News und Tests zu Brettspielen, Games und UnterhaltungNews und Tests zu Brettspielen, Games und UnterhaltungNews und Tests zu Brettspielen, Games und Unterhaltung
  • Home
  • Brettspiele
    • News
    • Brettspiel-Rezensionen
    • Crowdfunding
    • Top-Liste
    • Inside
    • Spiele kaufen
      • Top 50: Brettspiele
      • Angebote
      • Beliebte Brettspiele
      • Spiele-Händler
      • Spiele: Tests und Rezensionen
  • Videospiele
    • News
    • Games-Szene
    • Spieletests
    • Spieletipps
    • Gaming-Zubehör
    • Hardwaretests
  • Top-ThemenTrends
    • Grand Theft AutoHot
    • Star Wars
    • Disney Lorcana
    • Herr der Ringe
    • World of Warcraft
    • Marvel
    • Cyberpunk 2077
    • WWE
    • Nintendo SwitchHot
    • Blizzard
    • Playstation
  • Filme und Serien
    • News
    • Filmkritik
  • Bücher
    • News
    • Buchkritik
  • Freizeitparks
  • EventsMessen
    • News
    • SPIEL in Essen
    • Spiel doch!
    • Spielwarenmesse in Nürnberg
    • Gamescom in Köln
    • CCXP Cologne
  • Warcraft Rumble
  • Disney Lorcana
  • Star Wars
  • Star Wars Unlimited
  • Asmodee
  • Ravensburger
  • Kosmos
  • Pegasus Spiele
  • Kontakt
  • Die Spiele-Redaktion
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Gewinnspielbedingungen
  • Wir suchen Verstärkung
Sign In
Notification Show More
Font ResizerAa
Font ResizerAa
News und Tests zu Brettspielen, Games und UnterhaltungNews und Tests zu Brettspielen, Games und Unterhaltung
  • Home
  • Brettspiele
  • Videospiele
  • Top-ThemenTrends
  • Filme und Serien
  • Bücher
  • Freizeitparks
  • EventsMessen
  • Home
  • Brettspiele
    • News
    • Brettspiel-Rezensionen
    • Crowdfunding
    • Top-Liste
    • Inside
    • Spiele kaufen
  • Videospiele
    • News
    • Games-Szene
    • Spieletests
    • Spieletipps
    • Gaming-Zubehör
    • Hardwaretests
  • Top-ThemenTrends
    • Grand Theft AutoHot
    • Star Wars
    • Disney Lorcana
    • Herr der Ringe
    • World of Warcraft
    • Marvel
    • Cyberpunk 2077
    • WWE
    • Nintendo SwitchHot
    • Blizzard
    • Playstation
  • Filme und Serien
    • News
    • Filmkritik
  • Bücher
    • News
    • Buchkritik
  • Freizeitparks
  • EventsMessen
    • News
    • SPIEL in Essen
    • Spiel doch!
    • Spielwarenmesse in Nürnberg
    • Gamescom in Köln
    • CCXP Cologne
Have an existing account? Sign In
Follow US
© 2023 - Spielpunkt - Games and Entertainment
News und Tests zu Brettspielen, Games und Unterhaltung > Artikel > Brett- und Kartenspiele > Rezensionen > Brettspiel-Rezension zu Small Samurai Empires: Einfach strategisch
Brett- und KartenspieleCrowdfundingNewsRezensionenTop

Brettspiel-Rezension zu Small Samurai Empires: Einfach strategisch

André Volkmann
Last updated: 19. Januar 2021 15:19
André Volkmann
9 Min Read
Share
9 Min Read
Small Samurai Empires von Archona Games ist Brettspiel-Strategie im Kleinformat. Foto: Volkmann
Small Samurai Empires von Archona Games ist Brettspiel-Strategie im Kleinformat. Foto: Volkmann
SHARE

Small Samurai Empire wurde als Crowdfunding-Projekt realisiert. Mit seiner Idee führen Autor Milan Tasevski und der Verlag Archona Games quasi eine Themenreihe fort. Vormals erschien mit Small Star Empires ebenfalls eine Brettspiel im Kleinformat. Abgespeckte Samurai-Kämpfe mit einer Reduktion auf lediglich die notwendigsten Mechanismen muss man bei dem neuen Werk nicht fürchten: Small Samurai Empires ist spielerisch durchaus zusammengestaucht, lässt allerdings genügend Handlungspielraum, um strategische Tiefe zu erzeugen.   


Rund 43.000 Euro hatte Archona Games über eine Kickstarter-Kampagne generiert und Small Samurai Empires so erfolgreich durch das Crowdfunding gebracht. Die Kosten für einen Pledge lagen bei 29 US-Dollar plus Versand. Dafür gab es letztendlich eine handliche Schachtel mit ansprechendem Material und schicken Samurai-Meeples. Ohnehin gilt: An der Optik hat man nicht gespart, allenfalls die Materialverarbeitung ist stellenweise im Budget-Segment angesiedelt. Dem Unterhaltungswert dieses strategischen Brettspiels tut das keinen Abbruch: Small Samurai Empires spielt sich wie einer der großen Genre-Vertreter.

Daimyo, übernehmen Sie!

Die Story ist schnell erzählt, denn eigentlich gibt es sie nicht. Zwei bis vier Spieler lenken die Geschicke ihrer Samurai-Fraktion, um Provinzen zu erobern beziehungsweise zu verteidigen. Small Samurai Empires funktioniert dabei als klassisches Duell-Brettspiel, aufgrund des Interaktionsfaktor ist der Unterhaltungswert allerdings mit drei oder gar vier Spielern deutlich höher.

Rein technisch ist das strategische Brettspiel um Aktions-Programmierung aufgebaut: Spieler wählen verdeckt ihre taktischen Handlungen aus, lösen auf, wählen erneut und lösen wieder auf. Jeweils zwei Programmierphasen sorgen bei Small Samurai Empires dafür, dass sich die Kräfteverhältnisse auf dem Spielbrett – eine Karten des alten Japan – stetig verändern. Gespielt werden dabei drei Epochen, die auch jeweils vier Phasen bestehen – zwei Programmierungen, zwei Mal Auflösungen. Die getroffenen Entscheidungen bleiben dabei erhalten.

- Anzeige -
Die Anleitung ist stellenweise konfus und mit formalen Fehlern durchsetzt - verständlich sind die insgesamt einfachen Regeln dennoch. Foto: Volkmann
Die Anleitung ist stellenweise konfus und mit formalen Fehlern durchsetzt – verständlich sind die insgesamt einfachen Regeln dennoch. Foto: Volkmann

Zunächst wählen Spieler eine Schicksals-Karte, die bei der Wertung als Multiplikator fungiert, erst dann geht es ans Programmieren. Spieler legen dazu verdeckt Tokens auf die Regionen, um so ihre Handlungen festzulegen, ihren Samurai also Aufträge zu geben. Damit verbunden ist ein direkter Bonus. Nach der ersten Auflösung spielt sich das gleiche Geschehen – diesmal ohne erneute Schicksalskarte – ab. Überzeugen ist vor allem der Kniff mit den Boni, die sind nämlich an die taktischen Handlungen geknüpft und werden so zu einem zentralen Bestandteil der Strategie. In den einzelnen Gebieten entspinnt sich auf dem Spielbrett jeweils von Süden nach Norden und dann umgekehrt der Kampf der Samurai. 

Doppel-Programmierung als Taktik-Kniff

Der Clou in der zweiten Programmierphase liegt in der Möglichkeit, gegnerische Tokens verdecken zu können, denn die Befehlsmarker aus der ersten Phase bleiben liegen. Das funktioniert nicht nur gut, sondern zieht neue Taktiken nach sich: Offene Marker werden schließlich erneut ausgelöst. Selbstverständlich gibt es Einschränkungen, sodass auch eigene Chips bedeckt werden müssen. Weil die einzelnen Aktionen jeweils nur die Regionen betreffen, in denen sie gelegt werden, kommt ein weiteres taktisches Element hinzu, wenn es darum geht, Verstärkungen zu befehlen oder Kämpfe auszufechten.   

Ein Highlight: Die Samurai-Meeples, die sich in den Regionen auf dem Spielbrett breit machen. Foto: Volkmann
Ein Highlight: Die Samurai-Meeples, die sich in den Regionen auf dem Spielbrett breit machen. Foto: Volkmann

Dadurch entspinnt sich ein simpler, aber durchaus taktisch geprägter Spielablauf. Jede Entscheidung hat Konsequenzen, mal deutlich spürbar, mal weniger. Am Ende zählt Strategie, nicht Glück – außer man geht Small Samurai Empires als Duell-Variante an, wo der Zufall zumindest eine kleine Rolle spielt. Der Kniff aus zwei aufeinanderfolgenden Programmierphasen regt zum Planen an, immer wieder verschieben sich die Kräfteverhältnisse – im alten Japan geht es letztendlich um Mehrheiten und Punkte. Das mag für ein Taktik-Brettspiel ein insgesamt eher simpler Kniff sein, funktioniert mechanisch aber hervorragend und ist angesichts der Spielzeit von einer knappen Stunde ein guter Kompromiss. 

Small Samurai Empires punktet letztendlich durch seine überschaubaren, aber dennoch vielfältigen taktischen Handlungsmöglichkeiten und die Rundenbegrenzung. Nach drei Epochen ist Schluss, es gewinnt der Spieler mit den meisten Punkten. Schier unendliche Wiederholungen gibt es damit nicht, Autor Milan Tasevski hat das das spielerische Konzept derart verknappt, dass am Ende ein durchaus anspruchsvolles, nicht aber überforderndes und schon gar nicht in die Länge gezogenes Spielprinzip herauskommt. Man kann Small Samurai Empires auch dann mögen, wenn man Majoritäts-Mechaniken eigentlich nicht mag. Einfach, weil man immer ein Ende – und damit ein Ziel – vor Augen hat. Statt sich in unendlichen strategischen Optionen zu verlieren, liegt der Fokus auf mehreren Grundoptionen, die sich jedoch alle auswirken. 

Die Schicksalskarten sind bezüglich des Spiel-Balancings ein qualitatives Zünglein an der Waage. Foto: Volkmann
Die Schicksalskarten sind bezüglich des Spiel-Balancings ein qualitatives Zünglein an der Waage. Foto: Volkmann

Auswirkungen sind übrigens auch einer der größeren Kritikpunkte, nämlich die durch die Schicksalskarten. Weil Spieler ihre Aktionen verdeckt programmieren, muss man vorausahnen, nicht selten raten. Weil jene Schicksalskarten allerdings multiplikative Effekte haben, erfährt man erst vergleichsweise spät, welche Regionen tatsächlich wertvoll sind. Wer also von Beginn an den richtigen Riecher hatte, erhält so einen Vorteil, der sich durch die Partie zieht. Das schmälert den Spielspaß etwas, allerdings vor dem Hintergrund der Spielzeitumgrenzung nicht auf dramatische Weise.   

- Advertisement -

Fazit

Small Samurai Empires ist „Taktik light“. Man wägt stets zwischen einer Handvoll Optionen ab, programmiert seine Handlungen, gewichtet die Aktionen und behält dabei stets die Mehrheitenverhältnisse auf dem Spielbrett im Blick. Das alles macht Spaß, vor allem, wenn mehr als zwei Spieler an einer Partie teilnehmen. Dann nämlich kommt das System um die – zugegeben manchmal nachteiligen – Schicksalskarten und Befehlsmarker zum Tragen. 

Aufgrund der überschaubaren Taktiken und dem stets festgelegten Spielende bleibt eine Partie Small Samurai Empires über weite Strecken spannend. In der handlichen Schachtel zum kleinen Preis steckt Potenzial, nicht aber ein perfektes Taktik-Brettspiel. Wer epische Schlachten und ausuferndes Spielvergnügend über viele Stunden sucht, greift zu anderen Genre-Vertretern. Wer ein auf die Essenz von Area-Control-Spielen reduziertes strategisches Brettspiel sucht, der findet in Small Samurai Empires eine passende Entsprechung.  

Der Mechaniken-Mix, den Autor Milan Tasevski diesem Spiel zugrunde legt, funktioniert gut, ist stets nachvollziehbar und baut auf einem spürbaren Erfordernis von Interaktionen auf. Die rund 13-seitige Anleitung ist verständlich, redaktionell allerdings überarbeitungsbedürftig. Hier wäre mehr Sorgfalt für einen guten Ersteindruck wünschenswert gewesen – formale Fehler fallen auf. Ein Beispiel: Es heißt, man finde weitere Erläuterungen in der Aktionsübersicht auf Seite 7; der lokalisierte Teil der Anleitung beginnt allerdings auf Seite 30. Ja, es ist ein Detailfehler, allerdings ein vermeidbarer. Auch missverständliche Formulieren kommen vor, diese sind ärgerlich, wenn man sich wörtlich daran hält. So heißt es: man könne seinen Befehlsmarker zu seinen in Runde eins platzierten legen – was falsch ist, denn man legt den Marken oben auf und kann die Programmierung eben nicht doppelt auslösen. Natürlich weiß man oft, was gemeint ist, etwas mehr Engagement bei der Regellokalisierung hätte dem Projekt allerdings nicht geschadet.

Was am Ende bleibt, ist ein unterhaltsames Brettspiel mit zahlreichen strategischen Optionen, das sich weder optisch noch spielerisch hinter den Genre-Größen verstecken muss.  


Vorschau Produkt Bewertung Preis
Asmodee - Rising Sun - Brettspiel: Historische Ereignisse,... Asmodee - Rising Sun - Brettspiel: Historische Ereignisse,...* Aktuell keine Bewertungen

* = Affiliate Link/Anzeige. Wir verdienen als Amazon-Partner an qualifizierten Verkäufen. Bei einem Kauf über einen der Links erhalten wir also einen Teil des Kaufpreises als Provision. Für Euch ergeben sich keine Mehrkosten, Ihr könnt unser Portal jedoch dadurch unterstützen. Letzte Aktualisierung am 22.05.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API. Bilder von Amazon PA-API.

Solo-Rezension zu An Age Contrived: Magnetische Anziehung oder abstoßende Arbeit? Der Bot im Test
Brettspiel-Rezension zu Andromedas Edge: Eine galaktische Strategieperle
Crowdfunding-Preview: Hexes of Sygon von Alec Cacheris
Brettspiel-Rezension zu Let’s Go! To Japan: Es geht „Auf nach Japan!“
Crowdfunding-Preview: An Age Contrived: Folklore & Pilgrimage Erweiterung
TAGGED:BrettspieleCrowdfundingKickstarter
Wie gefällt Dir der Beitrag?
Love0
Happy0
Sad0
Angry0
Cry0
Surprise0
Andre_neu
ByAndré Volkmann
Follow:
André Volkmann ist Journalist mit Schwerpunkten in den Bereichen Lokalnachrichten, Games und Entertainment.
Previous Article Paper Apps Dungeon bedeutet Pen-and-Paper für die Hosentasche. Bild: Tom Brinton Crowdfunding: Dungeon-Abenteuer für die Hosentasche
Next Article Bis zum 2. Februar läuft die Crowdfunding-Kampagne zu Call of Madness. Foto: Czacha Games Call of Madness: Czacha Games wagt Crowdfunding-Restart
Keine Kommentare Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Stay Connected

FacebookLike
XFollow
InstagramFollow
YoutubeSubscribe

Latest News

A Webbing Journey Titelbild
A Webbing Journey: Spinnenabenteuer am Start
News Videospiele
Auf den zweiten Trailer zu GTA 6 mussten Fans lange warten. Bild: Rockstar Games/Youtube
GTA 6: Trailer 2 ist da, aber es gibt einen Makel
News Top Videospiele
Der Release von GTA 6 soll nun am 26. Mail 2026 erfolgen. Bild: Rockstar Games/Youtube
Release von GTA 6: Ganz schlechte Nachrichten…
News Top Videospiele
Marvel Crisis Protocol und Star Wars Shatterpoint werden an Relevanz verlieren - mindestens auf dem deutschen Markt. Foto: Volkmann
Aus für deutsche Lokalisierungen von Star Wars Shatterpoint und Marvel Crisis Protocol
Brett- und Kartenspiele News Top
Funtails HUCH Hutter Trade Obscurians Social Deduction Deduktionsspiel
Brettspiel-Rezension zu Obscurians: Der neueste Hit der Deduktionsexperten von Funtails

Brettspiele: Top 5

An Halloween darf der Grusel Einzug halten auf dem Brettspieltisch. Cover: Noris
Halloween: Fünf Brettspiel-Geheimtipps
Brett- und Kartenspiele News Top-Liste
Die besten Brettspiele rund um Träume.
Im Kopf: 5 gute Brettspiele über Träume
Brett- und Kartenspiele News Top-Liste
beste brettspiele zeitreisen
Fluxkompensator an: 5 gute Brettspiele zu Zeitreisen
Brett- und Kartenspiele News Top-Liste
beste horror brettspiele
Halloween-Horror: 13 gute Brettspiele zum Gruseln
Brett- und Kartenspiele News Top-Liste

Schon gelesen?

Dark Romance Funtails Storytelling Brettspielneuheit 2-Personenspiel Deduktionsspiel
Brett- und KartenspieleCrowdfundingEditors ChoiceNewsRezensionen

Brettspiel-Preview: Dark Romance von Funtails

Jonas Dahmen
Jonas Dahmen
4. Februar 2025
kosmoktopus beitragsbild
Brett- und KartenspieleNewsRezensionenTop

Brettspiel-Rezension zu Kosmoktopus: Beschwörungsspaß um den großen Tintigen

7.7 out of 10
shallow sea beitragsbild
Brett- und KartenspieleCrowdfundingEditors ChoiceNews

Crowdfunding-Preview: Shallow Sea von Bad Comet

Sven Karsten
Sven Karsten
12. November 2024
apophenia beitragsbild
Brett- und KartenspieleCrowdfundingEditors ChoiceNews

Crowdfunding-Preview: Apophenia von Cybergoat Studios

Sven Karsten
Sven Karsten
14. November 2024
endeavords beitragsbild
Brett- und KartenspieleNewsRezensionenTop

Brettspiel-Rezension zu Endeavor – Die Tiefsee: Für hohen Spielspaß geht es ab in die Tiefe!

8.5 out of 10
Show More
Follow US
Spielpunkt 2025. Inhalte urheberrechtlich geschützt.
  • Kontakt
  • Die Spiele-Redaktion
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Gewinnspielbedingungen
  • Wir suchen Verstärkung
Willkommen zurück!

Einloggen

Username or Email Address
Password

Lost your password?