Große Freude bei den Fans von Valves Steam Deck: Die Akkulaufzeit haben die Entwickler durch ein Update des Betriebssystems positiv beeinflussen können. Spieler können somit länger zocken, allerdings hat die Sache auch einen großen Haken: Nicht jeder kommt in den Genuss der Verbesserung.
Für Fans des Steam Deck hätte die Woche durchaus besser laufen können: Auf erste Andeutungen, das Valve womöglich an einem Steam Deck 2 arbeiten könnte folgte eine ziemlich konkreten Absage. Noch schlimmer: So bald wird offenbar kein Nachfolger des erfolgreichen Handheld-PCs auf den Markt kommen, denn Valve möchte lieber auf einen echten Technologiesprung warten.
Nun gibt es aber doch noch gute Neuigkeiten und die betreffen durchaus einen Schwachpunkt des Steam Deck: die Akkulaufzeit. Bei anspruchsvollen Titeln geht die Batterie des Handhelds schnell in die Knie, deutlich besser sieht es auch, wenn man weniger leistungshungrige Spiele spielt. Dennoch versuchen die Entwickler offenbar ihr Bestes, um aus dem Akku noch etwas mehr herauszukitzeln.
Steam Deck: Geräte-Modell ist wichtig
Versionsnummer gibt es zwar auf den ersten Blick nicht her, aber Valve hat nun mit der Version 3.6.19 für das SteamOS ein ziemlich wichtiges Update veröffentlicht. Besitzer der mobilen Spielekonsole können den Download bereits starten.
Valve hat beim Steam Deck ein Update auf eine neue Arch Linux-Basis durchgeführt und setzt zudem auf eine Anpassung des Linux Kernels, der nun mit Version 6.5 läuft. Das Unternehmen um Präsident Gabe Newell erklärt hierzu selbst, dass man einerseits die Stabilität des gesamten Systems verbessert hat, ebenso die Kompatibilität der Hardware und die Sicherheit, aber eben auch – und das ist deutlich relevanter – die Leistung der Konsole.
Im Kern haben die Entwickler also eine lange liste von Fixes in dem Update untergebracht, die für Fans wohl schönste Verbesserung dürfte aber jene sein, die sich direkt auf die Akkulaufzeit auswirkt. Hier ergibt sich allerdings auch ein Haken: Lediglich Besitzer der LCD-Version des Steam Deck können sich über eine verlängerte Akkulaufzeit freuen. Das OLED-Modell profitiert somit nicht.
Rund zehn Prozent mehr Akkulaufzeit sind laut Valve das Ergebnis. Das ist sicher insgesamt nicht viel, aber für ein simples Update ein durchaus akzeptabler Wert. Wird das Steam Deck also leistungstechnisch nur leicht beansprucht, lässt sich aus der Batterie ein kleines Plus an Spielzeit herausholen. Valve hat damit einen echten Kritikpunkt der mobilen Spielekonsole direkt bearbeitet, bedient an dieser Stelle aber auch eine der größten Stärken: Viele Fans nutzen das Steam Deck explizit, um darauf oft eher leistungsschonende Indie-Titel zu zocken – hier trumpft das neue Update also auf. Valve informiert seiner Webseite über alle Verbesserungen.
Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|
VALVE Steam Deck - 512gb Console - OLED (PC) * | 639,95 EUR |
* = Affiliate Link. Bei einem Kauf über einen der Links erhalten wir einen Teil des Kaufpreises als Provision. Für Euch ergeben sich keine Mehrkosten, Ihr könnt unser Portal jedoch dadurch unterstützen. Letzte Aktualisierung am 30.01.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API. Bilder von Amazon PA-API.