Mit „Loot your Brain“ haben Microphant, ein Trio aus dem Landkreis Trier-Saarburg, ihre Vision eines szeneübergreifenden Quiz-Brettspiels erdacht. Der Titel über Videospiele soll per Crowdfunding über Kickstarter realisiert werden. Derzeit läuft es schleppend.
„Loot your Brain – Das Videospiel-Quiz“ lautet der vollständige Titel des Rate-Brettspiels von deutschen Machern. Das Werk soll eine „Reise quer durch die Geschichte der Videospiele“ sein, kündigt Microphant zu dem Projekt an. Die Quiz-Karten, die man im Rahmen der Kickstarter-Kampagne sehen kann, bestätigen das: Es geht um Gaming von Tetris über Street Fighter bis hin zu Elden Ring – letzteres erschien erst vor wenigen Wochen und gilt bereits als eines der besten Videospiele des laufenden Jahres.
Turbostart verpasst
Per Crowdfunding-Kampagne will Microphant – dahinter steckt ein unabhängiges Entwicklerteam bestehend aus Laura Nikolay, Andreas Bruxmeier und Ricardo Helms – das Spiel realisieren. Die runde Summe von 7.000 Euro hat man für sich als Zielmarke für das Kickstarter-Projekt gesteckt – davon ist man allerdings noch weit entfernt.
Bislang haben 27 Unterstützter knapp über 1.100 Euro investiert. Die Finanzierung ist bis zum 17. Juli geöffnet, dann entscheidet sich, ob man mit der Schwarmfinanzierung Erfolg gehabt hat oder nicht.
„Loot your Brain“ ist ein Quiz-Brettspiel für zwei bis vier Spieler und richtet sich offenkundig an Videospiel-Fans oder Liebhaber von Rate-Brettspielen wie Trivial Pursuit oder Kneipenquiz – auch wenn letzteres kooperativ ist. Das abgefragte Wissen gehört dabei vermutlich größtenteils in die Kategorie „Nerdig“. Wann wurde Nintendo gegründet? Welche Konsole ist die schwerste? Mit welcher Waffe schlägt Half-Life-Protagonist Gordon Freeman gern zu? Als Fan kann man das alles wissen, oder sich zumindest erschließen, denn bei „Loot your Brain“ sind jeweils vier Antwortmöglichkeiten vorgegeben – Spieler können also eine Antwort sogar bei völliger Ahnungslosigkeit geben.
Ein Clou des Quiz-Brettspiels sind die Lootbox-Karten, mit denen sich verschiedene Aktionen auslösen lassen, um sich Vorteile zu erspielen. Gegnern kann man Tokens abspenstig machen, man darf neu würfeln oder eine zusätzliche Antwort geben. Kurzum: Meist handelt es sich um eine Art Joker-Karten, hinzu kommen jene Effekte, mit denen man seine Gegenspieler ärgern kann. Ansonsten geht es klassisch zu: Würfeln, Figur bewegen, Frage beantworten. Damit sammelt man Token, die mehr Würfel gewähren – man kann also schneller ans Ziel gelangen. 600 Frage aus sechs Kategorien enthält „Loot your Brain“.
Wer das Quiz-Brettspiel „Loot your Brain“ ausprobieren möchte, kann das über Tabletopia oder den Tabletop-Simulator tun. Die Kosten für das Brettspiel liegen bei 40 bzw. 49 Euro im Rahmen der Kickstarter-Kampagne, die am 17. Juli endet.
Preview | Product | Rating | Price | |
---|---|---|---|---|
|
Lorenzo der Prächtige: Deluxe Edition - Cranio Creations -...* |
71,09 EUR |
* = Affiliate Link/Anzeige. Wir verdienen als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen. Bei einem Kauf über einen der Links erhalten wir also einen Teil des Kaufpreises als Provision. Für Euch ergeben sich keine Mehrkosten, Ihr könnt unser Portal jedoch dadurch unterstützen. Letzte Aktualisierung am 27.04.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API. Bilder von Amazon PA-API.