Mit einem neuen, wenn auch knappen Besucherrekord, hat die Gamescom vom 20. bis 24. August 2019 so viele Menschen erreicht wie noch nie zuvor: Vor Ort waren – Schätzungen des letzten Messetags einbezogen – insgesamt 373.000 Besucher aus über 100 Ländern, davon 31.300 Fachbesucher. Hinzu kommen Millionen Gamer, die weltweit die Neuigkeiten online verfolgten: Alleine über 500.000 Zuschauer weltweit sahen gleichzeitig die neue internationale Show „Gamescom: Opening Night Live“ mit Produzent und Moderator Geoff Keighley im Live-Stream.
Damit schloss die Show bereits bei der Premiere zu den Reichweiten der internationalen Top-Events der Games-Branche auf. Allein in den ersten Tagen wurden die Videoinhalte der Gamescom weltweit weit über 100 Millionen Mal abgerufen. Dazu trugen unter anderem die Angebote der neuen Digitalplattform „Gamescom now“ bei. Vor Ort sorgten 1.153 Unternehmen ( plus zehn Prozent) auf einer vergrößerten Fläche von 218.000 Quadratmetern (plus acht Prozent) für eine wahre Gaming-Vielfalt in den Kölner Messehallen.
Die Gamescom 2019 präsentiert sich deutlich internationaler
Der Auslandsanteil auf Ausstellerseite lag bei rund 70 Prozent und unterstreicht somit einmal mehr die internationale Bedeutung der Gamescom. Die Flächenerweiterung, Anpassungen bei der Hallenbelegung sowie
verbesserte Catering-Angebote trugen zu einem komfortableren Besuch bei und stießen bei den Gästen vor Ort auf positive Resonanz. Die neue Event Arena überzeugte eSports-Fans an allen Publikumstagen mit Turnieren verschiedener Publisher.
Und auch im Netz feierte die Gamescom eine Premiere:
Die Gamescom setzt auch in diesem Jahr ihre Erfolgsgeschichte eindrucksvoll fort: vor Ort und im Netz. Mit der „Gamescom: Opening Night Live“ haben wir einen zentralen Schritt in Richtung internationale Neuheiten-Plattform gemacht. Gleichzeitig war die Show der Auftakt für unser neues Digitalangebot „Gamescom now“, mit dem wir der digitalen Community einen zusätzlichen Zugang zur Gamescom angeboten haben. Durch die gelungene Kombination aus einem einzigartigen Gaming-Angebot auf dem Gelände, ergänzenden Formaten und der Verlängerung ins Netz haben wir die Gamescom als 360-Grad-Erlebnis-Event und führende Kommunikationsplattform weiter gestärkt. Nie gab es so viele Neuerungen auf der gamescom – nie haben wir so viele Menschen erreicht wie in diesem Jahr.
Gerald Böse, Vorsitzender der Geschäftsführung der Koelnmesse GmbH
Besucher vor Ort und Millionen Menschen weltweit. Im Live-Stream sahen mehr als 500.000 Zuschauer gleichzeitig zu. In der brandneuen Show standen Ankündigungen großer Publisher und Indie-Entwickler, Weltpremieren mit neuen Trailern sowie Gastauftritte von Stars der internationalen Games-Branche auf dem Programm. Eines der Highlights war der Auftritt des visionären Spieleentwicklers Hideo Kojima, der exklusive Vorab-Einblicke in Death Stranding gewährte.
Die internationale Relevanz der Gamescom war noch nie größer als in diesem Jahr. Vor allem unsere neue Show „Gamescom: Opening Night Live“ hat schon bei der Premiere gezeigt, wie stark das weltweite Interesse an der Gamescom ist. Mit „Gamescom now“ haben wir zudem einen Sammelpunkt geschaffen, bei dem Spielerinnen und Spieler einen Überblick über die vielen Neuheiten und Events auf dem Messegelände bekommen. Als größtes Games-Event der Welt stand die Gamescom in diesem Jahr für allem für viele Neuheiten, für die großartige Community und auch für Themen wie Inklusion und Vielfalt.
Felix Falk, Geschäftsführer des game – Verband der deutschen Games-Branche
Indie Games gefragt wie nie
„Indies“, eines der diesjährigen Trendthemen, fand eine neue Heimat im Gamescom Indie Village. Mehr als 150 Spiele von 140 Entwicklern aus über 30 Ländern boten mehr Indie-Games als je zuvor und machten das Trend-Thema für die zahlreichen Fans vor Ort erlebbar.
Dass ausgerechnet die Indie Booth Arena den Award für den besten Standaufbau der Gamescom 2019 gewonnen hat, ist keine Überraschung. An den Spielstationen war es voll, die präsentierten Titel waren von hoher Qualität. Das herausragende Strategiespiel „Through the Darktest of Times“ war im Indie-Bereich ebenso vertreten wie der Nachfolger zu Everspace von Rockfish Games oder das Abenteuerspiel „Lunasea“ von Bedtime Digital Games aus Dänemark.
Organisatoren und Sponsoren haben in diesem Jahr einen gigantischen Stand aufgefahren: 1.500 Quadratmeter mit über 100 unterhaltsamen Spielen. Indie-Games sind längst keine Randerscheinungen mehr.
Die Gamescom erreicht Fans rund um den Globus
Wer in diesem Jahr kein Ticket mehr für die Gamescom ergattern konnte, hatte die Möglichkeit, sich zahlreiche Live-Streams und Videos von der Gamescom 2019 auf „Gamescom now“ anzusehen. Über die gesamte Messelaufzeit sorgte das Team für vielfältige Eindrücke vom weltweit größten Event für Computer und Videospiele: ‚booth tours‘, Events, die durch die Showfloor-Crew eingefangen wurden, Live-Inhalte aus der neuen Event Arena und dem indie village oder Interviews und Gameplays aus dem ‚IGN@gamescom now‘-Studio waren nur einige Beispiele des neuen Digitalangebots. Insgesamt standen weit mehr als 28 Stunden Live-Streams für Gaming-Fans weltweit zur Verfügung.
Den Abschluss der Gamescom-Woche 2019 bildete traditionell das Gamescom City Festival. Bis zum 25. August
hieß es auf dem Neumarkt, dem Rudolfplatz und dem Hohenzollernring: Bühne frei für Games, Music, Street Food! Mehr als 100.000 Besucher zusätzlich wurden zum Gamescom City Festival in der Rheinmetropole erwartet.
Das war die Gamescom 2019
Weil eine Gamescom ohne Awards undenkbar wäre, wurden Preise an die besten Video- und Computerspiele verteilt: Die Gamescom Awards.
Die Gewinner eines der begehrtesten Preise der internationalen Computer- und Videospielbranche stehen fest: Am Gamescom-Samstag wurden die Gamescom Awards in den noch offenen Kategorien verliehen. Neben der Entscheidung der Expertenjury über die Sieger in weiteren sechs Jury-Kategorien sowie dem Best of Gamescom Award, wurden auch die Sieger der vier Fan-Kategorien bekannt gegeben, darunter der Gamescom „Most Wanted“ Consumer Award. Aus mehr als 160 Einreichungen wählte die Jury die Gewinner.
Den begehrten Best of Gamescom Award konnte sich in diesem Jahr der Sony-Titel „Dreams“ sichern. Der zugleich mächtige als auch zugängliche Spiele-Baukasten vom britischen Entwickler Media Molecule überzeugte die Jury darüber hinaus in den Kategorien Best Sony PlayStation 4 Game und Most Original Game. Die Fans der Gamescom wählten „Borderlands 3“ zu ihrem am heißesten begehrten Titel des Jahres. Der 2K-Titel wurde zudem von der Jury als Best Multiplayer Game ausgezeichnet. PietSmiet wurde von den Fans der Gamescom zum Best Streamer/ Let’s Player gewählt.
Die Preisträger aller Kategorien:
[tab title=“Kategoriegruppe: Best of gamescom“]Dreams, Sony Interactive Entertainment
[/tab]
[tab title=“Kategoriegruppe: Genre“]Best VR / AR Game
Marvel’s Iron Man, Sony Interactive Entertainment
Best Hardware / Technology
Xbox Elite Wireless Controller Series 2, Microsoft
Best Multiplayer Game
Borderlands 3, 2K
Best Ongoing Game
Monster Hunter World: Iceborne, Capcom Entertai
[/tab]
[tab title=“Kategoriegruppe: Consumer awards“]Best Booth (Fan-Kategorie)
Indie Arena Booth, Super Crowd Entertainment
Best eSports Experience (Fan-Kategorie)
Super Smash Bros. Ultimate gamescom 2019 Invitational, Nintendo
Best Streamer/Let’s Player (Fan-Kategorie)
PietSmiet
gamescom „Most Wanted“ Consumer Award (Fan-Kategorie)
Borderlands 3, 2K
[/tab]
[tab title=“Kategoriegruppe: gamescom global awards“]Best Games Company (Jury-Kategorie)
THQ Nordic
HEART OF GAMING Award (Jury-Kategorie)
Diversität mit Fokus auf Barrierefreiheit[/tab]
[tab title=“Kategoriegruppe: gamescom Indie award“]gamescom Indie award (Jury-Kategorie)
El Hijo, Honig Studios[/tab]
[tab title=“Kategoriegruppe: Best of CAMPUS“]Best of CAMPUS (Jury-Kategorie)
Super Size Hero, Filmakademie Baden-Württemberg[/tab]
[tab title=“Category Group: Genre“]Best Action Adventure Game
Blacksad: Under the Skin, astragon Entertainment
Best Action Game
DOOM Eternal, Bethesda
Best Family Game
Concrete Genie, Sony Interactive Entertainment
Best Racing Game
Grid, Codemasters
Best Role Playing Game
Wasteland 3, InXile/Deep Silver
Best Simulation Game
Planet Zoo, Frontier
Best Sports Game
Roller Champions, Ubisoft
Best Strategy Game
Desperados III, Mimimi Productions
Most Original Game
Dreams, Sony Interactive Entertainment
[/tab]
[tab title=“Category Group: Platform“]Best Microsoft Xbox One Game
Gears 5, Microsoft
Best Nintendo Switch Game
The Legend of Zelda: Link’s Awakening, Nintendo
Best Sony PlayStation 4 Game
Dreams, Sony Interactive Entertainment
Best Mobile Game
Battle Chasers: Nightwar – Mobile Edition, HandyGames
Best PC Game
Tom Clancy’s Ghost Recon Breakpoint, Ubisoft[/tab]
[/tabs]
THQ Nordic kann sich über die Auszeichnung als Best Games Company der Gamescom 2019 freuen. Zudem erscheint das Best Strategy Game „Desperados III“ von Mimimi Productions bei THQ Nordic. Der zu THQ Nordic
gehörende Entwickler und Publisher Handy Games holte mit „Battle Chasers: Nightwar – Mobile Edition“ die Auszeichnung als Best Mobile Game und publisht den Gewinner des Gamescom Indie Awards „El Hijo“ der Honig Studios.
Wir veröffentlichen aktuelle News aus den Bereichen Brett- und Kartenspiele, Literatur und Film, Spielwaren, Videospiele und Veranstaltungen. Senden Sie uns eine E-Mail mit ihrer Pressemitteilung.