News und Tests zu Brettspielen, Games und UnterhaltungNews und Tests zu Brettspielen, Games und UnterhaltungNews und Tests zu Brettspielen, Games und Unterhaltung
  • Home
  • Brettspiele
    • News
    • Brettspiel-Rezensionen
    • Crowdfunding
    • Top-Liste
    • Inside
    • Spiele kaufen
      • Top 50: Brettspiele
      • Angebote
      • Beliebte Brettspiele
      • Spiele-Händler
      • Spiele: Tests und Rezensionen
  • Videospiele
    • News
    • Games-Szene
    • Spieletests
    • Spieletipps
    • Gaming-Zubehör
    • Hardwaretests
  • Top-ThemenTrends
    • Grand Theft AutoHot
    • Star Wars
    • Disney Lorcana
    • Herr der Ringe
    • World of Warcraft
    • Marvel
    • Cyberpunk 2077
    • WWE
    • Nintendo SwitchHot
    • Blizzard
    • Playstation
  • Filme und Serien
    • News
    • Filmkritik
  • Bücher
    • News
    • Buchkritik
  • Freizeitparks
  • EventsMessen
    • News
    • SPIEL in Essen
    • Spiel doch!
    • Spielwarenmesse in Nürnberg
    • Gamescom in Köln
    • CCXP Cologne
  • Warcraft Rumble
  • Disney Lorcana
  • Star Wars
  • Star Wars Unlimited
  • Asmodee
  • Ravensburger
  • Kosmos
  • Pegasus Spiele
  • Kontakt
  • Die Spiele-Redaktion
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Gewinnspielbedingungen
  • Wir suchen Verstärkung
Sign In
Notification Show More
Font ResizerAa
Font ResizerAa
News und Tests zu Brettspielen, Games und UnterhaltungNews und Tests zu Brettspielen, Games und Unterhaltung
  • Home
  • Brettspiele
  • Videospiele
  • Top-ThemenTrends
  • Filme und Serien
  • Bücher
  • Freizeitparks
  • EventsMessen
  • Home
  • Brettspiele
    • News
    • Brettspiel-Rezensionen
    • Crowdfunding
    • Top-Liste
    • Inside
    • Spiele kaufen
  • Videospiele
    • News
    • Games-Szene
    • Spieletests
    • Spieletipps
    • Gaming-Zubehör
    • Hardwaretests
  • Top-ThemenTrends
    • Grand Theft AutoHot
    • Star Wars
    • Disney Lorcana
    • Herr der Ringe
    • World of Warcraft
    • Marvel
    • Cyberpunk 2077
    • WWE
    • Nintendo SwitchHot
    • Blizzard
    • Playstation
  • Filme und Serien
    • News
    • Filmkritik
  • Bücher
    • News
    • Buchkritik
  • Freizeitparks
  • EventsMessen
    • News
    • SPIEL in Essen
    • Spiel doch!
    • Spielwarenmesse in Nürnberg
    • Gamescom in Köln
    • CCXP Cologne
Have an existing account? Sign In
Follow US
© 2023 - Spielpunkt - Games and Entertainment
News und Tests zu Brettspielen, Games und Unterhaltung > Artikel > Brett- und Kartenspiele > Rezensionen > Mandala Stones: Rezension zum bunten Puzzle-Brettspiel
Brett- und KartenspieleNewsRezensionenTop

Mandala Stones: Rezension zum bunten Puzzle-Brettspiel

André Volkmann
Last updated: 25. Oktober 2022 16:08
André Volkmann
11 Min Read
Share
11 Min Read
Mandala Stones Test Brettspiel Rezension
Mandala Stones ähnelt grob dem Spiel des Jahres 2018, Azul, ist aber dennoch völlig anders. Foto: Volkmann
SHARE

Der Test zu dem Brettspiel Mandala Stones war weitaus weniger entspannend als man angesichts des über das Brettspiel gestülpten Mini-Themas hätte annehmen können. Das lag vor allem an der Qualität des Spiels, das hierzulande über die Marke Kobold Verlag erschienen ist: die bewegt sich nämlich auf einem ähnlich hohen Niveau wie bei Azul, immerhin Spiel des Jahres 2018. Signifikante Unterschiede gibt es dennoch.


Was gestern Azul von Pegasus Spiele war, ist heute Mandala Stones, das hierzulande über die B-Rex-Entertainment-Marke Kobold Verlag aus der Happyshops-Familie realisiert worden ist. Zumindest gilt das grob, denn beide Brettspiele sprechen ähnliche Zielgruppen an. Im Kern sind die Abläufe letztendlich völlig verschieden. Abstrakt ist die Idee von Filip Glowacz dennoch – das muss man mögen. Mandala Stones macht es Spielern durch seinen taktischen Anspruch allerdings leicht, sich für Mechanik und nicht ein bestimmtes Thema zu begeistern. Warum? Weil es hervorragend funktioniert.

Mandala Stones: Simpel, aber fordernd

Einen Schwarm brauchte es – im Gegensatz zu anderen Brett- und Kartenspielen unter anderem der Marken Kobold, Grimspire oder Giant Roc– erst gar nicht. Mandala Stones fand seinen Weg ohne Umwege und Finanzierungskampagnen in den Handel. Nicht ohne Grund, denn dieses Brettspiel scheint wie gemacht zu sein als massentaugliches Produkt: Bunt, Material zum Anfassen, überschaubare Regelabläufe, aber genügend Ansatzpunkte für spannende, rund eine halbe Stunde dauernde Spielrunden.

Der Aufbau erfolgt durch Blindziehen aus dem beiliegenden Sack. Foto: Volkmann
Der Aufbau erfolgt durch Blindziehen aus dem beiliegenden Sack. Foto: Volkmann

96 bunte Steinchen liegen in der Schachtel. Es sind die Stars des Brettspiels, denn um sie dreht sich alles. Gesammelt werden müssen die namensgebenden „Mandala Stones“, möglichst mit System, denn dann hagelt es ordentlich Punkte. Dazu dient eine Kombination aus Bewegungstaktik und Steinesammelei: jeder Spieler greift dabei auf sein persönliches Künstlerspielbrett zurück, auf dem sich die bunte Beute im Spielverlauf ansammelt. Bewegt werden müssen hingegen die vier Sammler auf dem Spielplan. Schnell wird deutlich: Wahllos eingesammelt werden, können die Mandala-Steine nicht, alles hängt am platzierten Sammler. Es braucht eine stetige Abwägung zwischen den beiden möglichen Spielaktionen: Sammler bewegen oder Wertung auslösen. Klingt simpel? Ist es auch – zu Beginn der Partie ohnehin, denn da herrscht Leere auf dem persönlichen Spielerbrett.

- Anzeige -

Der eigentliche Clou liegt in dem Sammelmechanismus: Umliegenden Steine, die das Symbol des Sammlers zeigen, dürfen eingesammelt werden. Außer sie werden durch einen anderen nebenstehenden Sammler blockiert. Ein gewisser Ärgerfaktor ist demnach vorhanden, denn auch taktische Möglichkeiten ergeben sich, weil Blockaden gesetzt werden können. Und noch etwas ist wichtig: die Reihenfolge beim Einsammeln mehrerer Steine ist nicht beliebig. Lediglich der „Startstein“ kann ausgesucht werden, dann geht es im Uhrzeigersinn weiter. Die Anordnungen aus dem sogenannten Künstler-Tableau werden für die Wertung relevant. Dabei stehen dann vor allem die Farben der Steine im Mittelpunkt. Das Management der Farben in Verbindung mit einem guten Timing ist der Schlüssel zum Sieg. Steine, die nach Meinung des Spielers „fehl am Platz“ sind, können gegen einen Einzelpunkt entfernt werden – besonders lohnenswert ist das nicht, sondern eher ein weiteres strategisches Mittel. Gewertete Steine wandern auf ein gemeinsames Mandala-Brett – erst hier entstehen letztendlich die wahren Kunstwerke, die zudem Boni gewähren können.

Die schwarzen Sammlersteine wandern über das Spielbrett - so gelangen Spieler an Steine für das Mandala. Foto: Volkmann
Die schwarzen Sammlersteine wandern über das Spielbrett – so gelangen Spieler an Steine für das Mandala. Foto: Volkmann

Verschiedene Handlungsmöglichkeiten und Mechanismen sind bei Mandala Stones harmonisch miteinander verzahnt. Hinter dem grundsätzlich einfachen Spielablauf steckt mehr, das wird Spielern schrittweise klar. Wie bei Azul versucht man so stets, die Punkteausbeute zu optimieren. Das entfaltet ein ähnliches Suchtpotenzial.

Nicht ganz so süchtig macht der Spielaufbau, der frisst durchaus etwas zu viel Zeit. Ein Kritikpunkt, wenn auch einer, der sich angesichts des Spielprinzips kaum vermeiden lassen dürfte. Und noch etwas passt nicht so ganz zum Markenauftritt des Kobold Verlags: Zwar handelt es sich bei Mandala Stones um ein insgesamt einfaches, oder besser: gut nachvollziehbares, Brettspiel, der Wertungsmechanismus hat es aber in sich. Anfänger könnten damit überfordert sein, oder benötigen zumindest eine deutlich längere Eingewöhnungszeit. Die Motivation für weitere Partien ist jedenfalls gegeben. Mandala Stones wird besser, je häufiger der Titel auf dem Tisch landet. Der Grund dafür ist der Drang nach Optimierung. Man will strategischer vorgehen, die Punkte in die Höhe schrauben und dem Gegner viel öfter ein Bein stellen.

Schrittweise wächst das Kunstwerk auf dem Tisch. Foto: Volkmann
Schrittweise wächst das Kunstwerk auf dem Tisch. Foto: Volkmann

Eine Stärke dieses Brettspiel ist sein zweigeteiltes Konzept. Einerseits versucht man, möglichst gute Wertungen hinzulegen, andererseits ist man beständig damit beschäftigt, die Strategien der Gegner mit cleveren Sammler-Movement zu blockieren. 

Aus dem Bauch heraus zu spielen, ist, wie bei vielen anderen abstrakten Brettspielen, schwierig: Die Wertungsauslösungen wollen gut bedacht und vorbereitet werden. Nur wer sich in einer Lage bringt, die Punkte verspricht, kann seine Wertungen maximieren. Der Fehlerlerneffekt unterstützt den Prozess des Besserwerdens jedenfalls. Die Möglichkeiten wirken auf den ersten Blick eingeschränkt, bieten jedoch genügend spielerischen Freiraum. Ein kritischer Faktor ist die Limitierung des Wertungspotenzials durch die Spieler selbst: Man steckt ab und zu in einer Zwickmühle, große Punktechancen werden dann vernichtet. Das führt im Punktebereich mitunter zu einer Mittelmäßigkeit, weil das Maximum nicht ausgeschöpft werden kann. 

- Advertisement -

Haptisch ein Vergnügen

Die Tischpräsenz dieses Brettspiel ist grandios – nicht zuletzt dank des kritisierten Aufbaus. Steht alles, sieht Mandala Stones grandios aus, fühlt sich grandios an und macht enorm viel Spaß. Ein bloßer Abklatsch von Azul ist dieses Brettspiel trotz des Vergleichs mit dem Spiel des Jahres aus dem Jahr 2018 nicht: Mandala Stones steht für sich allein, hat genügend Unterscheidungspunkte, um neben Azul zu existieren und sogar am gleichen Abend auf dem Tisch landen zu können. Optisch und haptisch ist es ähnlich, spielerisch im Grunde völlig anders. 

Mandala Stones Test Brettspiel
Das Kunstwerk bestimmt, wann die Partie endet. Foto: Volkmann

Der Wiederspielreiz ist hoch, der Hirnzwirbler-Faktor ebenso: Es gibt jede Menge zu überdenken, wenn man man eine situationsbedingt optimale Partie hinlegen möchte. Gute Vorausplanung ist wesentlich, aber nicht alles. Das liegt daran, dass der Einfluss der gegnerischen Spielzüge immens ist. Man muss als Spieler agieren, aber auch reagieren. Beides lässt sich nicht voneinander trennen. Mandala Stones funktioniert zu zweit, aber auch in mit der Maximalbesetzung von vier Spielern. Es geht als Familienspiel durch, hat allerdings bezüglich seiner Mechaniken Kennerspiel-Potenzial, es ist simpel, aber auch schwierig. Es motiviert, frustriert jedoch gleichzeitig, wenn eine Taktik durchkreuzt wird. Mandala Stones bringt Gegensätze ins Gleichgewicht. Es ist auf seine eigenwillige Weise harmonisch. 

Infobox

Spielerzahl: 2 bis 4
Alter: ab 8 Jahren
Spielzeit: 30 bis 40 Minuten
Schwierigkeit: mittel
Langzeitmotivation: mittel
Genre: Familien-Brettspiel
Untergenre: Abstraktes Puzzle-Spiel
Kernmechanismen: Layering, Pattern Building

Autoren: Filip Głowacz
Illustrationen: Zbigniew Umgelter
Verlag: Board & Dice / Kobold Verlag
Offizielle Website: Link
Erscheinungsjahr: 2021
Sprache:  deutsch
Kosten: 30 Euro 


Fazit

Das Brettspiel Mandala Stones ist ein optisch ansprechendes Puzzle-Brettspiel, das sich hinter Genre-Konkurrenten nicht verstecken muss: der Einstieg fällt leicht, hohe Punktzahlen zu meistern, ist hingegen durchaus fordernd. Der Knobelfaktor ist hoch, viele Überlegungen stecken idealerweise in den Spielerzügen. Die 96 Mandala-Steine sind in Verbindung mit den Wertungsformen die Stars dieses Brettspiels. Erst aufgebaut – ja, das kann mitunter nerven – motivieren die bunten Türmchen zum Spielstart – ebenso das im Verlauf der Partie „gemalte“ Mandala ist ein optisches Highlight. Allein die Künstler-Tableaus sind aus etwas zu dünner Pappe geraten.   

Mit Schönheit und Harmonie allein gewinnt man aber nicht, dafür sorgt das Wertungssystem samt seiner geheimen Karten. Letztere bringen immerhin einen Deut mehr Abwechslung ins Spiel. Ansonsten geht es Zug um Zug um Timing und clevere Platzierungen. Einmal verstanden, biedert sich Mandala Stones regelrecht für Folgepartien an – die Motivation, seinen Score zu erhöhen und den des Gegners möglichst zu sabotieren, ist hoch. Weil der Aufbau des Brettspiels, im doppelten Sinn, immer wieder anders ist, – auf dem Mandala-Brett und dem Hauptspielfeld – lockt der Optimierungszwang. Mit der richtigen Strategie lässt sich bei Mandala Stones einiges, aber längst nicht alles, kontrollieren. Ein gewisser Glücksfaktor ist schon aufbaubedingt vorhanden. Je weiter die Steinetürmchen schmelzen, desto durchschaubarer werden die Züge allerdings – was erneut taktisches Potenzial eröffnet. 

Eines funktioniert bei Mandala Stones übrigens nicht: das Brettspiel einfach als Azul-Abklatsch abwinken. Ja, in beiden Spiele geht es um Steine. Die Mechanismen sind jedoch völlig verschieden. Der Autor hinter dem Puzzle-Brettspiel, Filip Glowacz, bedient mit seiner Idee verschiedene Spielertypen vom Einsteiger bis zum Kenner. Abstrakte Titel ohne echtes Thema muss man für jedoch mögen. Rein mechanisch funktioniert Mandala Stones nahezu perfekt – eine kleine Ausnahme bilden die Bonuskarten, die sich zu Beginn kaum auswirken und erst zum Spielende hin relevant werden. Die meiste Zeit schleppt man die Kärtchen also wie ein Ballast mit. 

Mandala Stones ist Harmonie: Einfach und schwierig, dahinplätschernd und fordernd, zu zweit so gut wie zu viert, taktisch und unkontrollierbar, irgendwie vertraut und trotzdem interessant. 


Vorschau Produkt Bewertung Preis
LG Electronics 86QNED999PB TV 217 cm (86 Zoll) QNED MiniLED... LG Electronics 86QNED999PB TV 217 cm (86 Zoll) QNED MiniLED...* Aktuell keine Bewertungen

* = Affiliate Link/Anzeige. Wir verdienen als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen. Bei einem Kauf über einen der Links erhalten wir also einen Teil des Kaufpreises als Provision. Für Euch ergeben sich keine Mehrkosten, Ihr könnt unser Portal jedoch dadurch unterstützen. Letzte Aktualisierung am 19.05.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API. Bilder von Amazon PA-API.

Deduktion im Taschenformat: Neue MiniCrimes-Fälle erschienen
Neue Brettspiele von Pegasus: Für Familien und Experten
Neue Brettspiele für Familien erhältlich
Brettspiel „Leben in Reterra“ gewinnt Award
Lustiges von Pegasus Spiele: Neuheit für Familien
TAGGED:FamilienspieleKobold VerlagPuzzle-Spiele
Wie gefällt Dir der Beitrag?
Love0
Happy0
Sad0
Angry0
Cry0
Surprise0
Andre_neu
ByAndré Volkmann
Follow:
André Volkmann ist Journalist mit Schwerpunkten in den Bereichen Lokalnachrichten, Games und Entertainment.
Previous Article Riders Republic hat seinen Release gefeiert. Bild: Ubisoft Riders Republic ist da: Outdoor-Sportspiel erhältlich
Next Article Nvidia DLSS Welche Grafikkarten Nvidia DLSS: Deutlich über 100 Spiele mit KI-Grafiktechnologie
Keine Kommentare Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Stay Connected

FacebookLike
XFollow
InstagramFollow
YoutubeSubscribe

Latest News

A Webbing Journey Titelbild
A Webbing Journey: Spinnenabenteuer am Start
News Videospiele
Auf den zweiten Trailer zu GTA 6 mussten Fans lange warten. Bild: Rockstar Games/Youtube
GTA 6: Trailer 2 ist da, aber es gibt einen Makel
News Top Videospiele
Der Release von GTA 6 soll nun am 26. Mail 2026 erfolgen. Bild: Rockstar Games/Youtube
Release von GTA 6: Ganz schlechte Nachrichten…
News Top Videospiele
An Age Contrived Solobrettspiel Solospiel Skellig Games An Age Contrived Automa Crowdfunding
Solo-Rezension zu An Age Contrived: Magnetische Anziehung oder abstoßende Arbeit? Der Bot im Test
beitragsbild andromedas edge
Brettspiel-Rezension zu Andromedas Edge: Eine galaktische Strategieperle

Brettspiele: Top 5

An Halloween darf der Grusel Einzug halten auf dem Brettspieltisch. Cover: Noris
Halloween: Fünf Brettspiel-Geheimtipps
Brett- und Kartenspiele News Top-Liste
Die besten Brettspiele rund um Träume.
Im Kopf: 5 gute Brettspiele über Träume
Brett- und Kartenspiele News Top-Liste
beste brettspiele zeitreisen
Fluxkompensator an: 5 gute Brettspiele zu Zeitreisen
Brett- und Kartenspiele News Top-Liste
beste horror brettspiele
Halloween-Horror: 13 gute Brettspiele zum Gruseln
Brett- und Kartenspiele News Top-Liste

Schon gelesen?

Bomb Buster ist ein kooperatives Spiel, bei dem Sprengsätze entschärft werden müssen. Das Spiel ist eine der Neuheiten von Pegasus Spiele im Herbst. Foto: Volkmann
Brett- und KartenspieleNewsSPIEL in Essen

Pegasus Spiele in Essen: Neuheiten, Promos und Programm

André Volkmann
André Volkmann
2. Oktober 2024
Dorfromantik Sakura ist eine neue Auflage des Originals. Bild: Pegasus Spiele
Brett- und KartenspieleNews

Hit-Brettspiel Dorfromantik geht in die nächste Runde

André Volkmann
André Volkmann
30. September 2024
Das digitale Monopoly scheint durchaus Fans zu haben -Ubisoft brachte den Titel nun als Next-Generation-Version an den Start. Bild: Ubisoft
NewsVideospiele

Monopoly für die nächste Generation: „Brandneue Version“

André Volkmann
André Volkmann
12. November 2024
Kintsugi ist ein neues Familienspiel, das ab Mitte Oktober erhältlich sein wird. Bild: Board Game Circus
Brett- und KartenspieleNewsSPIEL in Essen

SPIEL’24: Board Game Circus ohne Stand, aber mit Neuheiten

André Volkmann
André Volkmann
1. Oktober 2024
Pegasus Spiele veröffentlicht im Herbst 2024 das Familienspiel "Bomb Busters". Bild: Pegasus Spiele
Brett- und KartenspieleNews

Neues kooperatives Brettspiel für Familien

André Volkmann
André Volkmann
27. September 2024
Show More
Follow US
Spielpunkt 2025. Inhalte urheberrechtlich geschützt.
  • Kontakt
  • Die Spiele-Redaktion
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Gewinnspielbedingungen
  • Wir suchen Verstärkung
Willkommen zurück!

Einloggen

Username or Email Address
Password

Lost your password?