News und Tests zu Brettspielen, Games und UnterhaltungNews und Tests zu Brettspielen, Games und UnterhaltungNews und Tests zu Brettspielen, Games und Unterhaltung
  • Home
  • Brettspiele
    • News
    • Brettspiel-Rezensionen
    • Crowdfunding
    • Top-Liste
    • Inside
    • Spiele kaufen
      • Top 50: Brettspiele
      • Angebote
      • Beliebte Brettspiele
      • Spiele-Händler
      • Spiele: Tests und Rezensionen
  • Videospiele
    • News
    • Games-Szene
    • Spieletests
    • Spieletipps
    • Gaming-Zubehör
    • Hardwaretests
  • Top-ThemenTrends
    • Grand Theft AutoHot
    • Star Wars
    • Disney Lorcana
    • Herr der Ringe
    • World of Warcraft
    • Marvel
    • Cyberpunk 2077
    • WWE
    • Nintendo SwitchHot
    • Blizzard
    • Playstation
  • Filme und Serien
    • News
    • Filmkritik
  • Bücher
    • News
    • Buchkritik
  • Freizeitparks
  • EventsMessen
    • News
    • SPIEL in Essen
    • Spiel doch!
    • Spielwarenmesse in Nürnberg
    • Gamescom in Köln
    • CCXP Cologne
  • Warcraft Rumble
  • Disney Lorcana
  • Star Wars
  • Star Wars Unlimited
  • Asmodee
  • Ravensburger
  • Kosmos
  • Pegasus Spiele
  • Kontakt
  • Die Spiele-Redaktion
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Gewinnspielbedingungen
  • Wir suchen Verstärkung
Sign In
Notification Show More
Font ResizerAa
Font ResizerAa
News und Tests zu Brettspielen, Games und UnterhaltungNews und Tests zu Brettspielen, Games und Unterhaltung
  • Home
  • Brettspiele
  • Videospiele
  • Top-ThemenTrends
  • Filme und Serien
  • Bücher
  • Freizeitparks
  • EventsMessen
  • Home
  • Brettspiele
    • News
    • Brettspiel-Rezensionen
    • Crowdfunding
    • Top-Liste
    • Inside
    • Spiele kaufen
  • Videospiele
    • News
    • Games-Szene
    • Spieletests
    • Spieletipps
    • Gaming-Zubehör
    • Hardwaretests
  • Top-ThemenTrends
    • Grand Theft AutoHot
    • Star Wars
    • Disney Lorcana
    • Herr der Ringe
    • World of Warcraft
    • Marvel
    • Cyberpunk 2077
    • WWE
    • Nintendo SwitchHot
    • Blizzard
    • Playstation
  • Filme und Serien
    • News
    • Filmkritik
  • Bücher
    • News
    • Buchkritik
  • Freizeitparks
  • EventsMessen
    • News
    • SPIEL in Essen
    • Spiel doch!
    • Spielwarenmesse in Nürnberg
    • Gamescom in Köln
    • CCXP Cologne
Have an existing account? Sign In
Follow US
© 2023 - Spielpunkt - Games and Entertainment
News und Tests zu Brettspielen, Games und Unterhaltung > Artikel > Brett- und Kartenspiele > Foxpaw: Godot Games macht mit neuem Brettspiel vieles anders
Brett- und KartenspieleCrowdfundingNewsTop

Foxpaw: Godot Games macht mit neuem Brettspiel vieles anders

Kampf zwischen Zauberschulen ohne Harry Potter

André Volkmann
Last updated: 20. Oktober 2024 13:35
André Volkmann
11 Min Read
Share
11 Min Read
Andreas Godot entwickelt vor allem die Marketingstrategien des Verlags - auf der SPIEL in Essen hat er Foxpaw erklärt. Foto: Volkmann
Andreas Godot entwickelt vor allem die Marketingstrategien des Verlags - auf der SPIEL in Essen hat er Foxpaw erklärt. Foto: Volkmann
SHARE

Der Kleinverlag Godot Games hat bislang vor allem mit Brettspielen aus dem Social Deduction-Genre auf sich aufmerksam gemacht. Mit der Neuheit Foxpaw wird alles anders – ein kleines Element der sozialen Deduktion bleibt allerdings trotzdem erhalten. Finanziert wird das Brettspiel über ein Crowdfunding, das am 14. Januar startet.

Human Punishment, Human Punishment: The Beginning, Among Cultists und Galactic Heroes – allesamt Social Deduction-Idee und darum eben allesamt Brettspiele aus einem inzwischen enorm populären, aber überschaubaren Genre. Die genannten Titel stammen von Godot Games, einem deutschen Verlag, der sich bislang auf seine Spezialisierung verlassen hat. Zum Jahresbeginn ändert sich das, denn dann startet mit dem Brettspiel Foxpaw ein Crowdfunding, mit dem der Verlag ein Worker placement-Brettspiel finanzieren und letztlich eine völlig neue Zielgruppe erreichen möchte. Und die ist deutlich größer als bisher.

Ein Brettspiel um Magische Schulen

Auf der SPIEL’24 in Essen hatte Godot Games die geplante Neuheit im Gepäck, stellte das Brettspiel dem großen Publikum vor: Volle Tische, viele Erklärungen, die Macher waren oft in Gespräche vertieft. Offensichtlich gefiel den Messebesuchern, was sie sahen. Vermutlich nicht ohne Grund: Foxpaw basiert ideell auf einer ziemlich bekannten Vorlage – woraus der Verlag auch keinen Hehl macht. Im Gegenteil:

Die Grundidee: Man hat als Spieler eine Einladung erhalten, sich an einer magischen Schule ausbilden zu lassen. Dabei kann man dem Weg folgen, den die Eltern vorgegeben haben – oder man wagt sein eigenes Abenteuer. Die Wahl ist durchaus relevant, denn je nach Entscheidung gibt es bei Foxpaw verschiedene Startbedingungen, mehr Fähigkeiten oder mehr Ressourcen. „Jedes Haus spielt sich anders“, erklärt der Autor Stefan Godot. Die erste Entscheidung direkt zum Spielstart sei also wichtig. Ansonsten setzt das Brettspiel grundsätzlich auf ein Workerplacement-Konzept: Man setzt seine Arbeiter ein, erhält Ressourcen oder löst andere Effekte aus.

- Anzeige -

Ein Kniff bei Foxpaw: Weil die Arbeiter der Spieler auch mal in die Nacht, also schlafen gehen müssen, ist man als jeweils aktiver Spieler auch an dieser Stelle vor Entscheidungen gestellt. Den Zeitpunkt der Pause und mögliche gute oder schlechte Konsequenzen bestimmt man nämlich selbst. Um die negativen Effekte hat der Autor Stefan Godot ein Element gestrickt, das zumindest in Ansätzen der Kernkompetenz der Verlags entspricht: direkte soziale Interaktion. In einer Arena treten Spieler an, um die schlechten Karten loszuwerden – gekämpft wird mit Magie. Dazu liegen dem Spiel „echte“ Zauberstäbe bei, mit denen man Gesten vollführt, die letztlich über das Ergebnis entscheiden.

Im Kopf von Stefan Godot entstand die Idee zu dem Brettspiel - viele Stunden Harry Potter gucken haben enorm geholfen. Foto: Volkmann
Im Kopf von Stefan Godot entstand die Idee zu dem Brettspiel – viele Stunden Harry Potter gucken haben enorm geholfen. Foto: Volkmann

„Wir halten die Zauberstäbe einfach vor unser Gesicht“, erklärt Stefan Godot. „Dann schließen wir die Augen und treffen eine Entscheidung. Die teilt man dann mit“. Natürlich könne man auch lügen, könne sich einen Vorteil verschaffen – oder auch alles verlieren. Denn: Auf die Zuschauer der Kampfarena könnten belohnt werden. „Irgendwer kriegt immer was. Die Frage ist nur: Bist du dabei oder nicht?“, so der Spieleautor über das Konzept. Die Idee ist eine Anleihe an frühere Spiele von Godot Games. „Ein bisschen Deduction ist drin“, freut sich Stefan Godot. „Ein bisschen von unserem Geist“. Hinzu kommen bei Foxpaw auch einige Ärger-Elemente: „Wir können viel manipulieren. Im Lehrerzimmer kann man all die bösen Sachen machen“. Jemanden krank melden zum Beispiel, die Hauslehrer beeinflussen oder Tiere anwerben. AN dieser Stelle kommen bunte Tier-Figuren ins Spiel, die bereits in den Sozialen Medien so machen Fan regelrecht verzaubert haben. „Die Tierwesen sind mächtig, es sind neue Worker für uns“, so Godot. „Neue Arbeiter bedeutet, wir bekommen mehr Fähigkeiten und mehr Dinge, die wir machen können.“ Der Clou: Die Tiere bleiben nicht für immer auf dem Spielfeld, „sie haben nur eine bestimmte Ausdauer“, erklärt der Autor. Hinzu kommt ein Prestigesystem, mit dem man zusätzliche Punkte sammeln kann, ähnlich verhält es sich mit Zaubersprüchen.

Zudem interessant: Magische Events. Drei davon gibt es. „Die sind allerdings geheim. Man weiß also nicht, was einen erwartet“, erklärt Stefan Godot. Typisch Schule: „Wir können allerdings auch spicken. So können wir herausfinden, was gebraucht wird. Wir können uns also vorbereiten.“ Letztlich könne man in dem Event dann besser abschneiden.

Schlussendlich geht es um Siegpunkte, die man in den insgesamt fünf Spielrunden sammeln muss. Godot Games dreht seit vielen Wochen die Werbetrommel für die am 14. Januar startende Crowdfunding-Kampagne auf Gamefound. Über 8.500 Fans folgend dem Projekt dort bereits, was das Erreichen des Finanzierungsziels ziemlich wahrscheinlich machen dürfte.

Foxpaw: Völlig anders als bisher

Fans von Godot Games müssen stark sein: Workerplacement statt Social Deduction gibt es bei Foxpaw, wenn auch mit einem hohen Grad an sozialer Interaktion. Foto: Volkmann
Fans von Godot Games müssen stark sein: Workerplacement statt Social Deduction gibt es bei Foxpaw, wenn auch mit einem hohen Grad an sozialer Interaktion. Foto: Volkmann

Die Idee zu dem Brettspiel kam Stefan Godot tatsächlich durch den bebrillten Zauberlehrling – und eben durch die Leidenschaft seiner Tochter für die Reihe. „Meine Tochter ist jetzt acht und in dem Alter, in dem sie die ersten Harry Potter-Filme gucken darf. Ab Teil drei wird es schließlich gruselig.“ Fünfzehn Mal habe Stefan Godot im vergangenen Jahr den ersten Film der Harry Potter-Reihe geguckt – „Mindestens! Ungelogen!“. Dabei seien sehr viele Ideen gekommen. „Wir wollten das Thema aber nicht aufsetzen“, so der Autor. Dass Foxpaw eben Foxpaw geblieben ist und nicht ein lizenziertes Harry Potter-Brettspiel, war eine bewusste Entscheidung: „Wir hätten die Chance gehabt, die Lizenz zu nutzen. Aber wir wollten nicht“. Das koste alles viel Geld und um die Autorin gebe es auch gespaltene Meinungen. „Wir möchten lieber unsere eigenen Geschichten erzählen“. So habe man eben ein eigenes Universum geschaffen: „Wir haben auch schon viel für die nächsten zwei Jahre geplant“, verrät Stefan Godot. Man habe viel vor mit Foxpaw – „mit dem Spiel und mit der Welt“.

- Advertisement -

Foxpaw selbst sei abgeschlossen. „Wir sind zu 98 Prozent fertig. Bis Januar ist es nur noch Warten“. An dem Brettspiel selbst arbeite man nicht mehr oder nur noch an Details. Stattdessen gehe es bereits um neuen Content. „Ab Januar müssen wir explodieren, damit wir weitermachen können“, meint der Autor mit Blick auf die nahende Finanzierungskampagne.

Auf der Messe kam die neue Ausrichtung von Godot Games mit dem Projekt Foxpaw gut an. „Social Deduction ist ja schon eine Nische“, meint der Autor. „Rund zehn Prozent der Szene spielen das Genre nur“, so Godot zu Ergebnisse aus verlagseigenen Umfragen. „Das ist wirklich wenig, aber dafür haben wir viel abgerissen“. Was er meint: Der Verlag sei in seiner gewählten Nische bislang ziemlich erfolgreich gewesen. Zugleich kennen die Macher die Probleme des Genres: „Wir wollen oder können nicht lügen“, meint Godot. „Oder du brauchst große Spielerrunden dafür. Es gibt einfach viele Faktoren, warum du das nicht sielst.“ Bei Workerplacement-Brettspiele sei das anders. „Das ist alles viel einfacher!“. Der Schritt hinzu mehr Mainstream war nicht zwingend geplant: „Alles fügt sich irgendwie“. Das bei Foxpaw zentrale „Gefangenendilemma“ habe er seit rund sieben Jahren im Kopf gehabt. „Ich habe nie ein Spiel gehabt, wo es rein passte. Das ist jetzt das erste. Mit Duellen, bei denen beide Spieler etwas haben oder nur die Zuschauer, wo du Konflikte hast, das ist sehr interaktiv.“

Stefan Godot gibt an, er möge Workerplacement-Brettspiele, viele seien aber einfach zu solitär. „Hier gibt es viele Punkte, bei denen man anecken kann“. Die Runden bei Foxpaw liefen immer sehr unterschiedlich ab. „Da ist sehr viel Varianz drin“.

Und das Image des Verlags? Bislang stand Godot Games ja stets für Social Deduction. Ob man bisherige Fans durch die Neuausrichtung nicht auch enttäuschen könnte? „Wir haben immer neue Ideen. Man muss sich überraschen lassen“. Foxpaw könne nun erstmal „jeder“ spielen. „Es ist das Niveau von Everdell, vielleicht ei bisschen mehr“, so Godot. Auch viele der bisherigen Social Deduction-Fans würde der Kampagne folgen. „Und ein kleines Deduction-Element haben wir ja, damit treffen wir vielleicht auch einen Nerv“. Habe man ein gutes Spiel, sei das ohnehin egal. Auch ein Vorteil von Foxpaw: Man könne mehr Frauen ansprechen. Die bisherigen Spiele seien alle eher düster gewesen. Wer dennoch stets Social Deduction von Godot Games erwartet, muss vorerst zumindest für Neuheiten aus dem Genre auf andere Verlage ausweichen. „Wir sind da ganz entspannt. Wir machen jetzt erstmal das hier“, so Stefan Godot. Mit rund 2.500 Unterstützern rechnet er mindestens bei der Kampagne. Und das Finanzierungsziel? „Das können wir noch nicht genau sagen“. Am Ende sei das finanzielle Ziel aber ohne „nur Marketing“. Es geht um Reichweite und den Algorithmus.

Große Preise ruft der Verlag für Foxpaw übrigens nicht auf. Für das Grundspiel werden es 45 Euro, verrät Stefan Godot. Mit diesem Preis startet der Verlag in die Crowdfunding-Kampagne. Eine optionale Erweiterung gibt es allerdings – mit einem zusätzlichen Haus und einem Solomodus.

Vorschau Produkt Bewertung Preis
Godot Games 81493 Zubehör, Mehrfarbig Godot Games 81493 Zubehör, Mehrfarbig* Aktuell keine Bewertungen 49,95 EURAmazon Prime

* = Affiliate Link/Anzeige. Wir verdienen als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen. Bei einem Kauf über einen der Links erhalten wir also einen Teil des Kaufpreises als Provision. Für Euch ergeben sich keine Mehrkosten, Ihr könnt unser Portal jedoch dadurch unterstützen. Letzte Aktualisierung am 12.05.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API. Bilder von Amazon PA-API.

Brettspiel-Rezension zu Andromedas Edge: Eine galaktische Strategieperle
Phoenix New Horizon: Neuheit für 2025 von Frosted Games
Brettspiel-Rezension zu Endeavor – Die Tiefsee: Für hohen Spielspaß geht es ab in die Tiefe!
Brettspiel „Leben in Reterra“ gewinnt Award
Der Herr der Ringe: Duell um Mittelerde – Brettspiel endlich im Handel
TAGGED:Godot GamesKennerspieleWorker Placement
Wie gefällt Dir der Beitrag?
Love4
Happy0
Sad0
Angry0
Cry0
Surprise0
Andre_neu
ByAndré Volkmann
Follow:
André Volkmann ist Journalist mit Schwerpunkten in den Bereichen Lokalnachrichten, Games und Entertainment.
Previous Article Bislang ist völlig unklar, wie die Nintendo Switch 2 aussieht. Foto: Volkmann Ziemlich ähnlich: Sieht die Nintendo Switch 2 wirklich so aus?
Next Article Wann komm die Nintendo Switch 2 auf den Markt? Dieses Frage beschäftigt derzeit viele Fans. Foto: Volkmann Nintendo Switch 2: Release erst spät in 2025?
4 Kommentare 4 Kommentare
  • Avatar-Foto Bendrima sagt:
    22. Oktober 2024 um 16:36 Uhr

    Wird das Spiel auf Deutsch erscheinen?

    Antworten
    • Andre_neu André Volkmann sagt:
      22. Oktober 2024 um 17:13 Uhr

      Hallo,

      ja, Godot Games ist ein deutscher Verlag. Das Brettspiel erscheint in deutscher Sprache; der Prototyp war bereits lokalisiert.
      Insgesamt ist das Material fast sprachneutral (etwas Text beispielsweise auf den Karten).

      Viele Grüße

      André

      Antworten
  • Pingback: Foxpaw - Brett und Pad
  • Pingback: Foxpaw : L'empreinte ludique qui marque le jeu vidéo et de société | La porte des jeux

Schreibe einen Kommentar zu Bendrima Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Stay Connected

FacebookLike
XFollow
InstagramFollow
YoutubeSubscribe

Latest News

Auf den zweiten Trailer zu GTA 6 mussten Fans lange warten. Bild: Rockstar Games/Youtube
GTA 6: Trailer 2 ist da, aber es gibt einen Makel
News Top Videospiele
Der Release von GTA 6 soll nun am 26. Mail 2026 erfolgen. Bild: Rockstar Games/Youtube
Release von GTA 6: Ganz schlechte Nachrichten…
News Top Videospiele
An Age Contrived Solobrettspiel Solospiel Skellig Games An Age Contrived Automa Crowdfunding
Solo-Rezension zu An Age Contrived: Magnetische Anziehung oder abstoßende Arbeit? Der Bot im Test
Marvel Crisis Protocol und Star Wars Shatterpoint werden an Relevanz verlieren - mindestens auf dem deutschen Markt. Foto: Volkmann
Aus für deutsche Lokalisierungen von Star Wars Shatterpoint und Marvel Crisis Protocol
Brett- und Kartenspiele News Top
Funtails HUCH Hutter Trade Obscurians Social Deduction Deduktionsspiel
Brettspiel-Rezension zu Obscurians: Der neueste Hit der Deduktionsexperten von Funtails

Brettspiele: Top 5

An Halloween darf der Grusel Einzug halten auf dem Brettspieltisch. Cover: Noris
Halloween: Fünf Brettspiel-Geheimtipps
Brett- und Kartenspiele News Top-Liste
Die besten Brettspiele rund um Träume.
Im Kopf: 5 gute Brettspiele über Träume
Brett- und Kartenspiele News Top-Liste
beste brettspiele zeitreisen
Fluxkompensator an: 5 gute Brettspiele zu Zeitreisen
Brett- und Kartenspiele News Top-Liste
beste horror brettspiele
Halloween-Horror: 13 gute Brettspiele zum Gruseln
Brett- und Kartenspiele News Top-Liste

Schon gelesen?

crown of ash beitragsbild
Brett- und KartenspieleNewsRezensionenTop

Brettspiel-Rezension zu Crown of Ash: Worker Placement mit hoher Interaktion

7.5 out of 10
David Rimbach ist der Autor von Hell: Legends und selbst großer Diablo-Fan. Foto: Volkmann
Brett- und KartenspieleCrowdfundingNews

Hell: Legends – Ein Diablo-Brettspiel, das keines ist

André Volkmann
André Volkmann
14. Oktober 2024
Das Brettspiel zu Dead Cells wird in einer lokalisierten Version auf Deutsch erscheinen. Bild: Scorpion Masqué
Brett- und KartenspieleNews

Dead Cells: Brettspiel kommt in deutscher Version

André Volkmann
André Volkmann
5. Oktober 2024
Bomb Buster ist ein kooperatives Spiel, bei dem Sprengsätze entschärft werden müssen. Das Spiel ist eine der Neuheiten von Pegasus Spiele im Herbst. Foto: Volkmann
Brett- und KartenspieleNewsSPIEL in Essen

Pegasus Spiele in Essen: Neuheiten, Promos und Programm

André Volkmann
André Volkmann
2. Oktober 2024
Kintsugi ist ein neues Familienspiel, das ab Mitte Oktober erhältlich sein wird. Bild: Board Game Circus
Brett- und KartenspieleNewsSPIEL in Essen

SPIEL’24: Board Game Circus ohne Stand, aber mit Neuheiten

André Volkmann
André Volkmann
1. Oktober 2024
Show More
Follow US
Spielpunkt 2025. Inhalte urheberrechtlich geschützt.
  • Kontakt
  • Die Spiele-Redaktion
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Gewinnspielbedingungen
  • Wir suchen Verstärkung
Willkommen zurück!

Einloggen

Username or Email Address
Password

Lost your password?