Das Solospielen liegt gerade zu Zeiten der Pandemie im Trend. Doch bereits in den Jahren zuvor, waren die Einzelspieler-Spiele auf dem Vormarsch und wurden von den Entwicklern längst nicht mehr stiefmütterlich behandelt. Ob mit oder ohne künstlicher Intelligenz als Spielgegner: die Einzelspieler-Mechanik steht, in den meisten Fällen, denen der Mehrspieler-Variante in nichts mehr nach. Um so erfreulicher ist es, dass, laut Ankündigungen, im gesamten Jahr 2021 eine geballte Menge an Solospielen auf Kickstarter darauf warten, vom Crowd finanziert zu werden. Eine Auswahl von spannenden Brettspiel-Titeln, für die ersten Monate des Jahres, findet ihr in diesem Beitrag!
Es gibt viele Gründe dafür, alleine Brettspiele zu spielen. Ganz vorne steht zur Zeit die Covid-Pandemie und die damit verbundene Gefahr, sich und seine Mitspieler mit dem Virus anzustecken. Doch auch alltägliche Gründe können dazu führen, dass das Solospielen zu einer praktischen Alternative wird. Sei es ein unregelmäßiger Dienstplan, der das Planen von Spieltreffen schwierig gestaltet oder die Entfernung zu möglichen Spielpartnern.
Einzelspielerspiele passen sich jeder Lebenssituation an
Eine Solopartie auf dem Spielbrett bedeutet dabei vor allem, sich ganz auf seine eigenen Wünsche konzentrieren zu können. Das Thema des Spiels, die Mechanismen, die Tageszeit der Session, all das muss nicht mehr mit anderen Spielern abgestimmt werden. Selbst Unterbrechungen stören den Spielfluss nicht mehr so sehr, denn das Spiel kann einfach, zu einer beliebigen Zeit, fortgesetzt werden. Die Vorteile eines Brettspiels mit Einzelspieler-Variante liegen somit auf der Hand und überzeugen selbst Skeptiker.
Einziger Wermutstropfen: Die soziale Komponente fehlt hierbei komplett, denn auch eine künstliche Intelligenz als Gegner lässt nicht das typische Flair eines Spieltreffs mit netten Mitspielern aufkommen. Das tolle an den meisten Brettspielen ist dabei, dass sich die Solo- und Mehrspielervariante nicht gegenseitig ausschließt und meist sogar in ein Brettspiel integriert wird.
Solospiele im ersten Quartal 2021 auf Kickstarter
Darwin’s Journey, von dem Publisher Thundergryph Games und den Entwicklern Simone Luciani und Nestore Mangone, ist ein Brettspiel für ein bis vier Spieler.
In dem Worker-Placement und Eurospiel durchlebt der Spieler die Erinnerungen von Darwins Reise zu den Galapagos Inseln und hilft bei der Entwicklung der Evolutionstheorie. Zu Darwin’s Journey haben wir bereits in einem ausfürlicheren Beitrag berichtet, ihr erreicht diesen ganz einfach über den eingefügten Link.
Starttag auf Kickstarter: 6. Januar
Tinners‘ Trail, von dem Publisher Alley Cat Games und dem Designer Martin Wallace, ist ein Spiel für ein bis fünf Spieler. Die Neuauflage des beliebten Titels, aus dem Jahre 2008 ,wurde komplett überarbeitet.
Das Eurospiel spielt im Cornwall des 19. Jahrhunderts und der Spieler schlüpft in die Rolle eines Bergbaukonglomerat, zum Höhepunkt des Zinn- und Kupferbergbaus. Hier muss das eigene Kapital verwaltet und Grundstücke in Auktionen erworben werden, die anschließend auf Zinn und Kupfervorkommen untersuchen werden müssen.
Starttag auf Kickstarter: 11. Januar
Pingyao: First Chinese Banks, von dem Publisher Nithrania und dem Designer Wu Shuang, ist ein Brettspiel für ein bis vier Spieler. In dem Würfel- und Worker-Placement-Spiel mit Wirtschaftsthema schlüpft der Spieler in die Rolle eines Jin-Händlers in der Qing-Dynastie.
Im Spielverlauf müssen Gewinne erzielt werden, indem Agenturen in ganz China expandieren können und wichtigen Geschäftsleuten Dienstleistungen angeboten werden. Das Ziel von Pingyao: Nichts weniger als Reichtum.
Starttag auf Kickstarter: 12. Januar
Fallen Land: Descendants, von dem Publisher Fallen Dominion Studios und den Designern Jon Lonngren und Sean Cahill, ist ein Brettspiel für ein bis sechs Spieler.
In der Erweiterung zu „Fallen Land: A Post Apocalyptic Board Game“ kämpft der Spieler um die Vorherrschaft über das Ödland. Hier zählen Führungsstärke, Management und Überleben. Die Erweiterung wartet dabei mit einer neuen Stadttechnologie, neuen Spielchips, Karten und Spielvarianten auf.
Starttag auf Kickstarter: 12. Januar
Primal: The Awakening, von dem Publisher Reggie Games und den Designern Tommaso Mondadori und Alberto Parisi, ist ein Spiel für ein bis vier Spieler. Das Kampagnenspiel, mit Monsterjagd-Thema und Miniaturen als Spielfiguren, spielt in einer Fantasywelt, in der der Spieler um das Überleben in der rauen Wildnis kämpft. Dazu schlüpft er in die Rolle eines Jägers, der gegen so manche gefährliche Kreatur antreten muss. Mit dem Ziel vor seinem Auge: Die Geheimnisse seiner Herkunft zu lüften.
Starttag auf Kickstarter: 19. Januar
Maeshowe: an Orkney Saga, von dem Publisher Dragon Dawn Productions und aus der Feder der Designer Lee Broderick und Nikolas Lundström Patrakka, ist ein Brettspiel für ein bis zwei Spieler.
Die Geschichte von Maeshowe basiert auf den wahren Geschichten um die Wikinger Earl Rognvald, Kali Kolsson und Earl Harald Maddadson. Diese brachen im 12. Jahrhundert in das Grab von Maeshowe auf Orkney ein, als sie auf einer Schatzsuche waren. In der Rolle dieser Männer, versuchen ein bis zwei Spieler sich aus dem Grab zu befreien, bevor sie ihrem Hunger zum Opfer fallen oder drohen durchzudrehen.
Starttag auf Kickstarter: Voraussichtlich 21. Januar
Core Worlds: Empires, von dem Publisher Quixotic Games und den Designern Christopher Guild und Andrew Parks, ist ein Brettspiel für ein bis fünf Spieler.
Das Worker Placement spielt in den Weiten der Galaxie. Deren sechs variable Königreiche von dem Spieler, als Führer von Botschaftern (Arbeitern), besucht werden müssen, um eines unter seine Kontrolle zu bringen. Mit dem Spielziel: Die stärkste Herrschaft im Kosmos zu werden. Während des Spielverlaufs geht es dabei konfliktreich zur Sache.
Starttag auf Kickstarter: 1. Februar
Eternal Palace, von dem Publisher Alley Cat Games und dem Designer Steven Aramini, bekannt durch beliebte Titel wie Sprawlopolis, ist ein Spiel für ein bis fünf Spieler.
Das Euro-Würfel- und Ressourcen-Sammel-Spiel, lässt den Spieler in die Rolle eines Künstlers schlüpfen, der seinem Kaiser beim Wiederaufbau seines Palastes helfen soll, der durch ein schlimmes Erdbeben zerstört wurde. Hier heißt es, Ressourcen sammeln, Denkmäler wieder aufbauen und Kunstwerke für den Kaiser erschaffen. Mit dem Ziel: Die Gunst des Kaisers zu erlangen.
Starttag auf Kickstarter: Voraussichtlich im ersten Quartal
Long Shot: The Dice Game, von dem Publisher Perplext und dem Designer Chris Handy, ist ein Push-your-Luck- und Strategie-Spiel für ein bis acht Spieler. In Long Shot findet sich der Spieler in einem Pferderennen wieder.
Seine Aufgaben: Pferde kaufen,Wetten platzieren, das Rennen beeinflussen und spezielle Fähigkeiten einsetzen. Der geworfene Würfelwert bestimmt dabei, welche Pferde sich bewegen dürfen und welche Spielzug-Optionen verfügbar sind. Ziel des Spiel ist es: Möglichst viel Geld zu besitzen.
Starttag auf Kickstarter: Voraussichtlich im ersten Quartal
Paper Company, von dem Publisher Flannel Games und dem Designer Brent Keath, ist ein Würfelspiel für ein bis sechs Spieler. Hier führt der Spieler sein eigenes Papierunternehmen. Im Spielverlauf muss er dabei die Wirtschaft im Auge behalten, Mitarbeiter einstellen und für eine gute Arbeitsmoral sorgen.
Dabei zählt der Grundsatz: Je höher ein geworfener Würfelwert ist, desto besser ist die wirtschaftliche Lage seines Unternehmens und seiner ausgeführten Aktionen (Moral, Buchhaltung, Einkauf, Verkauf und Rekrutierung). Paper Company enthält sechs verschiedene Papierunternehmen und 40 verschiedene Mitarbeiter, damit soll der Spielspaß über längere Zeit erhalten bleiben.
Starttag auf Kickstarter: Voraussichtlich im ersten Quartal
Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|
|
Feuerland Spiele 63558, FLÜGELSCHLAG Brettspiel, Kennerspiel des... * |
38,44 EUR |
Kaufen |
* = Affiliate Link. Bei einem Kauf über einen der Links erhalten wir einen Teil des Kaufpreises als Provision. Für Euch ergeben sich keine Mehrkosten, Ihr könnt unser Portal jedoch dadurch unterstützen. Letzte Aktualisierung am 27.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API. Bilder von Amazon PA-API.