Spieledesigner Alec Cacheris hatte einen Traum. Ein Strategiespiel einem Civilization oder einem Catan, mit hoher Interaktion und indem der Glücksfaktor nicht zu sehr in das Spielgeschehen eingreift. Das Spiel sollte aber auch nicht zu Komplex werden. Aus dem Traum wurde das Spiel Hexes of Sygon. Starten wird das Spiel auf Kickstarter. Wir durften den Prototypen anspielen und teilen in der folgenden Crowdfunding Preview unsere Erfahrungen mit dem Spiel.
Info: Wir haben von Alec den Prototypen des Spiels zu Previewzwecken erhalten. Das finale Produkt kann daher noch diverse Änderungen beinhalten.
Hexer streifen durch das Land von Sygon. Sie versuchen das Land unter ihre Kontrolle zu nehmen und ihre Macht auszuweiten. Sie müssen sich jedoch in Acht nehmen vor den Vulkanen in Acht nehmen. Brechen diese aus, so können sie das eroberte Land zerstören.
Hexes of Sygon geht über mehrere Runden, in denen wir unsere 3 sogenannten Hexer über das Spielbrett bewegen. Ist man am Zug, so kann man seine Hexer auf angrenzende Felder oder für 1 Gold per Teleport auf Felder zwei Hexagone weit entfernt bewegen. Mauern können Einfluss auf die Bewegung nehmen. Diese können den Weg zwischen zwei Feldern per normaler Bewegung nämlich versperren. Um diese zu überwinden, muss dann zwingendermaßen der Teleport genutzt werden.
Nachdem man seine Hexer bewegt hat, ist das Bauen an der Reihe. Hier können Städte, Werkstätten, Märkte oder Mauern gebaut werden. Dazu bezahlt man die benötigten Ressourcen und Gold. Für Werkstätten und Märkte benötigt man zudem schon eine eigene Stadt auf dem Feld, auf dem man diese Gebäude errichten möchte. Jedes Gebäude kommt mit unterschiedlichen Effekten daher, die einem im Spiel weiterbringen. Städte geben einem am Ende des eigenen Zuges die Ressource, auf der die Stadt steht und die Anzahl an Gold, die das Feld aktuell bereitstellt. Werkstätten produzieren am Ende des Zuges zusätzlich zur Stadt eine Ressource mehr, während Märkte zusätzliche 2 Gold geben. Mauern schützen vor Aktionen gegnerischer Zauberer und blockieren diese bei ihrer Bewegung. Zudem sind sie ein großer Schutz gegen die wütenden Vulkane von Sygon.
Zusätzlich zu den Effekten geben alle Gebäude wichtige Punkte für den Sieg. Während Städte 3 Siegpunkte geben, erhalten Spielende 2 für Werkstätten und 1 für Märkte. Mauern geben nur einen Siegpunkt, wenn man es schafft ein Feld mit einer eigenen Stadt komplett zu schützen – Bedeutet: Auf allen sechs Seiten muss entweder eine Mauer oder ein vom Spiel abgegrenzter Bereich (Vulkan, zerstörte Felder oder Außenrand des Spielfeldes) sein.
Einfache Aktionen
Nachdem die Bauphase vorbei ist, kommt es zur Aktionsphase für die eigenen Hexer. Insgesamt gibt es im Basismodus des Spiels drei Arten von Aktionen Ernten, Stehlen und Schützen. Jeder der drei Hexer darf eine beliebige der drei Aktionen ausführen. Mit Ernten kann die Ressource des Feldes, auf dem der aktuell Hexer steht, geerntet werden. Jedes Feld kann nur zwei Mal geerntet werden, anschließend bietet das Feld keine Ressourcen mehr für Spielende, die keine Stadt auf dem Feld besitzen.
Mit der Aktion „Stehlen“, kann ein Hexer alle gegnerischen Hexer und Städte bestehlen. Für jeden Hexer und jede Stadt bekommt der aktive Hexer ein Gold vom jeweiligen Spielenden. Man kann sich durch Mauern vor dem Bestehlen durch gegnerische Hexer schützen. Alternativ geht dies mit der dritten Aktion „Beschützen“, mit der durch hinlegen der jeweiligen Miniatur markiert wird, ob man bestohlen werden kann oder nicht.
Nachdem alle Hexer ihre Aktion gemacht haben, werden die Effekte der eigenen Gebäude aktiviert und die jeweiligen Ressourcen eingesammelt. Anschließend ist die nächste Person am Zug.
Ausbruch des Vulkans und das Nähern des Spielendes
Haben alle Spielenden ihre Züge gemacht, so wird das Rundenende mit einem Vulkanausbruch eingeleitet. Dazu wird ein Würfel geworfen. Dieser bestimmt, welcher von drei Vulkanen ausbricht und seine Lava auf umliegende Felder verteilt. Felder, die in Richtung Vulkan mit einer Mauer geschützt sind, verlieren lediglich die Mauer. Andere Felder senken oder verlieren ihren Goldwert. Ist kein Gold mehr vorhanden, so zerstört der Vulkan Gebäude, gibt es keine Gebäude mehr, so zerstört er das gesamte Feld.
Die Zerstörung eines gesamten Feldes kann schneller gehen, als man manchmal vermutet. Sie sind aber auch ein wichtiger Faktor für das Ende des Spiels. Ziel ist es nämlich eine gewisse Anzahl an Punkten zu sammeln. Wie viele Punkte das sind, wird durch die Anzahl der zerstörten Felder bestimmt. Mit jedem zerstörten Feld wird die Anzahl an Punkten, die erreicht werden müssen, geringer. Damit können Vulkanausbrüche auch ein wichtiges taktisches Element sein, um vielleicht vorzeitig seinen Sieg zu erreichen.
Das bessere Catan?
Hexes of Sygon fühlt sich wie der Spieleklassiker Catan von Kosmos an. Nur irgendwie in einer verbesserten Variante. Wir hatten viel Spaß mit dem Spiel und wäre es zeitgleich mit Catan erschienen, so würden wir sagen, dass dies die einzig wahre Version von Catan hätte werden können. Nun ist es leider nicht zeitgleich mit Catan erschienen und damit besitzt es eben auch nicht denselben Kultfaktor wie der 30 Jahre alte Klassiker. Dennoch gab es in unserer Runde Diskussionen darum, welches Spiel man letztendlich bevorzugen würde.
In den Diskussionen besonders hervorgehoben wurde, dass das Glück nicht so eine große Rolle spielt. Natürlich ist hier der Vulkanausbruch ein Glücksfaktor, aber gegen diesen kann man auch aktiv vorgehen. Hier muss man eben nicht um Ressourcen bangen, sondern kann diese aktiv selbst sammeln gehen. Dabei spielt ebenso eine gute Positionierung von Hexern und eigenen Städten eine wichtige Rolle. Allgemein hat sich Hexes of Sygon deutlich taktischer angefühlt. Man hatte gefühlt mehr selbst in der Hand und lag man zurück, so wusste man stets, dass es an eigenen Fehlern lag.
Taktischer Dank Einfluss eines Taktikgiganten
Alec erzählte uns, dass ein großer Einfluss auch das brettspielähnliche Videospiel Civilization war, indem er schon tausende von Stunden reingesteckt hatte. Einflüsse von Catan und Civilization wuchsen zusammen und Ideen für Ideen schafften es in das Spiel. Seit September 2022 arbeitete er immer und immer weiter an dem Spiel, implementierte neue Ideen und balancierte das Spiel aus, um am Ende ein Spiel zu fertigen, welches weiterhin einfachen Regeln folgt, aber dennoch viel Raum für Taktik bereithält.
Gerichtet ist das Spiel an Spielende, die interaktive Ressoucenmanagement-Spiele lieben und denen Elemente aus Area Control und Worker Placement-Spielen gefallen. Auch Taktiker, die sich von zu viel Zufall gestört fühlen und dennoch einen nicht überkomplexen Gameplayloop suchen, kann das Spiel gefallen. Durch den dynamischen Mapaufbau ähnelt kaum ein Spiel dem anderen. Durch immer wieder neue Aufbauten ändert sich das Geschehen auf dem Spielfeld Partie für Partie. Dabei soll Hexes of Sygon auch viele klassische Brettspiel-Probleme, wie z.B. die eines Catans (Zufall, gezieltes Schwächen eines einzigen Spielenden oder dass man Punktetechnisch kaum noch hinter dem führenden herkommt) vermeiden. In unseren Testpartien klappte dies auf jedenfall ganz gut und wir hatten viel Spaß mit Hexes of Sygon.
Wann genau Hexes of Sygon auf Kickstarter starten wird können wir – auch aufgrund aktueller weltpolitischer Ereignisse – noch nicht ganz genau sagen. Falls euch das Spiel jedoch interessiert, dann folgt gerne der Kickstarter-Seite oder informiert euch auf der Webseite des Spiels. Dort könnt ihr auch jetzt schon einen ersten Blick auf die Regeln zum Spiel werfen.
Infos zu Hexes of Sygon
Spielerzahl: 2 – 4 Alter: ab 14 Jahren Spielzeit: 50 – 100 Minuten Schwierigkeit: Kennerspiel Klassifikation: Ressource Management, Area Control, Worker Movement Autor: Alec Cacheris Illustrationen: Tony Harrop, John Harrop Verlag: Hexes of Sygon LLC Offizielle Website: Link Link zur Kampagne: Kickstarter Start der Kampagne: 2025 Ende der Kampagne: 2025 |
Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|
|
KOSMOS 684655 Catan - Das Spiel, Basisspiel Siedler von Catan,... * |
29,99 EUR |
* = Affiliate Link. Bei einem Kauf über einen der Links erhalten wir einen Teil des Kaufpreises als Provision. Für Euch ergeben sich keine Mehrkosten, Ihr könnt unser Portal jedoch dadurch unterstützen. Letzte Aktualisierung am 12.04.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API. Bilder von Amazon PA-API.