News und Tests zu Brettspielen, Games und UnterhaltungNews und Tests zu Brettspielen, Games und UnterhaltungNews und Tests zu Brettspielen, Games und Unterhaltung
  • Home
  • Brettspiele
    • News
    • Brettspiel-Rezensionen
    • Crowdfunding
    • Top-Liste
    • Inside
    • Spiele kaufen
      • Top 50: Brettspiele
      • Angebote
      • Beliebte Brettspiele
      • Spiele-Händler
      • Spiele: Tests und Rezensionen
  • Videospiele
    • News
    • Games-Szene
    • Spieletests
    • Spieletipps
    • Gaming-Zubehör
    • Hardwaretests
  • Top-ThemenTrends
    • Grand Theft AutoHot
    • Star Wars
    • Disney Lorcana
    • Herr der Ringe
    • World of Warcraft
    • Marvel
    • Cyberpunk 2077
    • WWE
    • Nintendo SwitchHot
    • Blizzard
    • Playstation
  • Filme und Serien
    • News
    • Filmkritik
  • Bücher
    • News
    • Buchkritik
  • Freizeitparks
  • EventsMessen
    • News
    • SPIEL in Essen
    • Spiel doch!
    • Spielwarenmesse in Nürnberg
    • Gamescom in Köln
    • CCXP Cologne
  • Warcraft Rumble
  • Disney Lorcana
  • Star Wars
  • Star Wars Unlimited
  • Asmodee
  • Ravensburger
  • Kosmos
  • Pegasus Spiele
  • Kontakt
  • Die Spiele-Redaktion
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Gewinnspielbedingungen
  • Wir suchen Verstärkung
Sign In
Notification Show More
Font ResizerAa
Font ResizerAa
News und Tests zu Brettspielen, Games und UnterhaltungNews und Tests zu Brettspielen, Games und Unterhaltung
  • Home
  • Brettspiele
  • Videospiele
  • Top-ThemenTrends
  • Filme und Serien
  • Bücher
  • Freizeitparks
  • EventsMessen
  • Home
  • Brettspiele
    • News
    • Brettspiel-Rezensionen
    • Crowdfunding
    • Top-Liste
    • Inside
    • Spiele kaufen
  • Videospiele
    • News
    • Games-Szene
    • Spieletests
    • Spieletipps
    • Gaming-Zubehör
    • Hardwaretests
  • Top-ThemenTrends
    • Grand Theft AutoHot
    • Star Wars
    • Disney Lorcana
    • Herr der Ringe
    • World of Warcraft
    • Marvel
    • Cyberpunk 2077
    • WWE
    • Nintendo SwitchHot
    • Blizzard
    • Playstation
  • Filme und Serien
    • News
    • Filmkritik
  • Bücher
    • News
    • Buchkritik
  • Freizeitparks
  • EventsMessen
    • News
    • SPIEL in Essen
    • Spiel doch!
    • Spielwarenmesse in Nürnberg
    • Gamescom in Köln
    • CCXP Cologne
Have an existing account? Sign In
Follow US
© 2023 - Spielpunkt - Games and Entertainment
News und Tests zu Brettspielen, Games und Unterhaltung > Artikel > Brett- und Kartenspiele > Crowdfunding-Preview: Statera von FATboardgames
Brett- und KartenspieleCrowdfundingEditors ChoiceNewsTop

Crowdfunding-Preview: Statera von FATboardgames

Sven Karsten
Last updated: 12. Oktober 2022 14:10
Sven Karsten
9 Min Read
Share
9 Min Read
beitragsbild statera
SHARE

Statera ist der erste Titel des jungen Indie Publishers FATboardgames und verspricht durch seine Geschichten viel Spiel in einem Paket. Wir sprachen mit Spieledesigner Filip Kráčmar über das erste Spiel, dass er gemeinsam mit seinem Freund Tomáš Chládek entwickelt, und wie es von der Idee zur Umsetzung kam.

Ein einzigartiges Strategiespiel mit einer echten Waage. Mit diesen Worten bewirbt FATboardgames Statera auf seiner Preview-Seite auf Gamefound und das nicht ganz zu Unrecht. Denn Statera ist ein doppel-asymmetrisches Strategiespiel für 1 – 4 Spielende, dass für Anfänger, sowie für Vielspieler geeignet ist, durch seine „Stories“ vielseitige Spielmöglichkeiten bietet und eine funktionierende Waage besitzt, die mehr tut, als nur gut auszusehen.

Doppel-Asymmetrisch? Ja, und wie!

In Statera gibt es vier Fraktionen, zwei Stateraner und zwei Götter. Die Stateraner kämpfen, in Form der Chompas und Fauns, um die Herrschaft in Statera. Dabei ist es ihr Ziel, mehr Gebäude als die gegnerische Statera-Nation zu haben und ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen den Göttern zu schaffen. Die Götter, in Form von den Dragons oder Ferun, besitzen ein komplett anderes Ziel. Sie wollen die Stateraner an ihren Glauben binden und drei Seelen mehr zu erlangen als der gegnerische Gott, denn dann herrscht ein Ungleichgewicht des Glaubens. Dieses Ungleichgewicht wird durch die voll funktionsfähige Waage in der Mitte des Spielbrettes dargestellt. Zusätzlich zu den verschiedenen Zielen spielt sich jede einzelne Fraktion unterschiedlich.

Die Stateraner und ihre Götter kämpfen um die Vorherrschaft in Statera.
Die Stateraner und ihre Götter kämpfen um die Vorherrschaft in Statera. Bild: FATboardgames

Beide Fraktionen der Stateraner sind recht simpel aufgebaut. In ihrem Spielzug wird zu Anfang ein Stateraner pro Gebäude geboren. Dann Aktionskarten auf dem Spielertableau platziert und tote Stateraner von den Lagerplätzen entfernt. Dann zwei Aktionen (platzierte Aktionskarten oder Basis-Aktionen) ausgeführt und letztendlich eine Eventkarte ausgewertet, wenn man eine besitzt. Eine Asymmetrie wird hier durch die verschiedenen Aktions- und Kampfkarten der beiden Stateraner-Fraktionen und das Platzieren der Aktionskarten auf dem Spielertableau geschaffen. Während die Chompas eher kampforientiert arbeiten, beeinflussen die Fauns das Geschehen durch ihren Glauben. Durch den gradlinigen Aufbau lassen sich die Stateraner sehr simpel spielen und sind besonders für Neulinge geeignet. Das Platzieren der Aktionskarten auf dem Spielertableau bietet jedoch auch Vielspielenden Raum für ausgeklügelte Taktiken.

- Anzeige -

Besonders taktisch wird es jedoch mit den Göttern, denn diese spielen sich jeweils komplett unterschiedlich und sollen den Spielenden vor eine strategische Challenge stellen. Die Dragons, bestehend aus drei Drachen, trainieren, um Vorteile zu erlangen, die ihren Aktionen stärker machen können. Je mehr sie trainieren, desto besser werden die Vorteile, die sie erhalten. Ferun, der böse Katzengott, muss hingegen die Anzahl seiner Gesandten gut managen, denn je mehr Gesandte er auf dem Spielfeld besitzt, umso mehr Aktionen kann er durchführen. Anfangs startet Ferun mit nichts, baut sich jedoch durch geschicktes Taktieren langsam auf.

Der Kampf gegen die Götter

Stateraner brauchen Gebäude, um mehr Figuren für ihre Aktionen auf das Spielbrett zu bringen. Diese Gebäude können von den Göttern zu Tempeln umgewandelt werden. Dadurch können die Götter nun mit Hilfe einer Spezialaktion neue „gläubige“ Strateraner beim Gebäude erzeugen. Solange die Gläubigen leben, gehören sie dem jeweiligen Spielenden der Strateraner. Beim Ableben gehen sie jedoch in die Hände des Gottes über. Die Seelen der Gläubigen, die neben dem Tod auch auf andere Weise gesammelt werden können, kommen dann in sein Heiligtum. Von hier aus kann der Gott seine Seelen zu der Waage in der Mitte des Spielbretts schicken, um den Glauben an ihn zu stärken.

Allerdings müssen die Götter aufpassen. Da „gläubige“ Stateraner weiterhin ihrer jeweiligen Nation gehören, müssen die Götter die richtige Balance finden. So kann das Gebären zu vieler Gläubiger einer Nation, dieser letztendlich zum Sieg verhelfen. Als Stateraner kann man außerdem verschiedene Methoden nutzen, um der Stärkung entgegenzuwirken. Beispielsweise kann man mit Hilfe der Bewegungsaktion vor Tempeln oder Gesandten der Götter fliehen.

Die richtige Balance entscheidet das Spiel.
Die richtige Balance entscheidet das Spiel. Eine ausgeglichene Waage bedeutet den Sieg für die Stateraner, während die Götter um den stärkeren Glauben auf ihrer Seite kämpfen. Bild: FATboardgames

Viel Abwechslung durch die „Stories“

FATboardgames hat sich für Statera etwas Besonderes einfallen lassen. Das Spiel besitzt nämlich verschiedene Geschichten, die die Historie der namensgebenden Welt erzählen. Vor jeder Partie können die Spielenden frei entscheiden, in welche Geschichte sie eintauchen wollen. Jede einzelne verändert dabei den Spielaufbau, die Spieleranzahl, die Anzahl der Runden, die Ziele des Spiels und somit auch den kompletten Spielverlauf. Die verschiedenen Geschichten sollen das Spiel diverser gestalten und den Wiederspielwert deutlich erhöhen.

Auch die Community soll eigene Geschichten entwickeln können. Dafür besitzt Statera ein modulares Spielbrett, welches gedreht und neu angeordnet werden kann. Dadurch werden neue Wege eröffnet und Lichtungen, die vorher nicht verbunden waren, miteinander vernetzt. Eine Map die vorher wie eine Art Rondell gestaltet war, kann so beispielsweise zu einer Map werden, in der man sich frei bewegen kann.

- Advertisement -

Geschichte zur Entwicklung

Die Idee zu Statera entstand bei einer Magiershow im Dezember 2019, die für Tomáš und Filip sehr langweilig war. Daher haben sich die beiden Spieledesigner über Brettspiele unterhalten. Irgendwann kam die Idee auf, dass ein Brettspiel toll wäre, indem Himmel und Hölle um Seelen kämpfen. Der Teufel möchte dabei die Menschen auf die dunkle Seite ziehen, während der Gott die Menschen gläubig machen möchte. Aus Witz kam hier auch schon die Idee mit der Waage zur Sprache, die den Einfluss darstellen sollte. Am nächsten Tag schrieben sich Tomáš und Filip und entschieden sich dafür, die Idee umzusetzen. Seitdem treffen sich die Beiden regelmäßig, um an ihrer Idee zu arbeiten.

Sie fangen an gemeinsam an den Grundmechaniken zu arbeiten, bis ihnen im April 2020 die Pandemie einen Strich durch die Rechnung machte. Daraufhin wurde die Entwicklung zum Tabletop-Simulator verschoben, um alle Ideen auch testen zu können.

Seit Mai 2021 arbeiten Tomáš und Filip eng mit Art-Designerin Jana „Yuffie“ Kilianová zusammen, die unter anderem schon an Brettspielen wie Codenames Pictures oder der digitalen Version von Galaxy Trucker mitgewirkt hat. Mit der Zusammenarbeit änderte sich auch das Thema des Spiels, da das Thema Religion letztendlich schwer umzusetzen ist. Aus dem Teufel wurde Ferun, der böse Katzengott und aus dem Gott die Drachen, die an Engel erinnern sollen.

Aufbau von Statera mit allen Fraktionen
Aufbau von Statera mit allen Fraktionen. Bild: FATboardgames

Gamefound-Preview online

Derzeit könnt ihr Statera auf Gamefound folgen. Dort findet ihr aktuelle Updates zum Projekt und werdet benachrichtigt, sobald das Crowdfunding-Projekt startet. Zusätzlich bekommt ihr als kleines Goodie fürs Folgen der Preview-Seite eine hölzerne Ferun Trophäe, die ihr beim Unterstützen des Projektes kostenlos dazu erhaltet.

Wir sind auf jedenfall gespannt auf Statera. Das Gameplay klingt vielversprechend und der Artstil von Jana „Yuffie“ ist einfach wunderschön. Wenn ihr wollt, könnt ihr das Spiel jetzt schon über den Tabletop Simulator testen.

Infos zu Statera

Spielerzahl: 1 bis 4
Alter: ab 14 Jahren
Spielzeit: 30 – 150 Minuten
Schwierigkeit: mittel – schwer
Langzeitmotivation: hoch
Klassifikation: Kennerspiel
Kernmechanismen: Doppel-Asymmetrie, Stories

Autor: Filip Kráčmar, Tomáš Chládek
Illustrationen: Jana „Yuffie“ Kilianová
Verlag: FATboardgames
Offizielle Website: Link

* = Affiliate Link/Anzeige. Wir verdienen als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen. Bei einem Kauf über einen der Links erhalten wir also einen Teil des Kaufpreises als Provision. Für Euch ergeben sich keine Mehrkosten, Ihr könnt unser Portal jedoch dadurch unterstützen. Letzte Aktualisierung am 10.05.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API. Bilder von Amazon PA-API.

Crowdfunding-Preview: Hexes of Sygon von Alec Cacheris
Brettspiel-Rezension zu Let’s Go! To Japan: Es geht „Auf nach Japan!“
„Das verrückte Labyrinth“ als Kampagnen-Brettspiel
Brettspiel-Rezension zu Endeavor – Die Tiefsee: Für hohen Spielspaß geht es ab in die Tiefe!
Wizard DSA – Stichspiel trifft Das schwarze Auge
TAGGED:AsymmetrieAsymmetrische SpieleBrettspieleGamefoundIndie-SpieleStrategiespiele
Wie gefällt Dir der Beitrag?
Love0
Happy0
Sad0
Angry0
Cry0
Surprise0
img 8865
BySven Karsten
Follow:
Sven ist auch neben der Arbeit in der Spielewelt unterwegs und setzt sich gerne mit Neuheiten und Crowdfunding-Themen auseinander.
Previous Article axis and allies Kriegsbrettspiel Axis and Allies feiert Comeback
Next Article ravensburger familienspiel Gamefound und Ravensburger suchen Familienspiel-Ideen

Stay Connected

FacebookLike
XFollow
InstagramFollow
YoutubeSubscribe

Latest News

Auf den zweiten Trailer zu GTA 6 mussten Fans lange warten. Bild: Rockstar Games/Youtube
GTA 6: Trailer 2 ist da, aber es gibt einen Makel
News Top Videospiele
Der Release von GTA 6 soll nun am 26. Mail 2026 erfolgen. Bild: Rockstar Games/Youtube
Release von GTA 6: Ganz schlechte Nachrichten…
News Top Videospiele
An Age Contrived Solobrettspiel Solospiel Skellig Games An Age Contrived Automa Crowdfunding
Solo-Rezension zu An Age Contrived: Magnetische Anziehung oder abstoßende Arbeit? Der Bot im Test
beitragsbild andromedas edge
Brettspiel-Rezension zu Andromedas Edge: Eine galaktische Strategieperle
Marvel Crisis Protocol und Star Wars Shatterpoint werden an Relevanz verlieren - mindestens auf dem deutschen Markt. Foto: Volkmann
Aus für deutsche Lokalisierungen von Star Wars Shatterpoint und Marvel Crisis Protocol
Brett- und Kartenspiele News Top

Brettspiele: Top 5

An Halloween darf der Grusel Einzug halten auf dem Brettspieltisch. Cover: Noris
Halloween: Fünf Brettspiel-Geheimtipps
Brett- und Kartenspiele News Top-Liste
Die besten Brettspiele rund um Träume.
Im Kopf: 5 gute Brettspiele über Träume
Brett- und Kartenspiele News Top-Liste
beste brettspiele zeitreisen
Fluxkompensator an: 5 gute Brettspiele zu Zeitreisen
Brett- und Kartenspiele News Top-Liste
beste horror brettspiele
Halloween-Horror: 13 gute Brettspiele zum Gruseln
Brett- und Kartenspiele News Top-Liste

Schon gelesen?

Gamelyn Games macht vor allem kleine Brettspiele, die oft jedoch für großen Spaß sorgen. Logo: Gamelyn Games
Brett- und KartenspieleInsideNewsTop

Inside Gamelyn Games: Kleine Spiele, großer Erfolg!

Sven Karsten
Sven Karsten
23. September 2024
Shogun hat als Drama-Serie ordentlich abgeräumt - wer derartige Geschichten als Brettspiel erleben will, hat reichlich Auswahl. Bilder: Queen Games/FX/Disney+
Brett- und KartenspieleNewsTop

Serie „Shogun“ mit Emmy-Rekord: Feudales Japan auch als Brettspiel

Marie Volkmann
Marie Volkmann
17. September 2024
Andromedas Edge erscheint auf Deutsch bei Frosted Games. Bild: Cardboard Alchemy
Brett- und KartenspieleNews

Andromeda’s Edge: Mit Schiffen den Raum kontrollieren

André Volkmann
André Volkmann
15. September 2024
Hitster Bingo
Brett- und KartenspieleNews

Hitster Bingo – Musikquiz trifft Discokugel

Tim Nissel
Tim Nissel
13. September 2024
Die Tee-Zeremonie ist eine Erweiterung für Die weiße Burg. Bild: Kosmos
Brett- und KartenspieleNews

Die weiße Burg: Brettspiel-Hit geht in die Verlängerung

André Volkmann
André Volkmann
31. August 2024
Show More
Follow US
Spielpunkt 2025. Inhalte urheberrechtlich geschützt.
  • Kontakt
  • Die Spiele-Redaktion
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Gewinnspielbedingungen
  • Wir suchen Verstärkung
Willkommen zurück!

Einloggen

Username or Email Address
Password

Lost your password?