News und Tests zu Brettspielen, Games und UnterhaltungNews und Tests zu Brettspielen, Games und UnterhaltungNews und Tests zu Brettspielen, Games und Unterhaltung
  • Home
  • Brettspiele
    • News
    • Brettspiel-Rezensionen
    • Crowdfunding
    • Top-Liste
    • Inside
    • Spiele kaufen
      • Top 50: Brettspiele
      • Angebote
      • Beliebte Brettspiele
      • Spiele-Händler
      • Spiele: Tests und Rezensionen
  • Videospiele
    • News
    • Games-Szene
    • Spieletests
    • Spieletipps
    • Gaming-Zubehör
    • Hardwaretests
  • Top-ThemenTrends
    • Grand Theft AutoHot
    • Star Wars
    • Disney Lorcana
    • Herr der Ringe
    • World of Warcraft
    • Marvel
    • Cyberpunk 2077
    • WWE
    • Nintendo SwitchHot
    • Blizzard
    • Playstation
  • Filme und Serien
    • News
    • Filmkritik
  • Bücher
    • News
    • Buchkritik
  • Freizeitparks
  • EventsMessen
    • News
    • SPIEL in Essen
    • Spiel doch!
    • Spielwarenmesse in Nürnberg
    • Gamescom in Köln
    • CCXP Cologne
  • Warcraft Rumble
  • Disney Lorcana
  • Star Wars
  • Star Wars Unlimited
  • Asmodee
  • Ravensburger
  • Kosmos
  • Pegasus Spiele
  • Kontakt
  • Die Spiele-Redaktion
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Gewinnspielbedingungen
  • Wir suchen Verstärkung
Sign In
Notification Show More
Font ResizerAa
Font ResizerAa
News und Tests zu Brettspielen, Games und UnterhaltungNews und Tests zu Brettspielen, Games und Unterhaltung
  • Home
  • Brettspiele
  • Videospiele
  • Top-ThemenTrends
  • Filme und Serien
  • Bücher
  • Freizeitparks
  • EventsMessen
  • Home
  • Brettspiele
    • News
    • Brettspiel-Rezensionen
    • Crowdfunding
    • Top-Liste
    • Inside
    • Spiele kaufen
  • Videospiele
    • News
    • Games-Szene
    • Spieletests
    • Spieletipps
    • Gaming-Zubehör
    • Hardwaretests
  • Top-ThemenTrends
    • Grand Theft AutoHot
    • Star Wars
    • Disney Lorcana
    • Herr der Ringe
    • World of Warcraft
    • Marvel
    • Cyberpunk 2077
    • WWE
    • Nintendo SwitchHot
    • Blizzard
    • Playstation
  • Filme und Serien
    • News
    • Filmkritik
  • Bücher
    • News
    • Buchkritik
  • Freizeitparks
  • EventsMessen
    • News
    • SPIEL in Essen
    • Spiel doch!
    • Spielwarenmesse in Nürnberg
    • Gamescom in Köln
    • CCXP Cologne
Have an existing account? Sign In
Follow US
© 2023 - Spielpunkt - Games and Entertainment
News und Tests zu Brettspielen, Games und Unterhaltung > Artikel > Brett- und Kartenspiele > Rezensionen > Rezension zu kNOW! vom Ravensburger Verlag
Rezensionen

Rezension zu kNOW! vom Ravensburger Verlag

Redaktion Spielpunkt
Last updated: 1. März 2019 14:12
Redaktion Spielpunkt
10 Min Read
Share
10 Min Read
Immer aktuell dank Vernetzung: Die Brettspiel-Rezension zu kNow! von Ravensburger. Foto: Ravensburger
Immer aktuell dank Vernetzung: Die Brettspiel-Rezension zu kNow! von Ravensburger. Foto: Ravensburger
SHARE

kNOW! räumt mit berechtigten Vorurteilen gegenüber Wissenspielen auf und wagt Neues. Die Integration und Nutzung des Google Assistant in das Brettspiel sorgt dafür, dass Fragen nie veraltet sind.


Allgemeines zum Spiel

kNOW! ist ein Quizspiel, das sowohl offline als auch online spielbar ist. Für das Brettspiel hat Ravensburger im Rahmen des Spielwarenmesse Nürnberg den Toy Award in der Kategorie „Teenager & Adults“ erhalten. Primäres Spielelement ist neben den Fragekarten der Google Assistant, ein intelligenter persönlicher Assistent. Das Spiel ist mit 3 bis 6 Spielern spielbar, es können allerdings mit mehr Spielern auch Teams gebildet werden. Es wird im Offline-Modus ein Mindestalter von 10 Jahren empfohlen, allerdings 16 Jahre für den Online-Modus. Primäres Spielelement ist neben den Fragekarten der Google Assistant, ein intelligenter persönlicher Assistent.

Ganz neu ist das Spielprinzip, dass Fragen nicht zur Neige gehen und alt werden, an sich nicht, denn es gibt bereits Verlage, die auf eine Online-Unterstützung bauen. So hat zum Beispiel rudy games einige Spiele mit App-Unterstützung herausgebracht, wozu unter anderem das Wissens- und Aktivitäts-Spiel „Interaction“ zählt. Allerdings wird erstmals ein digitaler Assistent integriert.

Der Google Assistant als Spielführer

Der Google Assistant ist ein persönlicher von Google entwickelter elektronischer Assisstent, der auf dem Smartphone oder eigens dafür hergestellten Geräten per Stimm-Eingabe Abfragen für seinen Benutzer ausführt. So recherchiert der Assisstent für ihn in der Google Suchmaschine oder führt einfache Funktionen aus. Bekannt und oft genutzt ist zum Beispiel, Termine aus dem Terminkalender vorzulesen oder zu erstellen. Viele Menschen kennen das Amazon-eigene System Alexa aus der Fernsehwerbung.

- Anzeige -

Wer eine Unterstützung im Spiel kNOW! durch den Google Assistant wünscht, muss die entsprechende App installieren, die sowohl per Android als auch per iOS verfügbar ist. Ebenso wird ein Google Konto vorausgesetzt. Die relevanten Informationen bezüglich dem Datenschutz sind dem Spiel beigelegt. Ich hab durch meine Gmail-Adresse bereits seit langer Zeit ein Google Konto und hatte vor wenigen Monaten angefangen, mich mit dem Google Assistant auseinanderzusetzen und es zu testen. Daher bin ich sehr neugierig auf die Integration dieses Dienstes in ein Brettspiel.

Spielziel

Das Ziel des Spiels kNOW! ist es, so viele Fragen wie möglich zu beantworten und dadurch auf dem Spielbrett voranzuschreiten. Entweder endet das Spiel mit einer Umrundung – der Sieger ist dann derjenige, der als erstes wieder am Startfeld ankommt – oder nach einer vorher festgelegten Zeit. In dem Fall gewinnt der Spieler, der den weitesten Weg zurückgelegt hat. Hier kann man ganz praktisch per Google Assistant einen Timer einstellen lassen:

„OK Google – Stelle einen Timer auf 30 Minuten“

Auszug aus dem Regelheft – ERFOLGREICH getestet

Spielinhalt und Spielmaterial

Das Spiel beinhaltet ein Custom-Inlay aus Plastik, in das die Spielfiguren, ein Buzzer sowie die Spielkarten der vier Themengebiete passen.

Das eingepackte Material zu kNOW
Viel hat man nach dem Öffnen der Spieleschachtel nicht auszupacken. Foto: Melanie Dürbeck

Für die Karten gibt es pro Themengebiet zwei Fächer. Man kann sie auf zwei unterschiedliche Weisen nutzen. Entweder, wenn man offline spielt, um die Karten für die beiden Modi auseinanderhalten zu können, oder um beispielsweise bereits genutzte von den ungenutzten Karten zu trennen.

Inlay von kNOW!
Ein Sortierfächer für die Unterteilung in die vier Themengebiete ist enthalten, der eigentlich unnötig ist, aber das Inlay verschönert. Foto: Melanie Dürbeck

Der Buzzer ist handflächengroß und ist für die Fragen gedacht, bei denen Schnelligkeit gefragt ist. Er hat auf der Rückseite einen Ein- Ausschalter. Der bei unserem Rezensionsexemplar beigelegte Buzzer ist voll funktionstüchtig.

- Advertisement -
Die Rückseite des Buzzers von Spiel kNOW! hat einen Ein- und Ausschaltknopf
Der Buzzer sollte nach dem Spiel wieder ausgeschaltet werden, um die Batterie zu schonen. Foto: Melanie Dürbeck

Der Spielekarton beinhaltet eine Grundspielanleitung und eine Erklärung der online spielbaren Kategorien. Da mit dem Google Assistant Daten verarbeitet werden, liegt ein Hinweis über den Datenschutz bei. Das Papier ist leider etwas dünn, für den Fall, dass es oft in die Hand genommen wird.

Die drei beiligenden Anleitungen und Informatonen
Dem Spiel sind zwei Anleitungen und eine Information zum Datenschutz beigelegt.
Foto: Melanie Dürbeck

Es werden für jeden Spieler ein Stück Papier und ein Stift benötigt, da einige Kategorien erfordern, dass die Spieler gleichzeitig etwas zu Papier bringen. Auch wenn ich es nicht beklagenswert finde, so möchte ich erwähnen, dass Stift und Papier nicht beim Spiel enthalten sind.

Insgesamt liegen 220 Fragekarten bei, wovon einige, insbesondere alle Offline-Karten, auch tatsächlich Fragen und Antworten beinhalten. Einige haben dagegen „nur“ die Regeln aufgedruckt, da der Google Assistant entsprechende Aufgaben parat hat. Insgesamt sind aktuell 1.500 Stück, online und offline, verfügbar.

Alle Fragevarianten der Kategorie "Fun"
Das Themengebiet „Fun“ hat die meisten Kategorien. Drei davon sind nur offline spielbar. Die Online-Kategorien sind am WLAN-Symbol erkennbar. Foto: Melanie Dürbeck
Alle Online-Karten in den Kategorien Intuition, Wissen und Kreativität
Dies sind weitere online spielbare Kategorien. Foto: Melanie Dürbeck

Immer ein anderer Startspieler

Lustiges Gimmick ist, dass der Google Assistant auch eine Funktion für das Finden eines Startspielers beinhaltet.

„OK Google – Frag Professer kNOW, wer heute beginnt.“

Auszug aus dem Regelheft – ERFOLGREICH getestet

Im Offlinespiel beginnt ganz einfach der jüngste Spieler.

Regeln und Spielablauf

Das Regelwerk ist sehr simpel. Der Reihe nach wird jeder Spieler zum Moderator einer Frage. Er schaut, auf welchem Themengebiet-Feld er steht und zieht eine entsprechende Karte. Entweder liest er die Frage vor oder bittet, wenn auf der Karte angegeben, den Google Assistant um eine Aufgabe. Wer die Aufgabe am Schnellsten oder Besten löst, darf Felder vorrücken.

Spielverlauf zu kNOW! Die Spielfiguren sind paar Felder weitergekommen und einige Karten wurden bereits benutzt.
Benutzte Karten dürfen nach Nutzung anschließend in den Karton gelegt werden.
Foto: Melanie Dürbeck

Die Regeln können entweder in der Anleitung gelesen oder aber ganz einfach vom fleißigen Google Assistant erfragt werden. Ich habe zuerst die Anleitung gelesen und dann den Google Assistant getestet:

„OK Google – Frag Professor kNOW nach den Grundregeln.“

Auszug aus dem Regelheft – ERFOLGREICH getestet
Ich frage den Google Assistant nach den Regeln zu kNOW!
Foto: Melanie Dürbeck
Die Regelerklärung vom Google Assistant für kNOW!
Nach der Abfrage erönt ein Jingle und eine männliche Computerstimme erklärt anschließend die Regeln. Foto: Melanie Dürbeck

Die Abfrage nach den Grundregeln funktioniert reibungslos. Einziges Manko ist, dass der Text nicht vollständig auf dem Smartphone-Bildschirm zum Nachlesen erscheint. Wenn also etwas unklar ist, müssen die Spieler in das Regelheft gucken oder sich den Text erneut vorlesen lassen.

Antwort zu Frage "Wer ist der King of Pop" in der Kategorie "Schnellerwisser" in kNOW!
Das Beantworten einer Frage in der Online-Kategorie „Schnellerwisser“ verläuft reibungslos. Foto: Melanie Dürbeck

Jedes Themengebiet verfügt über Fragen aus mehreren unterschiedlichen Kategorien. Jedes wird von den Regeln her anders gehandhabt, es gibt beispielsweise einfache Frage-Antwort-Kategorien oder Schätzfragen.

Zuverlässigkeit des Google Assistant

Die Regeln zu den einzelnen Kategorien werden entweder im separaten Regelheft nachgelesen oder der Google Assistant wird wieder danach gefragt.

„OK Google – frage Professor kNOW! nach den Regeln von Schnellerwisser“

Auszug aus dem Regelheft – OHNE Erfolg getestet

Hier habe ich erstmals Probleme gehabt. Denn der Assistent wollte ums Verrecken den Begriff „Schnellerwisser“ nicht erkennen. Egal wie deutlich, schnell oder langsam ich gesprochen habe. Bei einer weiteren Kategorie ist es auch wieder passiert. Aus dem Grund ist es wichtig und vorausschauend, dass die Regeln für die Kategorien auf Papier beiliegen.

Nachteile – Zwei einzelne Spieler schauen in die Röhre

Ich finde es schade, dass das Spiel erst ab drei Spielern spielbar ist. Sonst sind andere Wissenspiele oft bereits ab zwei Spielern spielbar. Außerdem finde ich die Karten für das reine und exzessive Offline-Spielen einfach zu wenig. Ich denke aber auch, dass das Hauptaugenmerk und der Mehrwert dieses Spiels auf die Verwendung des persönlichen Assisstenten von Google liegt. Ich würde es persönlich also nur kaufen, wenn ich den Assisstenten auch nutzen möchte. Die Menge der beiligenden Offline-Karten find ich optimal für den Fall, dass das Internet mal ausfallen sollte.


Bilder zu kNOW!

  • Cover zu kNOW!
  • Rückseite des Kartons zu kNOW!
  • Das eingepackte Material zu kNOW
  • Die drei beiligenden Anleitungen und Informatonen
  • Karten der vier Hauptkategorien
  • Inlay von kNOW!
  • Alle Fragevarianten der Kategorie "Fun"
  • Alle Online-Karten in den Kategorien Intuition, Wissen und Kreativität
  • Der Buzzer von kNOW! ist so groß wie die Handfläche.
  • Die Rückseite des Buzzers von Spiel kNOW! hat einen Ein- und Ausschaltknopf
  • Der Spielaufbau zu kNOW!
  • Der Spielaufbau zu kNOW! Alle Figuren starten auf einem Feld der Kategorie "Intuition"
  • Spielverlauf zu kNOW! Die Spielfiguren sind paar Felder weitergekommen und einige Karten wurden bereits benutzt.
  • Der Buzzer und die Spielfiguren von KNOW!

Infobox

Spielerzahl: 3 bis 6+ Spieler
Alter: ab 10 Jahren offline / ab 16 Jahren online
Spieldauer: beliebig
Schwierigkeit: einfach
Langzeitmotivation: hoch

Verlag: Ravensburger Spieleverlag
Erscheinungsjahr: 2018
Sprache: deutsch
Kosten: 25 Euro

Fazit

Das Spielprinzip zu kNOW! finde ich genial. Wie viele Wissensspiele hatte ich in der Sammlung, die ich verschenkt habe, weil sie veraltet waren. Nie mehr hinfällige und uninteressante Fragen!
Leider hat der Google Assistant selbst aktuell im Verstehen von Fragen manche Kinderkrankheiten, so dass sich die Spieler nicht alle Regeln erklären lassen können.

Dennoch finde ich Idee und Integration gut umgesetzt, außerdem gehe ich stark davon aus, dass der Assistent nur besser werden kann. Für das reine Offline-Spielen empfinde ich die Menge an dafür nutzbaren Karten zu wenig. Wer das Spiel aber bevorzugt online spielen möchte und keine Probleme damit hat, dass seine Daten bei Google verarbeitet werden, wird an dem Spiel viel und vor allem sehr lange Freude haben.

Crowdfunding-Preview: Hexes of Sygon von Alec Cacheris
Brettspiel-Rezension zu Let’s Go! To Japan: Es geht „Auf nach Japan!“
„Das verrückte Labyrinth“ als Kampagnen-Brettspiel
Ravensburger profitiert von erfolgreichem Disney Lorcana: Unternehmen wächst
Wizard DSA – Stichspiel trifft Das schwarze Auge
TAGGED:BrettspieleRavensburger
Wie gefällt Dir der Beitrag?
Love0
Happy0
Sad0
Angry0
Cry0
Surprise0
Previous Article Produktrückruf: HEMA ruft diese Spielzeug-Eisenbahn zurück. Es können bei Kleinkindern eine Erstickungsgefahr bedingen. Foto: HEMA Spielzeug: HEMA ruft Eisenbahnset zurück – Erstickungsgefahr
Next Article Staffel 8 von "Game of Thrones" läuft Mitte April auf Sky. Foto: © 2019 Home Box Office, Inc. All rights reserved. HBO® and all related programs are the property of Home Box Office, Inc. Game of Thrones – Staffel 8: So zeigt Sky die Serie
Keine Kommentare Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Stay Connected

FacebookLike
XFollow
InstagramFollow
YoutubeSubscribe

Latest News

A Webbing Journey Titelbild
A Webbing Journey: Spinnenabenteuer am Start
News Videospiele
Auf den zweiten Trailer zu GTA 6 mussten Fans lange warten. Bild: Rockstar Games/Youtube
GTA 6: Trailer 2 ist da, aber es gibt einen Makel
News Top Videospiele
Der Release von GTA 6 soll nun am 26. Mail 2026 erfolgen. Bild: Rockstar Games/Youtube
Release von GTA 6: Ganz schlechte Nachrichten…
News Top Videospiele
An Age Contrived Solobrettspiel Solospiel Skellig Games An Age Contrived Automa Crowdfunding
Solo-Rezension zu An Age Contrived: Magnetische Anziehung oder abstoßende Arbeit? Der Bot im Test
beitragsbild andromedas edge
Brettspiel-Rezension zu Andromedas Edge: Eine galaktische Strategieperle

Brettspiele: Top 5

An Halloween darf der Grusel Einzug halten auf dem Brettspieltisch. Cover: Noris
Halloween: Fünf Brettspiel-Geheimtipps
Brett- und Kartenspiele News Top-Liste
Die besten Brettspiele rund um Träume.
Im Kopf: 5 gute Brettspiele über Träume
Brett- und Kartenspiele News Top-Liste
beste brettspiele zeitreisen
Fluxkompensator an: 5 gute Brettspiele zu Zeitreisen
Brett- und Kartenspiele News Top-Liste
beste horror brettspiele
Halloween-Horror: 13 gute Brettspiele zum Gruseln
Brett- und Kartenspiele News Top-Liste

Schon gelesen?

Ravensburgers Sammelkartenspiel "Disney Lorcana" ist ein Erfolgsgeschichte: Nicht zuletzt weil es das beliebte Spiel geschafft hat, Einsteiger in das Genre zu locken. Foto: Volkmann
Brett- und KartenspieleNewsTop

Disney Lorcana ein Mega-Erfolg: Über eine Milliarde Karten verkauft

André Volkmann
André Volkmann
8. Oktober 2024
Gamelyn Games macht vor allem kleine Brettspiele, die oft jedoch für großen Spaß sorgen. Logo: Gamelyn Games
Brett- und KartenspieleInsideNewsTop

Inside Gamelyn Games: Kleine Spiele, großer Erfolg!

Sven Karsten
Sven Karsten
23. September 2024
Disney Lorcana - Der Einstieg ist ein Spiel, mit dem Neulinge in die Welt des Trading Card Games eintauchen können. Foto: Volkmann
Brett- und KartenspieleNews

Disney Lorcana: Einstieg ins TCG leicht gemacht

Marie Volkmann
Marie Volkmann
15. September 2024
Hitster Bingo
Brett- und KartenspieleNews

Hitster Bingo – Musikquiz trifft Discokugel

Tim Nissel
Tim Nissel
13. September 2024
Ravensburger schiebt neue Karten für Disney Lorcana pünktlich nach - diesmal geht in zum Azurbauen Meer. Foto: Volkmann
Brett- und KartenspieleNewsTop

Disney Lorcana: Weiter geht es im „Azurblauen Meer“

André Volkmann
André Volkmann
12. September 2024
Show More
Follow US
Spielpunkt 2025. Inhalte urheberrechtlich geschützt.
  • Kontakt
  • Die Spiele-Redaktion
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Gewinnspielbedingungen
  • Wir suchen Verstärkung
Willkommen zurück!

Einloggen

Username or Email Address
Password

Lost your password?