, allerdings nicht ohne spannende Neuankündigungen. Bereits zum Monatsanfang erscheint mit Small World of Warcraft das neue WoW-Brettspiel, das Asmodee und Days of Wonder zusammen mit Blizzard Entertainment auf den Markt bringen. Der Titel basiert auf dem populären MMORPG World of Warcraft, nutzt dessen Lizenz, fußt spielerisch jedoch auf dem Brettspiel Small World von Philippe Keyaerts, das erstmals im Jahr 2009 erschienen ist.
Dabei wird es im September nicht bleiben. Ebenfalls erscheinen wird die Dunkle-Fluten-Erweiterung zu Arkham Horror 3. Edition. Das Add-on führt Spieler über die Stadtgrenzen von Arkham hinaus, um die Vorkommnisse in den Küstenorten Innsmouth und Kingsport zu untersuchen.
Enthalten sind vier brandneue Szenarien mit verzweigten, veränderbaren Geschichten, neue Stadtviertel und Standorte, acht neue Ermittler mit einzigartigen Fähigkeiten und Startkarten sowie allerlei neue Unterstützungen, Begegnungen, Zustände und Monster. Zudem werden mit dieser Erweiterung neue Spielmechaniken eingeführt, darunter neue Begegnungsarten, Monsterfähigkeiten, eine neue Konsequenz für Verderben in Arkham sowie mehrere Spielmodi, mit denen ihr die Schwierigkeit eines Szenarios nach Belieben anpassen könnt.
Ebenfalls „nur“ für Zusatzinhalte sorgt die Erweiterung „Atomare Allianz“ für das Brettspiel Fallout. Der Name deutet an, warum es geht: alle Szenarien aus Fallout: Das Brettspiel sowie der Erweiterung Fallout: Neu-Kalifornien können mit Erscheinen der Erweiterung als kooperative Versionen gespielt werden. In einem gemeinsam gespielten Szenario arbeiten die Überlebenden zusammen, um die Ziele zu erreichen. Zusätzlich enthält neue Fallout-Erweiterung Modifikationen, mit denen Spieler ihre Waffen und Ausrüstung verbessern können. Hinzu kommen Mutationen, die zu stark verstrahlten Überlebenden sowohl Vorteile als auch Nachteile einbringen sowie einen Unterstützungswürfel, mit dem sich die Überlebenden in Kämpfen gegenseitig unterstützen können.
Auch Just One wird erweitert, im September um neue Begriffe. Damit wird dem Spiel des Jahres 2019 wieder Leben eingehaucht, damit das Wortspiel mal wieder – oder erstmals – auf den heimischen Spieltisch kommt. Ebenfalls im Hochsommer kommt die überarbeitete Edition zum Zivilisationsspiel 7 Wonders auf den Markt, parallel dazu die drei Erweiterungen Armada, Cities und Leaders. Das Brettspiel wird anlässlich des Jubiläums optisch überarbeitet, unter anderem durch eine Box-Art und übersichtlichere Karten.
Herbst-Neuheiten von Asmodee im Oktober
Der Messe-Monat steckt voller Neuheiten, kaum überraschend. Vorgestellt werden die Brettspiele in diesem Jahr allerdings online. 18 Neuheiten stehen bei Asmodee auf dem Fahrplan für Oktober 2020, darunter einige wenige Erweiterungen – der Rest entfällt auf Volltitel. Zu den neuen Spielen gehört mit Toyes Dice von Sébastien Dujardin, Xavier Georges und Alain Orban ein Roll-and-Write-Strategiespiel, das Teilnehmende zur Entdeckung der Geschichte der historisch bedeutsamen Seine-Stadt Troyes einlädt.
Die Gesellschaft ist um drei Orden organisiert: den Adel, die Zivilbevölkerung und die Religion. Die Verantwortung des ersten Ordens besteht darin, das Land zu schützen und für Gerechtigkeit zu sorgen; die Verantwortung des mittleren Ordens ist die harte Arbeit und die Sicherstellung der Versorgung mit Lebensmitteln und Gütern, die für das Leben der ganzen Stadt lebensnotwendig sind; und für den letzten besteht die Aufgabe darin, für das Erwachen der geistigen und kulturellen Entwicklung zu sorgen. Das im Original bei Pearl Games erschienene Würfelspiel richtet sich an 1 bis 10 Spieler ab 12 Jahren und dauert etwa 30 Minuten.
Mit Marvel United erscheint ebenfalls im Oktober ein Brettspiel, das aussieht wie für Kinder im Alter bis 12 Jahren – die Idee von Eric M. Lang, gewandet im sogenannten Chibi-Stil, richtet sich jedoch an Spieler ab etwa 14 Jahren. Die Prämisse in dem Superhelden-Brettspiel ist bekannt: Red Skull, Ultron und Taskmaster greifen die Stadt an, jeder mit seinem eigenen bösen Plan zur Zerstörung und Beherrschung. Um sie aufzuhalten, schließen sich Helden wie Captain America, Iron Man und Captain Marvel zur bekannten Mission „Rettung der Menschheit“ zusammen. 1 bis 4 Spieler agieren kooperativ bei Marvel United, um die Pläne eines Superschurken zu stoppen. Spieler setzen dazu die Kräfte und Fähigkeiten der einzelnen Helden ein, arbeiten auch mit den Stärken des jeweils anderen, um zusätzliche Effekte zu erzielen – es geht also um die Ausnutzung von Synergien.
Ebenfalls bunt – und mit einem Look, den man treffend als „sweet“ bezeichnen könnte – zugehen wird es in der Cupcake Academy. Gemeinsam mit Kollegen aus der Konditorei müssen Spieler die Aufträge des Ausbilders erfüllen. „Findet euch als Team zusammen und sprecht euch schnell ab“, heißt es seitens Asmodee zu der Herbst-Neuheit. Viel zeit bleibt nicht, um die Aufnahmeprüfung zur Cupcake Academy zu bestehen: exakt sieben Minuten.
Spieler versuchen gemeinsam, die Cupcake-Förmchen passend zur jeweils aktuellen Auftragskarte zu verteilen. Bei jedem Auftrag müssen sie ihre Teller mit den Förmchen der richtigen Farbe füllen. Es wird also hektisch in dem Brettspiel von Erwan Morin, das ursprünglich bei Blue Orange erschienen ist, sich an 2 bis 4 Spieler ab 8 Jahren richtet. Die angegebene Spielzeit: 10 Minuten. Sieben für die Spielrunde, drei für den Nachtisch – oder wahlweise den Aufbau.
Etwas für Fans sind vermutlich die Story-Würfel zum Harry-Potter-Franchise von Zygnomatic. Spieler schreiben ihre eigenen Geschichten in der bezaubernden Welt von Harry, Ron und Hermine, schnappen sich den Nimbus 2000, flüchten oder verbünden sich mit Aragog oder helfen Hagrid aus der Patsche. Auf eine simple Idee folgt Kreavitität: Wirf deine neun Story-Cubes und lass dich durch die Welt der Zauberer und Hexen gleiten.
Familien freuen sich im Oktober über das ungewöhnlich Kartenspiel mit dem ebenfalls ungewöhnlichen Namen Throw Throw Burrito. Das Partyspiel könnte einschlagen wie eine Bombe, funktioniert hat das zumindest bei Exploding Kittens. Statt auf süße Katzen setzen die Macher nun auf feurige Burritos. Worum es geht ist selbsterklärend: Throw Throw Burrito ist ein Party- und Kartenspiel. Es kombiniert das Beste aus Kartenspielen mit dem Besten aus Ballsportarten: Ihr sammelt Karten, Punkte und bewerft euch mit Burritos – und zwar 15 Minuten lang.
Die Idee richtet sich an 2 bis 6 Spieler ab 7 Jahren. Punkte gibt es für Drillinge, Minuspunkte gibt es, wenn ihr euch vom Burrito treffen lasst, manche Drillinge lösen Kämpfe aus. Habt ihr einen Burrito-Kampfdrilling, ruft ihr den Namen der Kampfart: Beschuss, Schlacht oder Duell! Sobald jemand einen Kampf anzettelt, wird der restliche Spielablauf unterbrochen. Eine Runde endet, wenn die letzte Burrito-Beule ausgeteilt wurde. Wer dann die meisten Punkte hat, gewinnt diese Runde, erhält den „Kniet nieder“-Orden und darf ihn voller Stolz vor sich auslegen. Wer die erste Runde gewonnen hat und auch am Ende der zweiten Runde die meisten Punkte hat, gewinnt die Partie. Wenn ein anderer Spieler die zweite Runde gewinnt, muss er sich ein Duell um den Sieg mit dem Gewinner der ersten Runde liefern. Ach so: die beiliegenden Burritos bestehen natürlich nicht (!) aus Stahlbeton.
Abenteuerlich wird es im Oktober bei Call to Adventure, einem Kartenspiel, bei dem Spieler gemeinsam, gegeneinander gegen die Papp-KI oder im Rahmen eines Solo-Modus ins Heldenabteuer ziehen. Der bescheidene Knappe wird ein legendärer Ritter. Ein Waisenmädchen beansprucht ihr Geburtsrecht als Königin des Reiches. Ein Adliger geht zur Bürgerwehr, nachdem seine Eltern unter tragischen Umständen ums Leben gekommen sind.
Die Geschichten ändern sich, aber die Themen sind zeitlos – und die Reise jedes Helden beginnt mit einem Call to Adventure. Im Mittelpunkt des Spiels von Brotherwise Games stehen demnach die Geschichten der Helden. Chris und Johnny O’Neal wollen 1 bis 4 Spieler damit rund 30 bis 60 Minuten an den Spieltisch fesseln. Ebenfalls Abenteuer, allerdings mit Piraten, stehen bei Forgotten Waters im Fokus. Asmodee veröffentlicht das Brettspiel mit „digitalem Companion“ im Oktober in der lokalisierten Version. Bei Forgotten Waters schlüpfen Spieler in die Rollen der ranghöchsten Crewmitglieder eines Piratenschiffs und begeben sich auf Abenteuerreise. Zusammen dient die Crew unter demselben Piratenkapitän und hilft ihm dabei, seine Aufträge abzuschließen. Jeder Spieler sucht jedoch auch sein eigenes Glück.
Jede Partie von Forgotten Waters ist ein neues Piratenabenteuer voller Entdeckungen und exotischer Inseln. Es geht- typische für Piraten – um Plünderungen und Schätze sowie fiese Gaunereien.
Spieler entdecken eine riesige Welt mit vielen unerforschten Geheimnissen. Sie spielen spannende Szenarien, in denen euer Schiff jeweils von einem anderen mächtigen Piratenkapitän angeführt wird, dessen Absichten euch alle in den sicheren Ruin treiben können. Jeder Spieler erlebt und gestaltet die persönliche Geschichte seines Piraten, von seiner absurden Vergangenheit bis hin zu seinem großen, unehrenhaften Finale! Stellt euch großen Schicksalsereignissen, die den Kurs eurer Partie grundlegend verändern können.
Forgotten Waters ist ein Crossroads-Game. Bei diesen Spielen haben Entscheidungen im späteren Spielverlauf deutliche Auswirkungen. Moralische Zwickmühlen erwarten euch und ihr müsst entscheiden, ob ihr euch selbst am nächsten seid oder zum Wohle aller handeln möchtet. Zum ersten Mal wird eines der Crossroad-Games mit einer App unterstützt. Mit ihr könnt ihr eure Abenteuer auf hoher See zwischendurch speichern und später fortsetzen. Außerdem begleitet sie euch durch das Spiel. Plaid Hat Games richtet sich mit Forgotten Waters an 3 bis 7 Spieler ab 14 Jahren. Das Brettspiel von Isaac Vega, J. Arthur Ellis und Mr. Bistro dauert zwischen 120 und 240 Minuten.
Ein kleines Highlight dürfte Dixit Mirrors von Libellud werden. Das vielfach ausgezeichnete Spiel (u. a. Spiel des Jahres 2010 und Spielehit für Familien 2010) wird mit den 84 Karten um neue Facetten ergänzt. Die farbenprächtigen Motive von Sébastien Telleschi erzeugen ein Spiegelbild der Welt und bilden so eine brandneue Erweiterung für Dixit.
Ebenfalls von Libellud stammt Mysterium Park. Spieler machen sich auf einem Jahrmarkt – dem Klassiker unter den Horror-Szenarien! – auf die Suche nach der Direktorin. Seit der Nacht ihres Verschwindens geschehen merkwürdige Dinge auf dem Jahrmarkt. Als Spiritisten sind Spieler natürlich davon überzeugt, dass ein Geist den Rummel heimsucht und wollt ihm dabei helfen, die Wahrheit ans Licht zu bringen. Mysterium Park ist, also geistiger Nachfolger des Deduktionsspiels Mysterium, ein kooperatives Spiel, das erneut mit vieldeutigen illustrierten Karten arbeitet. Die Spiritisten versuchen, sie zu verstehen und so zuerst die Unschuld von Tatverdächtigen zu beweisen und dann mögliche Tatorte auszuschließen. Danach haben sie nur eine Chance, alle Puzzlestücke zusammenzusetzen und herauszufinden, was wirklich mit der Direktorin passiert ist. Dafür haben sie nur sechs Tage Zeit, bevor der Jahrmarkt die Stadt wieder verlässt. 2 bis 7 Spieler ab etwa 10 Jahren nehmen teil an dem Rätselspiel von Oleksandr Nevskiy.
Um paranormale Phänomene geht es auch im Brettspiel Paranormal Detectives von Gaming Rules. 2 bis 6 Spieler können mitmachen bei diesem deduktiven Partyspiel von Marcin Łączyński, Szymon Maliński und Adrian Orzechowski. Ein Spieler übernimmt die Rolle des Geistes eines kürzlich Verstorbenen, der Opfer tragischer Umstände wurde. Die anderen sind Detektive des Paranormalen und versuchen herauszufinden, wie der Geist gestorben ist. Mithilfe ihrer übernatürlichen Fähigkeiten kommunizieren die Detektive mit dem Geist und stellen ihm Fragen zu den Umständen seines Todes. Wer den Fall zuerst aufklärt, indem er alle fünf Ermittlungs-Fragen richtig beantwortet, gewinnt die Partie zusammen mit dem Geist. Cleverer Clou: Gleichzeitig könnt ihr das Spiel auch in einer kooperativen Variante spielen.
Eine weite Reise unternehmen 2 bis 4 Spieler beim Brettspiel Red Outpost von Lifestyle Boardgames, das als Herbstneuheit bei Asmodee im Oktober erscheinen wird. Der erste Mensch auf dem Mond war der Beginn eines technologischen Abenteuers – und erst der Beginn eines Langstreckenfluges durch das Weltall. Eine geheime Sowjetische Mission wurde mit dem Auftrag ausgesandt, weit über den Mond hinaus eine neue Welt zu besiedeln, in der alle Menschen gleichberechtigt sind und für das Gemeinwohl arbeiten.
Das Raumschiff „Krasnaya Zarya“ legte schließlich eine Bruchlandung auf einem bewohnbaren Planeten hin, der nun den Spielern gehört. Der sowjetische Spirit: „Eure Väter haben hart dafür gearbeitet, um das Beste aus der alten Welt, die sie verließen, an diesem Ort wieder zu erschaffen. Nun ist es eure Aufgabe, eure Kameraden zu Glück und Wohlstand zu führen“.
Spieler teilen sich die Kontrolle über die Arbeiter der kommunistischen Siedlung in den Weiten des Alls. Doch nicht nur das, auch die produzierten Ressourcen sind für alle da. Wer bis jetzt dachte, Red Outpost sein ein kooperatives Spiel, falsch gedacht: Jeder Spieler euch strebt danach, der einzig wahre Anführer des Weltalls-Paradieses zu werden. Es geht darum Siegpunkte (SP) zu verdienen, indem Arbeiter zu mehr Produktivität motiviert, Gemeinschaftsgüter rechtzeitig ausliefert und beeinflusste Arbeiter bei Laune gehalten werden.
Das Spiel endet nach dem zweiten Tag, dann wird „abgerechnet“: Ihr erhaltet nun die Siegpunkte für euren Beitrag zum Bau des Palastes der Sowjets (siehe Der Palast der Sowjets auf Seite 5) und 1 SP für je 2 Kristalle in eurem persönlichen Vorrat. Zählt diese Punkte zu euren Punkten auf der Siegpunkteleiste hinzu. Wer insgesamt die meisten Siegpunkte hat, ist der Gewinner von Red Outpost, dem Brettspiel von Raman Hryhoryk.
Nicht minder strategisch geht es in der Erweiterung zur Civilization-Neuauflage Civilization: Ein neues Zeitalter zu. Fantasy Flight Games bringt unter dem Titel „Terra Incognita“ neues Material und neue Möglichkeiten in das Grundsetting des Basisspiels, das auf dem Videospiel von Firaxis Games und 2K Games basiert.
Mit Terra Incognita haben Spieler die Möglichkeit, ihre Umgebung zu erkunden, neue Landschaften zu erforschen und das Spielbrett während des Spiels dynamisch zu gestalten. Städte entwickeln neue Bezirke, die neue Fähigkeiten ermöglichen. Neue Regierungsformen bieten Vorteile, und der Kampf wird mit weiteren Armeen neu definiert. Weiterhin enthalten sind zehn neue Anführer – die Anzahl der spielbaren Zivilisationen wird somit verdoppelt. Mit Terra Incognita können jetzt bis zu fünf Spieler ihre Zivilisationen aufbauen und neue Gebiete entdecken. Für Fans des Grundspiels Civilization: Ein neues Zeitalter wird die Erweiterung vermutlich eine unverzichtbare Ergänzung.
Der Oktober hält weitere Neuheiten bereit: Asmodee Deutschland bringt neben Megacity Oceania, Paleo und Hellapagos inklusive Erweiterung auch neue Inhalte für das Bloodborne-Kartenspiel. Mit der Erweiterung „Alptraum des Jägers“ finden unter anderem neue Monster und Bosse ihren Weg ins Spiel. Fans von 7 Wonders: Duel freuen sich dagegen über das Add-On „Agora“, mit dem der Senat eine Rolle spielen mit. Dieser besteht aus sechs separaten Kammern, die dem Spieler Vorteile bieten, sobald sie eine Kammer in Besitz nehmen. Senatskammern können in Besitz genommen werden, indem man die in der neuen Erweiterung erhaltenen Senatskarten für sich beansprucht. Sollte ein Spieler hier erfolgreich die Kontrolle über die Mehrheit der Senatskammern übernehmen, gewinnt dieser automatisch das Spiel. Verschwörungskarten, zwei neue Wunder, zwei neue Fortschritts-Plättchen, neue Militärtoken und Senator-Karten sorgen für neue Strategien und Möglichkeiten in der Duell-Variante zu 7 Wonders von Antoine Bauza und Bruno Cathala.
Brettspiele: Das ist neu von Asmodee im November
Der Weg Richtung Weihnachten ist vollgepackt mit potenziellen Geschenken. Auch für den November hält Asmodee einige hochkarätige Neuheiten parat, darunter etwa Unlock: Star Wars oder die Erweiterung Herr der Ringe: Reise durch Mittelerde – Geschöpfe der Finsternis.
Letztere setzt das kooperative Fantasy-Abenteuer im App-unterstützen Miniaturen-Rollenspiel von Fantasy Fight Games fort. Ganz gleich, ob ihr euch den neuen Herausforderungen der neuen Kampagne die Gespenster von Thal stellt oder die Prüfungen der Kampagne der Dunklen Pfade neu erforscht, ihr werdet gegen mächtige Schurken wie Ollie den Troll oder den Jünger Morgoths antreten. Mit dem Figuren-Paket Geschöpfe der Finsternis könnt ihr diese Schurken mit neuen Premium-Figuren zum Leben erwecken. Außerdem ist noch ein weiterer geheimnisvoller und unheimlicher Schatten aus Die Gespenster von Thal enthalten. Neue Gegenstände und Titel helfen Spielern, heil durch Missionen zu kommen.
Magie ist auch bei Harry Potter: Ein Jahr in Hogwarts im Spiel. Fans treten als junge Hexen und Zauberer aus den Häusern Gryffindor, Ravenclaw, Hufflepuff und Slytherin an, um die Punkte für den Hauspokal zu verdienen. Das Brettspiel orientiert sich dabei natürlich an der Romanvorlage. Schlüpft in diesem magischen Wettstreit um den Hauspokal also in die Rollen der beliebtesten Heldinnen und Helden wie Harry, Ron, Hermine, Luna, Neville, Draco, Ginny und Cedric. Dabei könnt ihr sogar in Teams gegeneinander antreten – und auch eine Solo-Variante ist dabei. Die ganze Saga wird anhand von 30 Missionskarten und Quidditch-Matches zum Leben erweckt. Die Schwierigkeit und Länge einer Partie könnt ihr dabei nach euren Wünschen anpassen. Mit der optionalen Variante Voldemorts Rückkehr gibt es noch mehr zu erleben: Einer von euch schließt sich den Todessern an und will dem Dunklen Lord zur Rückkehrverhelfen, die anderen stellen sich ihm als Helden entgegen, um die sieben Horkruxe zu zerstören.
Ebenfalls im November proben die Mutanten den Aufstand. In X-Men: Aufstand der Mutanten übernehmen die Spieler die Rolle der ikonischen Helden und schicken sie auf Missionen auf der ganzen Welt – sei es, um neue Mutanten zu rekrutieren, Kriminelle zu fangen, unschuldige Leben zu schützen oder gegen einige der ikonischsten X-Men-Schurken zu kämpfen.
Im Mittelpunkt der Spielmechanik stehen Würfel und die damit verbundenen Fähigkeiten der Helden. Spieler stellen ein Team aus Mutanten zusammen – mit dabei sind Charaktere wie Rogue, Wolverine und Storm – und verbünden sich mit Shadowcat, Magik oder Forge. Acht verschiedene Szenarien erwarten Fans, bei jenem Spiel, das Fantasy Flight Games im Rahmen den Gen-Con-Livestream angekündigt hatte. Das Spiel lässt sich solo spielen oder mit bis zu fünf Mitspielern.
Etwas freudiger geht es im Freizeitpark von Meeple Land von Blue Orange zu. Als Freizeitparkdirektoren wetteifern 2 bis 4 Spieler darum, den beliebtesten Vergnügungspark aller Zeiten zu bauen. Super Idee: Man sicher sich die schönsten Attraktionen, lockt Besucher mit Werbeanzeigen in die Parks und bietet ihnen den besten Service. Aber Vorsicht: Wer seine Besucher vernachlässigt, treibt sie in die Parks der Konkurrenz.
Spieler müssen Legespiel Meeple Land von Cyrille Allard und Frédéric Guérard die aufregendsten Attraktionen kaufen und passend in den Park einbauen bzw. legen, damit keine Sackgassen entstehen. Denn sonst werden eure Besucher unzufrieden und eure Beliebtheit sinkt. Locke möglichst viele Besucher an und steigere deine Einnahmen. Je beliebter der Park ist, desto näher ist man als Spieler dem Sieg.
Auch um Besucher geht es bei Yukon Airways von Ludonova, beziehungsweise um Reisende. Das Thema: Es ist Sommer 1979. Reisende tummeln sich auf den Stegen des Schwatka Lakes in Whitehorse. Sie warten ungeduldig darauf, einen der letzten Orte unberührter Natur hautnah zu erleben: den Yukon.
Also tun Spieler, was Spieler tun müssen: Sie setzen sich hinter das Steuer ihres eigenen Wasserflugzeugs und bringen die Reisenden zu ihren Zielen im Land der Mitternachtssonne. In Yukon Airways von Al Leduc – dem Mann hinter Cupcake Empire! – fliegt ihr euer eigenes Wasserflugzeug.
Eure Aufgabe ist es, Reisende im Yukon zu befördern. Dazu nehmt ihr Passagiere an Bord, die durch Würfel dargestellt werden, und fliegt sie mithilfe eurer Ticketkarten an verschiedene Orte auf dem Spielplan. Jeder Passagier bringt euch Geld, und wenn der Zielort für ihn von Interesse ist – also die Würfelfarbe und die Farbe eines Ortsmarkers am Zielort übereinstimmen – dürft ihr sogar Verbesserungen an eurem Flugzeug vornehmen.
Am Ende des Spiels erhaltet ihr zusätzlich Geld, je nachdem wie viele verschiedene Orte ihr besucht habt. Wer am Ende der Woche das meiste Geld verdient hat, gewinnt. Das Spiel verfügt über einen Solomodus, ist ansonsten mit bis zu drei Mitspielern spielbar. Die Altersanforderung gibt Asmodee mit etwa zehn Jahren an. Eine Partie soll zwischen 60 und 90 Minuten dauern.
Wars das im November? Nein, denn der Knüller kommt zum Schluss. Für umfassenden Spielspaß dürfte die gewaltige Erweiterung Prophezeiung der Könige für Twilight Imperium 4. Edition sorgen. Das Paket ist prall gefüllt mit neuen Inhalten: Die Galaxie wird deutlich größer, sieben nie zuvor gesehene Fraktionen finden den Weg ins Spiel. Vierzig neue System- und Hyperroutentafeln fügen der Karte neue Planeten und Hindernisse hinzu. Außerdem können Spielen nun in zwei neuen Farben Twilight Imperium mit bis zu acht Spielern spielen.
Aber das ist nur ein Bruchteil dessen, was in dieser Erweiterung zu finden ist. Um eurer gewählten Fraktion noch mehr Spieltiefe zu verleihen, erhaltet ihr eine Fülle einzigartiger Anführer-Karten, die jede Fraktion im Spiel unterstützen und euch Kräfte verleihen, die ihr während des Spiels freischalten könnt. Schwerfällige Mechs stampfen als mächtige neue Bodentruppen mit einzigartigen Spezialfähigkeiten auf das Schlachtfeld. Das Erkundungsdeck bringt neue Planeten und Entdeckungen in die Leere des Weltraums, darunter Fragmente, die ihr zu beeindruckenden Relikten kombinieren könnt.
Mit neuen Aktionskarten, Agenda-Karten, Zielen, Technologien, Vertragskarten, legendären Planeten und vielem mehr ist Prophezeiung der Könige eine unverzichtbare Erweiterung für jeden Fan von Twilight Imperium. Zeit muss man weiterhin mitbringen, mehr als jemals zuvor: 360 Spielminuten gibt Asmodee als Spielzeit an, in der Praxis dauert es mitunter um ein Vielfaches länger.
Asmodee bringt weitere neue Brettspiele im Herbst 2020
Vier Titel hat Asmodee Deutschland angekündigt, allerdings ohne Veröffentlichungsmonat, dafür mit einem Release-Fenster im vierten Quartal 2020. Den Anfang macht das Prequel zur Pandemic-Trilogie: Pandemic Legacy Season 0, mit der Matt Leacock und Rob Daviau die Reihe abschließen. Für 2 bis 4 Spieler geht es in die Zeit des Kalten Kriegs. Im Laufe einer Kampagne, die ein Jahr im Spiel umfasst, werden Spieler mit Missionen betraut, die sie in die entlegensten Winkel der Welt führen: von den vertrauten Gängen Washingtons D.C. bis in die trostlose Tundra Sibiriens. Jeder Erfolg oder Misserfolg wird euch der Wahrheit über die Sowjets, „Medusa“ und sogar der Mitagenten näherbringen.
Genau wie in den ersten beiden Seasons von Pandemic: Legacy bringt jede Partie neue Karten, Regeln und Bedingungen mit sich, die sich auf zukünftige Spiele auswirken. Pandemic Legacy: Season 0 setzt das Vermächtnis fort, den Grundgedanken der Pandemic-Reihe weiterzuentwickeln und gleichzeitig ihre kooperative Spielmechanik beizubehalten.
Das Brettspiel Traumfänger richtet sich an den Nachwuchs und ist laut Verlag ab vier Jahren spielbar. Der Titel gibt das Thema vor: Es geht um Alpträume – und mit denen ist nicht zu spaßen. Kuscheltiere sorgen im Brettspiel von , David Franck und Lauretn Escoffier für Abhilfe. Sie verwandeln die bösen Träume in schöne Geschichten. Spieler wählen das richtige Kuscheltier, um die wechselnden Alptraumwesen zu verdecken und so gute Traum-Plättchen zu sammeln.
In dem Kinderspiel Traumfänger hat jeder Spieler ein Wolkenplättchen, auf dem die guten Traum-Plättchen gesammelt werden. Die Kuscheltiere haben unterschiedliche Größen, je kleiner das gewählte Tier ist, umso mehr Plättchen erhalten die Kinder. Wer zuerst seine Wolke gefüllt hat, gewinnt. Eine Partie soll rund 15 Minuten dauern.
Achtung, Horror inside!
Ebenfalls im vierten Quartal erscheinen zwei neue Horror-Brettspiele, mit etwas Glück vielleicht passend zu Halloween. Zombicide – Night of the Living Dead basiert auf dem Horrorklassiker „Die Nacht der lebenden Toten“ mit dem George A. Romero Ende der 1960er-Jahre für Aufsehen sorgte. Der Film gilt als Meilenstein und hauchte dem Horror-Genre mit dem Debüt der Zombies neues untotes Leben ein. Im dem Spin-off zu Zombicide versuchen Spieler ihr Glück im Setting von 1968. 1 bis 6 Spieler schlüpfen in die Rollen der Überlebenden des Films und kämpfen gegen Ghule, die von der Papp-KI gesteuert werden. Es gilt, im gewählten Szenario alle festgelegten Ziele zu erfüllen.
Ärgerlich: Je weiter die Nacht fortschreitet, desto mehr Ghule kommen und stellen sich den Spielern in den Weg. Die Überlebenden verwenden alles, was sie finden können, als Waffen, um Zombies zu vernichten und die Ghul-Invasion zu verlangsamen. Die wichtigste Waffe im Spiel ist die Zusammenarbeit. In Zombicide – Night of the Living Dead gewinnt oder verliert man gemeinsam. Nur im Team können die Spieler das Beste aus den Charakteren herausholen und mächtige Fertigkeiten freischalten, sowie Zugang zu den besten Waffen erhalten. Zusammenarbeit ist der Schlüssel zum Überleben – und damit zum Sieg.
Zugegeben, Vampire sind jetzt nicht das innovativste Thema für ein Brettspiel. Nikolay Aslamov und Ares Games haben sich für das Brettspiel Masters of the Night dennoch darauf eingelassen. Asmodee plant die Veröffentlichung für das vierte Jahresquartal 2020. 1 bis 5 Spieler (Solo-Modus also vorhanden) sind als Mitglieder eines Vampirclans unterwegs. Ihr Zwiespalt: Den Verlockungen des Blutdurstes folgen oder die vampirische Identität geheim halten.
Masters of the Night ist ein kooperatives Spiel bei dem alle auf derselben Seite stehen und entweder gemeinsam gewinnen oder gemeinsam verlieren. Mit Hilfe von Gefolgsleuten kämpft man gegen die Agenten der Inquisition, verbreitet Angst in den Herzen der Menschen und bereitet sich in verschiedenen Stadtteilen auf das große Blutmond-Ritual vor.
Aber Achtung: je länger Spieler sich auf das Ritual vorbereiten, desto schwieriger wird es, das Ritual auch tatsächlich zu vollziehen. Feinde sind ständig auf der Suche und selbst Vampirkräfte schützen Spieler vor ihnen nicht. Es gilt, ein Gleichgewicht zwischen dem Einsatz mächtiger Blutmagie und der unabdingbaren Geheimhaltung der eigenen Identität zu wahren.
Dabei müssen verschiedene strategische Optionen beachtet werden: Entscheidet, welche Würfel ihr für euren Zug wählt – nur wenn ihr alle verwendet, könnt ihr neue erhalten. Rekrutiert Schergen, um die Kontrolle über wichtige Standorte in der Stadt zu erlangen. Gleichzeitig müsst ihr versuchen, die gefährliche Inquisition zu stoppen. Am Ende wirklich blöd für dir ohnehin schon gebeutelten Vampire: Es gibt mehrere Wege zur Niederlage und nur einen zum Sieg.