Kryptowährungen und Gaming – das geht schon lange zusammen. Immer häufiger nutzen vor allem Projekte aus dem Sektor der Blockchain basierten Decentralized finance (DeFi) Spieleanreize, um auf sich aufmerksam zu machen. Safemoon ist einer dieser Token, die zumindest rudimentär mit einer Spielesparte interessieren wollen: mit „Mooncraft“ schafft man dort Unterhaltung auf Minecraft-Basis.
Einfach nur Aufmerksamkeit erhaschen – das hat Safemoon längst nicht mehr nötig. Millionen Fans und „Holder“ weltweit verfolgen die Geschicke des auf der Binance-Blockchain basierten Token, der ursprünglich als „Meme“ gestartet ist, im Krypto-Space inzwischen jedoch als ambitioniertes Tech-Projekt wahrgenommen wird. Auch Spielerei darf dort nicht fehlen, wenn es um „Utility“ geht. Besonders überraschend ist daher nicht, dass man sich für „Mooncraft“ mit Minecraft ausgerechnet eines der populärsten Videospiele überhaupt ausgesucht hat.
Safemoon: „Mooncraft“ als Nebenprojekt
Was ist Safemoon eigentlich? Inzwischen ist der Token ein grün-schwarzes Phänomen im Krypto-Space, bei dem nicht wenige Investoren aktuell von einer völligen Unterbewertung ausgehen. Millionen Fans in den Sozialen Medien verfolgen die Geschicke des Safemoon-Teams, nicht selten geht es dabei auch ruppig zu. Stressen lassen die Macher um CEO John Karony – vom Magazin Utah Business jüngst zum CEO des Jahres gekürt – sich aber nicht. Sie verfolgen in kleinen Entwicklungsschritten ihre Vision einer technologischen Welt, in deren Mittelpunkt Mensch und Innovationen stehen sollen.
Auch wenn der aktuelle Token-Preis von Safemoon es nicht direkt widerspiegelt: Es tut sich viel bei dem jungen Unternehmen, das seinen Sitz nicht irgendwo im Silicon Valley oder nahe der Wall Street hat, sondern in der texanischen Ödnis. Vom Hauptquartier in Utah aus sorgen die Köpfe hinter dem Safemoon-Token derzeit in regelmäßigen Abständen für Jubel auf kleiner Ebene. Eine sogenannte „Swap“ samt App hat Safemoon bereits etabliert, den Token quasi auf eine Version 2 upgegradet und eine Merkliste für eine Safemoon-Kreditkarte veröffentlicht. Das nächste große Ding soll dann eine eigene Safemoon Exchange werden, die sich laut John Karony in „aktiver Entwicklung“ befindet. Der Token würde dann in direkte Konkurrenz mit Szenegrößen wie Binance oder Crypto.com treten. Auch am Launch einer eigenen Blockchain arbeitet das Safemoon-Team. Warum das alles? Um möglichviel „Utility“ zu erzeugen, Nutzen im Alltag also. So will Safemoon dann sein Handelsvolumen erhöhen, das Verbrennen (Burn) von Tokens vorantreiben und damit langfristig den Preis positiv beeinflussen.
Nur um Geld geht es den Machern aber nicht. Hinter dem Projekt steckt inzwischen weitaus mehr: Windturbinen nämlich, die dann ebenfalls von Investoren als geldbringende Investition genutzt werden können. John Karony betont nicht selten, dass NFT auch „dreidimensional“ sein können.
Mit „Mooncraft“ hat Safemoon einen kleinen Sidekick geschaffen, um auch Gamer für den DeFi-Space zu interessieren. Der Grundgedanke: eine lebendige Community schaffen, denn davon leben derartige Projekte. Die Entwickler arbeiten eifrig an der Minecraft-Idee, erst am 7. März hatte man ein Update veröffentlich, das unter anderem Angeln ins Spiel brachte.
Mooncraft ist ein Multiplayer-Minecraft-Server auf dem Fans in der Sandbox gemeinsam Zeit verbringen können. Mikrotransaktionen und NFT sind dabei selbstverständlich aktuelle Themen – und auch hier liegt der Grund auf der Hand: weiteren Nutzen im Safemoon-Space schaffen. „Mooncraft“ dient somit als ein Katalysator unter vielen, mit dem das Team den Erfolg des Tokens langfristig sicherstellen will.
Mehr Informationen gibt es unter www.safemoon.com oder www.mooncraft.gg.
Preview | Product | Rating | Price | |
---|---|---|---|---|
|
SAFEMOON NOTEBOOK: Make notes on your journey to the moon!...* |
17,48 EUR |
* = Affiliate Link/Anzeige. Wir verdienen als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen. Bei einem Kauf über einen der Links erhalten wir also einen Teil des Kaufpreises als Provision. Für Euch ergeben sich keine Mehrkosten, Ihr könnt unser Portal jedoch dadurch unterstützen. Letzte Aktualisierung am 27.04.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API. Bilder von Amazon PA-API.