Ladies and Gentlemen, we have a winner! Und so sieht er der der frisch gekürte Sieger der Kategorie Kinderspiel des Jahres 2014. Wenn es richtig spukt, werden sogar ansonsten Brettspiel abgeneigte Kinder hellhörig, denn Geister sind seit jeher begeisterndes Spielmaterial. Auf diesen ungebrochenen Trend setzt auch „Geister, Geister, Schatzsuchmeister“, so der Name des Gewinnertitels.
Durch Varianten zum Familienspiel
Der Variantenreichtum von Geister, Geister, Schatzsuchmeister macht das Spiel durch simple aber wirksame Anpassungen zu einem Spiel für die ganze Familie. Generationen übergreifende Brettspiele werden so zu unterhaltsamen und wichtigen Stützpfeilern für die Familie. Schön, dass soziales Miteinander in diesem Kinderspiels so herrlich dezent vermittelt wird. Die Spielregeln sind einfach und gut nachvollziehbar, sodass auch Kinder unter 8 Jahren unter Anleitung der Eltern in das Spielgeschehen einsteigen können – vorausgesetzt es wird ihnen nicht zu gruselig, denn Spuk spielt eine große Rolle im Kinderspiel des Jahres 2014..
Wie man auf dem Bild erkennen kann, ist das Spielmaterial liebevoll und detailreich designed und bietet inbesondere durch die tollen Figuren optisch ansprechende Reize für große und kleine Mitspieler. Der Spielaufbau und die Vorbereitungen sind schnell erledigt. Gefühlt unendliche Wartezeiten auf den Spielstart entfallen somit. Mir haben vor allem die Geisterfiguren gut gefallen, die sich am klassischen Gespensteraussehen orientieren und so für Kinder nicht zu „spooky“ sind. Einzelne Spielpartien dauern rund eine halbe Stunde (30 Minuten) und glänzen durch pausenlosen Spielspaß. Langeweile kommt zu keiner Zeit auf, denn das strategische Vorgehen der Gruppe will gut geplant werden. Alleingänge führen selten zum Erfolg und das führt zu einer tollen Stärkung des Gruppengefühls.
Infobox
Spielerzahl: 2 bis 4 Spieler
Alter: ab 8 Jahren
Spieldauer: 30 bis 45 Minuten
Schwierigkeit: einfach
Langzeitmotivation: mittel
Verlag: Mattel Games ►
Autor: Brian Yu
Erscheinungsjahr: 2013
Sprache: deutsch
Kosten: 25 Euro
Fazit
Die Spielregeln sind einfach gehalten. Auf dem Spielbrett gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Räume, die Schätze beherbergen können – und leider auch Geister. Das Würfelglück entscheidet darüber, ob Geister in der Räumen verweilen dürfen, also am Leben bleiben, oder in ihre Geisterwelt zurückkehren müssen. Der Spuk beginnt wenn zu viele Geister sich in einem Raum befinden. Spukt es in 6 Räumen, bevor alle Schätze gefunden wurden, ist das Spiel verloren. Neben strategischen Spielzügen brauchen die Mitspieler also auch ein glückliches Händchen.